info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für den Autor ‘Elmar Krüsmann’
Vom Verein zur Genossenschaft – Wann sich die Umwandlung lohnt
Einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zufolge sind Genossenschaften, insbesondere für die ländliche Region, eine vielversprechende Organisationsform und bieten zahlreiche Potenziale und Lösungsansätze. Im Folgenden geben wir einen Überblick darüber, was genau Genossenschaften sind, wie sie sich […]
Eintragung ins Grundbuch: Voraussetzungen für nichtrechtsfähige Vereine
Das Kammergericht (KG) Berlin hatte in einem Urteil vom 16.03.2023 darüber zu entscheiden, unter welchen Voraussetzungen ein nichtrechtsfähiger Idealverein als Eigentümer in das Grundbuch eingetragen werden kann. Diese Thematik ist trotz höchstrichterlicher Klärung im Jahr 2016 immer wieder aktuell. Grundbuchamt weist […]
(g)GmbH-Satzung: Gründungskosten genau angeben
Das OLG Schleswig legt mit seinem Beschluss vom 21.02.2023 erhöhte Anforderungen an die Offenlegung des Gesamtaufwands in GmbH-Satzungen fest. Zu den Anforderungen herrschte die längste Zeit Einigkeit, weshalb sich dieser davon abweichende Beschluss nun kritischen Stimmen ausgesetzt sieht, insbesondere auch deshalb, […]
Reform des Stiftungsrechts 2023: Diese Regelungen müssen Stiftungen jetzt beachten
Zum 01.07.2023 tritt die Reform des Stiftungsrechts in Kraft. Im Folgenden geben wir einen Überblick über wichtige Neuerungen, wobei die Neuerungen im Wesentlichen der bisherigen Praxis der Stiftungsbehörden entsprechen. Wichtige Neuerungen im Überblick Zunächst erhält die Stiftung eine Legaldefinition in § […]
Kein Spendenabzug bei Spenden in die Schweiz
Vorsicht bei Spenden ins Ausland! Das gilt bekanntermaßen für NPOs, die die ordnungsgemäße Mittelverwendung auch dann gegenüber den deutschen Finanzbehörden nachzuweisen haben, wenn sie diese an eine ausländische NPO weitergegeben haben. Seltener beleuchtet werden indes die Fallstricke privater Spenden ins Ausland. […]
Wohlfahrtspflege und Wohlfahrtswesen: Unterschiedliche Voraussetzungen für Zweckbetriebe
Häufig treten gemeinnützige Einrichtungen mit entgeltlichen Tätigkeiten in Konkurrenz zu gewöhnlichen, gewinnorientierten Unternehmen. Das kann zu Wettbewerbsverzerrungen führen. Vor allem für die gewinnorientierten Unternehmen ist es daher von großem Interesse, dass die Aktivitäten der gemeinnützigen Akteure durch die Finanzverwaltung richtig eingeordnet […]
Einigung bei der Aldi Stiftung – Holdingstruktur als Lösung?
Jahrelang stritten die Mitglieder der Jakobus-Stiftung um die Machtverteilung in den Organen der Stiftung. Nun soll der Streit beendet sein. Was aber hat zu den jahrelangen Streitigkeiten geführt und welche Lösung haben die Parteien nun gefunden? Aldi-Nord wird von drei Stiftungen […]
Steuerliche Ausnahmen für NPOs zur Unterstützung der Türkei und Syriens
Als Anfang Februar in der Türkei und in Syrien die Erde bebte, konnte sich keiner so recht vorstellen, welche grausamen Konsequenzen dieses Naturereignis haben würde. Über 50.000 Tote wurden allein auf der türkischen Seite bis jetzt gezählt. Auch beim Spendensammeln gibt […]
Gemeinnützige Zwecke: Anerkennung ausländischer NPOs in Deutschland
Ist eine NPO, die im europäischen Ausland als gemeinnützig gilt, automatisch auch in Deutschland als gemeinnützig anzuerkennen? „Nein“ – entscheidet der Bundesfinanzhof (BFH). Feststellung der formellen Satzungsmäßigkeit einer österreichischen Stiftung Geklagt hat eine österreichische Stiftung, die sich der Förderung von Kunst […]
Wohngemeinnützigkeit – Steuerbefreiungen für Vermieter?
Renaissance im Wohnungsbau: Die Bundesregierung war mit dem Versprechen angetreten, Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Eine Idee in diesem Zusammenhang ist die erneute Einführung der Wohngemeinnützigkeit. Wohngemeinnützigkeit wurde 1990 abgeschafft Die Idee der Wohngemeinnützigkeit ist nicht neu. Bereits nach dem zweiten […]