info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Neuste Beiträge im WINHELLER-Blog:
Gemeinnützigkeit von Onlineplattformen
BFH konkretisiert Gemeinnützigkeit für Plattformen wie openPetition und innn.it Mit Urteil vom 12.12.2024 (V R 28/23) hat der Bundesfinanzhof (BFH) die Anforderungen an die Gemeinnützigkeit von Onlineplattformen zur Förderung des demokratischen Staatswesens präzisiert. Danach ist der Betrieb einer solchen Plattform nur […]
Schenken und Vererben von Kryptowerten: Steuerliche Chancen clever nutzen
Kryptowährungen sind längst mehr als ein Nischeninvestment. Sie etablieren sich zunehmend als ein fester Bestandteil der Vermögensplanung vermögender Privatinvestoren – auch im Hinblick auf Schenkungen und Erbschaften. Doch wie lassen sich Bitcoin, Ethereum und Co. steuerlich optimal an Freunde und Familie […]
Wegzug in die Schweiz – steuerliche Fallstricke beachten
Die Schweiz ist nicht nur wegen ihrer wunderschönen Landschaft für viele Menschen ein Ort mit hoher Lebensqualität. Zudem fällt in den meisten Kantonen bei einer Vererbung an Abkömmlinge und Ehepartner keine Erbschaftsteuer an. Ein Grund mehr, einen Wegzug in die Schweiz […]
Familienstiftungen: Eintragung ins Transparenzregister ist Pflicht
Familienstiftungen sind ein beliebtes Instrument, um Vermögen generationsübergreifend zu sichern und private oder unternehmerische Ziele langfristig zu verfolgen. Doch seit der Verschärfung des Geldwäscherechts wird Transparenz auch im Stiftungsrecht großgeschrieben. Was ist das Transparenzregister? Das Transparenzregister dient der Bekämpfung von Geldwäsche […]
BMF-Schreiben zur Besteuerung von Kryptowährungen: Das gilt seit März 2025
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 06.03.2025 ein aktualisiertes Schreiben zur ertragsteuerlichen Behandlung von Kryptowerten veröffentlicht, das das bisherige Schreiben vom 10.05.2022 ersetzt. Erfreulicherweise wurden mit dem Schreiben keine belastenden Verschärfungen für Kryptoanleger eingeführt. Wir bringen die wichtigsten Aspekte auf […]
Verkürzte Belegaufbewahrungsfrist: Risiken und Praxistipps
Mit dem Vierten Bürokratieentlastungsgesetz wurde die Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege von zehn auf acht Jahre verkürzt. Diese Änderung birgt jedoch erhebliche Risiken, insbesondere im Hinblick auf steuerliche Prüfungen und mögliche Vorwürfe der Steuerhinterziehung. Unternehmen und NPOs sollten die neue Frist kritisch prüfen […]
Related-Party-Agreements in Stiftungen und Vereinen: Tipps zur Anwendung
Verträge zwischen Stiftungen oder Vereinen und ihnen nahestehenden Personen wie Vorstandsmitgliedern, Stiftern oder deren Familienangehörigen werden als Related-Party-Agreements bezeichnet. Sie bergen Risiken in der Governance, wie Interessenkonflikte, oder für die Gemeinnützigkeit, wenn sie z.B. nicht fremdüblich gestaltet sind. Wichtig ist daher, […]
Jugendreisen: Zweckbetrieb oder wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb?
Die Frage, ob Jugendreisen eines gemeinnützigen Vereins als steuerbegünstigter Zweckbetrieb oder als steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb einzustufen sind, sorgt immer wieder für Diskussionen. Das Finanzgericht (FG) Hamburg hat sich mit dieser Thematik auseinandergesetzt und dabei wichtige Kriterien für die Einordnung herausgearbeitet. Sportverein […]
Vereinsführung: Besonderer Vertreter kann Arbeitnehmer sein, wenn Vollmacht endet
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat klargestellt: Ein besonderer Vertreter nach § 30 BGB kann als Arbeitnehmer gelten, sobald seine Vollmacht endet. Diese Entscheidung hat erhebliche Auswirkungen auf Vereine, die solche Vertreter einsetzen – insbesondere bei Kündigungen und Ansprüchen wie Elternzeit. Hintergrund des […]
Schüler-AGs von Sportvereinen als Zweckbetrieb: Steuerliche Vorteile nutzen
Die Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main hat klargestellt, dass das Durchführen von Sportunterricht durch Sportvereine an Schulen als sportliche Veranstaltung im Sinne des § 67a der Abgabenordnung (AO) gilt. Diese Einordnung ermöglicht es Sportvereinen, ihre Angebote als Zweckbetrieb zu führen und von […]