info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für die Kategorie ‘Bankrecht’
Unternehmerkredit: Risiken, Restrukturierung, Vertragsklauseln
Schnelle Entschuldung für bestandsfähige Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten durch EU-Restrukturierungsrichtlinie Das Europäische Parlament und der Rat der europäischen Union haben am 20.06.2019 die als „Restrukturierungsrichtline“ bezeichnete Richtlinie (EU) 2019/1023 erlassen. Die Richtlinie ist bis zum 17.07.2021 in nationales Recht umzusetzen. Durch […]
Vorschusszahlungen in Coronazeiten – Sichern Sie sich ab
Aktuell stellen wir vermehrt fest, dass in Deutschland viele Unternehmen für ihre Waren und Dienstleistungen Vorschusszahlungen fordern. Unternehmer gehen oft in eine hohe finanzielle Vorleistung (Arbeitszeit, Material usw.). Deshalb nutzen sie die Möglichkeiten, das finanzielle Risiko durch Vorauszahlungen oder Abschläge zu […]
Banken können ins Krypto-Geschäft einsteigen
Durch die Umsetzung der fünften Geldwäscherichtlinie wurden Kryptowerte in das Kreditwesengesetz (KWG) aufgenommen. Diese lang erwartete Regulierung von Kryptowährungen ermöglicht es Banken nun, neben dem klassischen Bankgeschäft auch Kryptowerte für ihre Kunden zu verwahren. Neue Geschäftsmöglichkeit für Banken Kryptowährungen waren lange […]
Blockchaintechnologie zieht in Bankgeschäfte ein
Kaum ein großes Unternehmen beschäftigt sich heutzutage nicht mit der Blockchaintechnologie. Ob für Lieferketten oder Finanztransaktionen – das Potential der Blockchain ist für viele Geschäftsmodelle riesig. Auch der Banken- und Finanzsektor beschäftigt sich vermehrt mit der Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologie. Distributed-Ledger-Technologie am […]
Banklizenz und Brexit: Das kostet eine BaFin-Lizenz
Großbritannien steuert derzeit auf einen „harten“ Brexit zu. Der Inselstaat würde damit sowohl die EU als auch den Europäischen Wirtschaftsraum verlassen. Zu Recht erwägen daher aktuell viele britische Banken und Finanzdienstleister, ihren Sitz oder ihre Geschäftstätigkeit nach Kontinentaleuropa – insbesondere nach […]
Surcharging-Verbot: Keine Gebühren bei Kartenzahlungen, Überweisungen und Lastschriften
Bislang war es gängige Praxis, dass vor allem Online-Shop-Betreiber zusätzliche Gebühren bei der Zahlungsabwicklung mittels z.B. Kreditkarte oder Paypal aufgeschlagen haben (sog. Surcharge = Aufpreis, Zuschlag), um die ihnen hierbei entstehenden Kosten abzudecken. Damit ist künftig Schluss: Seit dem 13. Januar […]
Frankfurt: Erste englischsprachige Gerichtskammer in Deutschland
Englischsprachige Gerichtsverfahren in Deutschland ab 2018 Das Landgericht (LG) Frankfurt am Main plant als erstes deutsches Gericht, eine englischsprachige Kammer für Handelssachen einzurichten. Für Unternehmen wird es dann bereits ab Januar 2018 möglich sein, internationale Finanz- und Handelsverfahren in englischer Sprache […]
Kreditsicherungsrecht: Kein allgemeiner Anspruch auf Austausch von Sicherheiten
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat kürzlich entschieden, dass ein Sicherungsgeber, der mit einem Sicherungsnehmer eine bestimmte Sicherheit vereinbart hat, keinen Austausch dieser Sicherheit gegen eine ihm genehmere verlangen kann. Wer sich also mit seinem Darlehensgeber auf die Stellung bestimmter Sicherheiten einigt, der […]
Meldepflichten für Zahlungsdienstleister ab Januar 2018
Die sogenannte Cyberkriminalität, also Attacken, die vornehmlich über das Internet geführt werden, nimmt in allen Bereichen der Wirtschaft zu. Von den vergangenen Angriffen mit sogenannter Ransomware blieben auch große Industrieunternehmen wie beispielsweise die Deutsche Bahn nicht verschont. Besonders empfindlich gegenüber solchen […]
Unternehmer können Bearbeitungsentgelte für Darlehensverträge zurückfordern
Haben Unternehmen im Jahr 2014 oder später Bearbeitungsentgelte für Darlehensverträge gezahlt, so können sie diese unter bestimmten Voraussetzungen zurückfordern. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit zwei neuen Urteilen die Grundlagen hierfür formuliert. Voraussetzungen für das Rückforderungsrecht Das Rückforderungsrecht besteht, wenn das Bearbeitungsentgelt […]