info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für die Kategorie ‘Erbrecht’
Bewertungsvorschriften: Erhöhung der Erbschaft- und Schenkungsteuer für Immobilien droht zum 31.12.2022
Ausgangslage: Höhe der Steuer hängt vom steuerlichen Wert der Immobilien ab Der steuerlich relevante Wert einer geschenkten oder vererbten Immobilie richtet sich nach dem Bewertungsgesetz. Dort findet meist das Ertragswertverfahren oder das Sachwertverfahren Anwendung. Das Vergleichswertverfahren kommt kaum zum Zuge. Auf […]
Warum die Erbersatzsteuer bei Familienstiftungen nicht wirklich ein Problem darstellt
Viele der Interessenten, die uns wegen einer Stiftungsgestaltung kontaktieren, sehen in der Erbersatzsteuer einen wesentlichen Nachteil einer Vermögensstrukturierung mittels Familienstiftung. Das ist jedoch bei richtiger Betrachtung und Gestaltung nicht der Fall. Erbersatzsteuer statt Erbschaftssteuer bei Stiftungen Da eine Stiftung nicht sterben […]
Digitaler Nachlass: Welche Erbschaftsteuer fällt bei Bitcoin und anderen Kryptowährungen an?
Bitcoin, Ethereum und andere Kryptowährungen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, nicht zuletzt aufgrund der andauernden Nullzinspolitik der EZB. Zumeist sind es jüngere Menschen, die in Kryptowährungen investieren und sich viel zu selten die dringend notwendige Frage stellen, wie man am besten […]
Was ist eine Erbengemeinschaft?
In den meisten Erbfällen (egal ob gesetzliche oder testamentarische Erbfolge) ist nicht nur eine Person als Erbe berufen, sondern mehrere. Sie bilden die sog. Erbengemeinschaft. Verstirbt der Erblasser, geht der Nachlass (ohne aufgeteilt zu werden) auf die Erbengemeinschaft über. Die einzelnen […]
Ausschlagung einer Erbschaft: Wie geht das und welche Konsequenzen drohen?
Verstirbt ein Erblasser, so erben die Erben (egal ob gesetzlicher Erbe oder durch Testament zum Erben bestimmt) den gesamten Nachlass bzw. das gesamte Vermögen sowie auch die Schulden des Erblassers. Das passiert sogar dann, wenn die Erben nicht wissen, dass sie […]
Unselbstständige Stiftung als Erbin eines Kommanditanteils
Soll eine unselbstständige Stiftung als Erbin eines Kommanditanteils als neue Kommanditistin im Handelsregister eingetragen werden, stellt sich die Frage, wer konkret Erbe ist und wie die Erbfolge gegenüber dem Registergericht nachzuweisen ist. Ein Beschluss des OLG Düsseldorf vom 12. August 2019 […]
Verbrauchs- oder Ewigkeitsstiftung? Der Stifterwille ist entscheidend!
Seit 2013 sind sog. Verbrauchsstiftungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert. Diese Form der Stiftung wirft jedoch viele Fragen auf. Das Verwaltungsgericht (VG) Gelsenkirchen etwa hatte nun zu entscheiden, ob ein Testamentsvollstrecker aus Zweckmäßigkeitsgesichtspunkten das Vermögen zum Verbrauch bestimmen konnte, wenn der […]
Vermögen in Kryptowährungen sicher vererben
2017 stiegen die Kurse von fast allen Kryptowährungen rasant an. Nicht wenige haben sich im Zuge dieses Booms ein beträchtliches Vermögen aufgebaut. Doch noch während sich die meisten damit beschäftigen, wie sie ihre Gewinne korrekt versteuern, steht bereits die nächste Frage […]
Testament muss nicht „Testament“ heißen
Die Erblasserin verschied kinderlos und hinterließ ein Testament, nach dem das ihr gehörende Elternhaus jeweils zur Hälfte an ihre beiden Schwestern fallen sollte. In zwei Schriftstücken, die einige Tage nach dem Testament datiert und mit „Vollmacht“ überschrieben waren, ermächtigte die Erblasserin […]
Gemeinnützigkeit erst nach staatlicher Anerkennung der Stiftung?
Gemeinnützig können nur Organisationen sein, die sich gemäß ihrer Satzung und nach ihrer tatsächlichen Geschäftsführung ausschließlich der Verfolgung steuerbegünstigter Zwecke verschreiben. In formeller Hinsicht bedarf es daher einer (end-)gültigen Satzung. Wann aber liegt eine solche bei einer Stiftungserrichtung von Todes wegen […]