info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Neuste Beiträge im WINHELLER-Blog:
So bilanzieren Unternehmen Kryptowährungen richtig
Wann kommen Unternehmen mit Kryptowerten in Berührung? Zunehmend akzeptieren Unternehmen Kryptowährungen als Zahlungsmittel oder – relevant für gemeinnützige Organisationen – als Sachspenden. Andere Unternehmen finanzieren sich über die Ausgabe von Kryptowährungen (ICOs). Das eine oder andere Unternehmen hält Kryptowährungen als Kapitalreserve. […]
AWO — die Wiedererlangung der Gemeinnützigkeit
Die AWO Frankfurt und die Aberkennung von deren Gemeinnützigkeit war ein Thema, das unter den gemeinnützigen Organisationen für Aufmerksamkeit gesorgt hatte (wir berichteten). Nach dem Verlust der Gemeinnützigkeit für die Jahre ab 2014 gab die AWO Frankfurt nun bekannt, dass sie […]
Das neue Zuwendungsempfängerregister ab 01.01.2024
Mit dem Jahressteuergesetz 2020 wurde die Einführung eines sogenannten Zuwendungsempfängerregisters ab dem 01.01.2024 beschlossen. Doch was bzw. wen genau erfasst dieses Register und welche Vorteile bringt es? Ein Blick in die Entwurfsbegründung verrät: Insbesondere ausländische Körperschaften profitieren von der Neuregelung. Was […]
Änderung des Vereinszwecks oder einfache Satzungsänderung?
Die Frage, ob es sich um eine einfache Satzungsänderung oder um eine Änderung des Vereinszwecks handelt, ist von entscheidender Bedeutung, da das Gesetz eine Zweckänderung an die Zustimmung aller Mitglieder knüpft. Wann liegt eine Zweckänderung vor? Die Änderung des Vereinszwecks stellt […]
Entscheidung des BVerfG zu „linksunten.indymedia“ — Verfassungsbeschwerden scheitern
Es war eines der aufsehenerregenderen Verwaltungsverfahren der letzten Jahre: 2017 erließ das Bundesministerium des Innern (BMI) auf der Grundlage von Art. 9 Abs. 2 GG und § 3 VereinsG eine Verbotsverfügung betreffend „linksunten.indymedia“. Nach gemeinsamer Auffassung der Behörden galt die via […]
Kein Spendenabzug bei Spenden in die Schweiz
Vorsicht bei Spenden ins Ausland! Das gilt bekanntermaßen für NPOs, die die ordnungsgemäße Mittelverwendung auch dann gegenüber den deutschen Finanzbehörden nachzuweisen haben, wenn sie diese an eine ausländische NPO weitergegeben haben. Seltener beleuchtet werden indes die Fallstricke privater Spenden ins Ausland. […]
Wohlfahrtspflege und Wohlfahrtswesen: Unterschiedliche Voraussetzungen für Zweckbetriebe
Häufig treten gemeinnützige Einrichtungen mit entgeltlichen Tätigkeiten in Konkurrenz zu gewöhnlichen, gewinnorientierten Unternehmen. Das kann zu Wettbewerbsverzerrungen führen. Vor allem für die gewinnorientierten Unternehmen ist es daher von großem Interesse, dass die Aktivitäten der gemeinnützigen Akteure durch die Finanzverwaltung richtig eingeordnet […]
MiCAR: Handlungsbedarf für Anlageberater von Kryptowerten
In Kürze wird die sog. MiCA-Verordnung (Markets in Crypto Assets Regulation – MiCAR) in Kraft treten. Das Europäische Parlament hat ihr am 20.04.2023 zugestimmt. Voraussichtlich ab 2024 wird sie europaweit den Handel mit Kryptowerten regulieren. Für Anlageberater haben die Regelungen weitreichende […]
MiCAR: Die neue EU-Verordnung für Kryptowerte
Die sogenannte MiCA-Verordnung (Markets in Crypto Assets Regulation – MiCAR) wird voraussichtlich ab 2024 europaweit den Handel mit Kryptowerten regulieren. Die MiCAR schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen in der EU für den Umgang mit Kryptowerten im Wettbewerb, für die Nachverfolgung von Transfers […]
Grenzüberschreitende Spaltung und Formwechsel sind nun innerhalb der EU und EFTA möglich
Der deutsche Gesetzgeber hat mit Wirkung zum 01.03.2023 das deutsche Umwandlungsgesetz (UmwG) um neue Regelungen zur grenzüberschreitenden Spaltung (§§ 320–332 UmwG) und zum grenzüberschreitenden Formwechsel (§§ 333–345 UmwG) ergänzt. Damit wurde die sogenannte Umwandlungsrichtlinie der EU (Richtlinie (EU) 2019/2121) im deutschen […]