info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für die Kategorie ‘Nonprofitrecht Basics von A-Z’
Warum lohnen sich Servicegesellschaften für NPOs?
Servicegesellschaften sind aus dem Betrieb großer NPOs, insbesondere im Gesundheits- und Pflegesektor, nicht wegzudenken. Aus gutem Grund, denn Servicegesellschaften bieten bei richtiger Gestaltung viele Vorteile. Hinzu kommt, dass die Reform des Gemeinnützigkeitsrechts 2020 die Errichtung solcher Servicegesellschaften und die Zusammenarbeit mit […]
Wie kann man einen Verein virtuell gründen?
Kontaktverbot und Quarantänepflicht – zwei Worte, die eine Vereinsgründung während der Coronapandemie eher als gewagtes Vorhaben erscheinen lassen. Doch dem ist nicht so: Eine Vereinsgründung kann trotz der Coronapandemie erfolgreich durchgeführt werden und zwar virtuell. Wie werden Vereine virtuell gegründet? Von […]
Nonprofit-Organisationen: Welche Folgen drohen bei zu hohen Geschäftsführergehältern?
Ein angemessenes Gehalt ist wichtig – so viel ist klar. Wenn aber das Gehalt eines Geschäftsführers einer NPO überhöht ist, kann das schnell zu Ärger mit dem Finanzamt und unter Umständen sogar zum Entzug der Gemeinnützigkeit führen. Der möglichen Konsequenzen sollten […]
Was ist die Mustersatzung?
Die Mustersatzung enthält alle aus Sicht der Finanzverwaltung notwendigen Angaben, die eine Satzung braucht, damit die Organisation als gemeinnützig anerkannt werden kann. Das heißt: Es handelt sich nicht um ein Muster im Sinne einer Vorlage einer kompletten Satzung. Vielmehr enthält sie […]
Wie können Vereine Sonderumlagen erheben?
In bestimmten Situationen können Vereine „außer der Reihe“ Geldbeträge von ihren Mitgliedern einsammeln, um die Liquidität des Vereins zu verbessern. Diese sogenannten Sonderumlagen dürfen aber nur unter strengen Voraussetzungen erhoben werden. Warum erheben Vereine Sonderumlagen? Sonderumlagen können Vereine aus den unterschiedlichsten […]
Verschmelzung von Vereinen und Verbänden: Gründe, Risiken, Ablauf
Beratung bei der Zusammenlegung von zwei Vereinen Verschmelzungen sind nicht nur für große Konzerne in der freien Wirtschaft von Relevanz, sondern können auch für gemeinnützige Vereine eine interessante Möglichkeit der Umstrukturierung darstellen. Welche Gründe gibt es für eine Verschmelzung? Die Gründe, […]
Was ist die Verbandsklagebefugnis?
Verbandsklagen sollen effektiven Rechtsschutz für die Güter der Allgemeinheit sowie für Verbraucher ermöglichen. Die Natur oder Tiere können sich nicht gegen Eingriffe des Staates vor Gericht wehren. Verbrauchern wäre es zwar möglich, Unternehmen, die Verbraucherschutzrechte verletzen, zu verklagen. Ein Verbraucher verfügt […]
Besteht eine Pflicht zu Eintragungen in das Vereinsregister?
Bei der Vereinsgründung stehen die Mitglieder vor der Wahl: Soll der Verein in das Vereinsregister eingetragen werden oder nicht? Nur eingetragene Vereine dürfen den Rechtsformzusatz „e.V.“ führen. Voraussetzung ist u.a., dass die Tätigkeit des Vereins nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet […]
Vereinssatzung: Müssen redaktionelle Satzungsänderungen beschlossen werden?
Unter einer Satzungsänderung ist jede Änderung, Ergänzung oder teilweise Aufhebung des Satzungstextes zu verstehen. Satzungsänderungen erfolgen nach einem gesetzlich vorgeschriebenen Verfahren, wonach die Mitgliederversammlung eines Vereins über Änderungen der Satzung abstimmen muss. Ein satzungsändernder Beschluss ist nur wirksam, wenn die in […]
Was ist eine vereinfachte Zuwendungsbestätigung?
Erhält eine gemeinnützige Organisation Spenden, bekommt der Spender hierfür eine Zuwendungsbestätigung. Die umgangssprachlich auch Spendenquittung oder Spendenbescheinigung genannte Bestätigung benötigt der Spender, um den gespendeten Betrag von seinem zu versteuernden Einkommen als Sonderausgabe abzuziehen und so die eigene Steuerlast zu senken. […]