info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für die Kategorie ‘Gemeinnützigkeitsrecht’
Koalitionsvertrag 2025: Wichtige Änderungen für NPOs geplant
Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD enthält zahlreiche Änderungen und Reformvorhaben im Bereich des Gemeinnützigkeits- und Vereinsrechts. Neben einer Erhöhung steuerlicher Freibeträge für Ehrenamtliche und NPOs soll das Gemeinnützigkeitsrecht vereinfacht und modernisiert werden. Mit dabei sind viele bekannte, wenn auch […]
GmbH mit gebundenem Vermögen: Modell für nachhaltiges Unternehmertum?
Trotz aller Erwartungen in die Versprechen der scheidenden Regierung ist es bislang nicht zur Einführung einer GmbH mit gebundenem Vermögen als neue Rechtsform gekommen. Spannend dürfte nunmehr sein, ob und inwieweit die neue Regierung das Konzept wiederaufnimmt. Doch worum geht es […]
Neuregelungen zu zweckgebundenen Rücklagen: Mehr Planungssicherheit bei langfristigen Investitionen
Die jüngsten Änderungen im Jahressteuergesetz (JStG) 2024 vom 02.12.2024 (BGBl. I 2024 Nr. 387) haben die Regelungen zu zweckgebundenen Rücklagen in § 62 Abs. 1 Nr. 1 AO mit Wirkung vom 01.01.2025 präzisiert. Diese Neuregelung bietet steuerbegünstigten Körperschaften mehr Rechts- und […]
Konflikte bei der Stiftungserrichtung: Rechtsstreitigkeiten und Lösungswege
Die Errichtungsphase einer Stiftung ist oft von rechtlichen und tatsächlichen Herausforderungen geprägt. Dieser Beitrag beleuchtet typische Konflikte, die während der Anerkennung einer Stiftung auftreten können, und zeigt Wege auf, wie diese rechtssicher gelöst werden können. Warum entstehen Konflikte in der Errichtungsphase? […]
Besteuerung von Zuwendungen an Vereinsmitglieder
Während bei Zuwendungen an Mitglieder die ertragsteuerliche Behandlung oft im Vordergrund steht, werden die umsatzsteuerlichen Konsequenzen häufig übersehen. Gerade bei nicht kostendeckenden Leistungen oder Geschenken aus dem unternehmerischen Bereich des Vereins können steuerliche Fallstricke auftreten. In diesem Beitrag beleuchten wir die […]
Umsatzsteuerfreie Leistungen im Jugendfreiwilligendienst
Das Landesamt für Steuern Niedersachsen hat eine Verfügung vom 13.11.2024 betreffend den Leistungsaustausch im Zusammenhang mit Jugendfreiwilligendiensten veröffentlicht. Die Verfügung behandelt die steuerlichen Aspekte von Jugendfreiwilligendiensten, insbesondere die umsatzsteuerliche Behandlung von Leistungen zwischen Trägern und Einsatzstellen. Sie regelt zweiseitige und dreiseitige […]
Flugunterricht ist keine steuerfreie Leistung
Am 13.11.2024 hat der Bundesfinanzhof (BFH) ein bedeutendes Urteil gefällt, das sich auf die Umsatzsteuerpflicht von Flugunterricht auswirkt. Der XI. Senat entschied, dass Flugunterricht nicht als „Schul- oder Hochschulunterricht“ im Sinne von § 4 Nr. 22 Buchst. a Umsatzsteuergesetz (UStG) und […]
Familienstiftung: Errichtung, Anerkennung, Vermögen
Wer das Familienvermögen langfristig sichern und die wirtschaftliche Versorgung der Familienmitglieder über mehrere Generationen sicherstellen möchte, wird sich wahrscheinlich früher oder später mit dem Thema Stiftung auseinandersetzen. Da die Errichtung einer Familienstiftung ein komplexer Prozess ist, ist eine sorgfältige Planung unerlässlich, […]
E-Rechnung ab 2025: Was gemeinnützige Organisationen jetzt wissen müssen
Die Digitalisierung der Verwaltung schreitet voran: Ab dem 01.01.2025 müssen auch gemeinnützige Organisationen E-Rechnungen empfangen können. Für die Ausstellung von E-Rechnungen gelten Übergangsfristen. Der folgende Beitrag erläutert die wichtigsten Neuerungen und zeigt auf, was gemeinnützige Organisationen wie Stiftungen, Vereine und gGmbHs […]
Satzungsmäßige Vermögensbindung: Fehler in Satzung vermeiden
Gemeinnützige Stiftungen und Vereine müssen bei ihrer Satzungsgestaltung besonders sorgfältig vorgehen, insbesondere wenn es um die satzungsmäßige Vermögensbindung geht. Ein aktuelles Urteil des Finanzgerichts Niedersachsen unterstreicht die Bedeutung dieser Regelung und zeigt, worauf es bei der Formulierung ankommt. Dieser Beitrag beleuchtet […]