info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für den Autor ‘Katharina von Campenhausen’
Voraussetzungen für Zweckbetrieb: Verkauf von Hilfsmitteln für Blinde
Auch gemeinnützige Einrichtungen können wirtschaftlich tätig werden. Wenn die Tätigkeit unmittelbar zur Erfüllung ihrer Satzungszwecke dient, kann sie als Zweckbetrieb steuerbegünstigt sein. Bezieht sich das wirtschaftliche Tätigwerden auf Geschäftsfelder, die auch von nicht steuerbegünstigten Akteuren bedient werden, kann es durchaus zu […]
Prämien und Sonderleistungen auch für Beschäftigte von NPOs?
Coronabonus, Energiepreispauschale, Inflationsausgleich – Sonderleistungen gab es in den letzten Jahren viele. Die meisten dieser Zahlungen werden über den Arbeitgeber abgewickelt. Aber wie sieht das in gemeinnützigen Organisationen aus? Gibt es hier Sonderregeln? Beispiel Inflationsausgleichsprämie Der Inflationsausgleich ist eine Verordnung der […]
Umsatzsteuerfreie Zwecke: Leerstand oder Vorsteuerberichtigung
Eine ehemalige öffentliche Cafeteria, die nicht mehr zu diesem Zweck genutzt wird, kann zu einer Vorsteuerberichtigung i.S.d. § 15a UStG führen. Wie das möglich ist und was ein Schreiben des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) dazu ausführt, lesen Sie in diesem Beitrag. […]
Umsatzsteuer: Sind Sport- und persönlichkeitsbildende Kurse an (Hoch-)Schulen steuerbefreit?
Gemäß § 4 Nr. 21 UStG sind Leistungen, die Schul- und Bildungszwecken dienen, unter bestimmten Voraussetzungen von der Umsatzsteuer befreit. In einer Reihe von Urteilen stellte der BFH klar, dass weder der Tennis- noch der Golf- oder ein Persönlichkeitstrainer von dieser […]
Umsatzsteuer: Unselbstständige Stiftung kann keine Leistungsempfängerin sein
Wann kann eine unselbstständige Stiftung Leistungsempfängerin im Sinne der Umsatzsteuer sein? Und wie sieht es aus, wenn der Träger Verwaltungsgebühren oder Personalkosten erhebt? Dazu hat sich jüngst das FG Münster positionieren müssen. Streitfrage: Können unselbstständige Stiftungen Leistungsempfänger sein? Das FG Münster […]
Sportvereine ohne Wahlrecht bei der Umsatzsteuer
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass sich Sportvereine künftig nicht mehr unmittelbar auf Art. 132 Abs. 1 m) der Mehrwertsteuersystemrichtlinie (MwStSystRL) berufen können. Für sie gilt somit allein § 4 Nr. 22 b) des Umsatzsteuergesetzes (UStG), der lediglich die Teilnahmegebühren für […]
Besteuerung der öffentlichen Hand: Förderverein als Lösung
Viele Schulen verkaufen durch Eltern und Schüler gebackene Kuchen auf Sommerfesten und Weihnachtsmärkten, um etwa Geld für Abibälle oder Klassenfahrten zu sammeln. Ab dem 01.01.2023 kann der Kuchenverkauf durch Schulen jedoch der Umsatzsteuer unterliegen. Grund hierfür ist die Einführung des § […]
Wohlfahrtspflege: Achtung bei Ermittlung des Finanzierungsbedarfs
2013 erhitzte der BFH mit seinem Urteil zu kommunalen Eigengesellschaften (Az. I R 17/12) die Gemüter im dritten Sektor. Auch heute noch sind die Auswirkungen dieses wegweisenden Urteils zu spüren. BFH-Urteil zur Steuerbegünstigung von kommunalen Eigengesellschaften Konkret hatte der BFH damals […]
Abgrenzung zwischen echten und unechten Zuschüssen
Dass NPOs Zuschüsse von staatlichen Stellen erhalten, ist ein altbewährtes Konzept. Auch dass diese Zuschüsse je nachdem, ob es sich um echte oder unechte Zuschüsse handelt, nicht umsatzsteuerpflichtig sind, ist bekannt. Auf welche Umstände es nun aber bei der Abgrenzung der […]
Übernahme der Geschäftsführung von Schulfördervereinen: Umsatzsteuerpflichtig oder umsatzsteuerfrei?
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass die Erbringung von Geschäftsführungsleistungen durch NPOs an Schulfördervereine umsatzsteuerpflichtig ist. Die Leistungen seien weder nach dem Umsatzsteuergesetz (UStG) noch nach der europäischen Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie (MwStSystRL) von der Umsatzsteuer befreit, so das Gericht. Verband übernimmt die Geschäftsführung […]