info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für die Kategorie ‘Immobilienrecht’
Privates Immobilieninvestment: Diese Gestaltungsmöglichkeiten gibt es
Immobilieninvestments sind auch in Zeiten der Krise gefragt. Sie gelten weithin als krisensicher und wertbeständig. Doch wie investiert eine Privatperson am besten in eine Immobilie? Wie ein Investment finanziell und steuerlich am besten gestaltet wird, hängt immer von den persönlichen Zielen […]
Umwandlung einer Immobilien-GmbH-&-Co.-KG in eine Immobilien-GmbH
Immer wieder beraten wir Mandanten zur Umwandlung einer Immobilien-GmbH-&-Co.-KG in eine Immobilien-GmbH. Es gibt unterschiedliche Gründe dafür, eine Rechtsformänderung anzustreben: Reduzierung des Verwaltungsaufwands Nachfolgeaspekte (wie die erleichterte Erbfolge und die „Unsterblichkeit“ der GmbH) Vorteile bei der Besteuerung Gründung einer GmbH & […]
Aussetzung der Mietzahlungen wegen Coronakrise schon ab 01.04.2020 möglich
Bundesregierung und Bundestag haben in der vergangenen Woche mit Unterstützung des Bundesrates im Schnelldurchgang verschiedene Gesetze zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen der Coronapandemie verabschiedet. Einen ganzen Strauß solcher Reglungen enthält das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- […]
Coronavirus: Zahlungsaufschub, digitale Versammlungen, Darlehensverträge
Erleichterungen für Mieter, Darlehensnehmer, Gesellschaften und NPOs: Ein Überblick über das am 23.03.2020 vorgestellte Gesetzesvorhaben Die Bundesregierung arbeitet aktuell ein Eilgesetzesvorhaben zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie aus. Leistungen können verweigert werden Für das Zivilrecht ist ein umfassender gesetzlich angeordneter Zahlungsaufschub […]
Coronavirus: Müssen Gewerbetreibende weiterhin Miete zahlen?
Viele Gewerbetreibende dürfen ihre Ladengeschäfte in Deutschland nicht mehr öffnen, weil das Ansteckungsrisiko zu groß ist. Paradoxerweise lehnen einige Behörden, die für Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz zuständig sind, von Betroffenen gestellte Entschädigungsanträge ab. Es stellt sich somit die Frage, was betroffene […]
Notarielle Beurkundung bei Grundstücksübertragungen auf Stiftungen
In seinem Urteil vom 05.08.2019 hat sich das Oberlandesgericht (OLG) Köln mit der Frage beschäftigt, ob ein Stiftungsgeschäft notariell beurkundet werden muss, wenn der Stifter ein Grundstück stiften möchte. Diese Frage stellt sich in der Praxis häufig und ist umstritten. Die […]
Neue Steuervorteile für Investoren: Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau
Nach einem holprigen Weg ist sie da: die neue steuerliche Förderung des Mietwohnungsneubaus! Diese ist Teil der sogenannten Wohnraumoffensive der Bundesregierung, mit welcher insgesamt 1,5 Millionen neue Wohnungen und Eigenheime zusätzlich gebaut werden sollen. Die neue Förderung soll insbesondere dazu beitragen, […]
Bauliche Maßnahmen an Immobilien – weitere Verschärfung für die direkte Abzugsfähigkeit von Schönheitsreparaturen
Gerade für Immobilienbesitzer hat die Abzugsfähigkeit von Kosten für bauliche Maßnahmen eine große Bedeutung. Dass sich die steuerliche Berücksichtigungsfähigkeit von Erhaltungs- und Modernisierungsaufwendungen als recht kompliziert gestaltet, zeigt die Rechtsprechung aus der jüngsten Vergangenheit: Mit seinem Urteil vom 14.06.2016 hat der […]
Mietpreisbremse: Vorsicht bei der Mieterhöhung
Seit Juni 2015 können deutsche Bundesländer Gebiete mit besonders stark angespanntem Wohnungsmarkt ausweisen, in denen dann die sogenannte Mietpreisbremse gilt. Bei Neuvermietungen darf der neue Mietzins dann nur noch 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Wie zu erwarten, werden nun […]
Kündigung wegen Mietrückständen auch nach längerer Zeit möglich
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat erneut ein wichtiges Urteil für alle Mieter und Vermieter gesprochen. Entschieden wurde, dass eine außerordentliche Kündigung von (Wohnraum-)Mietverträgen wegen rückständiger Mietzahlungen noch möglich ist, wenn die ausgebliebenen Zahlungen bereits einen längeren Zeitraum zurückliegen. Außerordentliche Kündigung wegen Zahlungsrückstands […]