info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für den Autor ‘Boris Piekarek’
Warum die Erbersatzsteuer bei Familienstiftungen nicht wirklich ein Problem darstellt
Viele der Interessenten, die uns wegen einer Stiftungsgestaltung kontaktieren, sehen in der Erbersatzsteuer einen wesentlichen Nachteil einer Vermögensstrukturierung mittels Familienstiftung. Das ist jedoch bei richtiger Betrachtung und Gestaltung nicht der Fall. Erbersatzsteuer statt Erbschaftssteuer bei Stiftungen Da eine Stiftung nicht sterben […]
Privates Immobilieninvestment: Diese Gestaltungsmöglichkeiten gibt es
Immobilieninvestments sind auch in Zeiten der Krise gefragt. Sie gelten weithin als krisensicher und wertbeständig. Doch wie investiert eine Privatperson am besten in eine Immobilie? Wie ein Investment finanziell und steuerlich am besten gestaltet wird, hängt immer von den persönlichen Zielen […]
Stiftungsvorstände sind meist sozialversicherungspflichtig – Vorsicht Haftungsfalle
Viele Stiftungen und Stiftungsvorstände – so unsere Erfahrung aus der Praxis – übersehen, dass die entgeltliche Tätigkeit eines Stiftungsvorstands oft sozialversicherungspflichtig ist. Hierdurch entsteht ein enormes, auch strafrechtlich sanktioniertes, Haftungsrisiko für Stiftung und Stiftungsvorstände. Wenn nicht bereits Sozialversicherungsbeiträge für Stiftungsvorstände gezahlt […]
Stiftung & Co. KG: Vorteile und Vermögensverwaltung
Was ist eine Stiftung & Co. KG? Die Stiftung & Co. KG ist eine in der Praxis recht selten verwendete Rechtsform. Sie besitzt jedoch ungenutzte und ungesehene Vorteile im Rahmen der Nachfolgeplanung. Vergleichbar der GmbH & Co. KG, aber ohne Verzahnungsproblematik […]
Nachfolgeplanung: Steuerliche Chancen und Risiken durch die Coronakrise
Aufgrund der Coronapandemie kommt es für zahlreiche deutsche Unternehmen zu erheblichen finanziellen Einbußen. Welche Chancen und Risiken gibt es in der aktuellen Situation beim Thema Nachfolgeplanung zu berücksichtigen? Sinkende Unternehmenswerte durch Corona? Im Regelfall wird der Unternehmenswert im Rahmen der Vermögensnachfolgeplanung […]
Unternehmen in der Wohlverhaltensperiode: Steuerliche Risiken durch Corona
Neben der aktuell ohnehin schwierigen wirtschaftlichen Situation drohen Gesellschaftern vieler Unternehmen unerwünschte erbschaftsteuerliche Risiken. Steuerfrei erworbene Unternehmen Risiken bestehen für all jene Unternehmen, die sich noch in der sogenannten „Wohlverhaltensperiode“ befinden, sprich kürzlich durch Schenkung oder Erbschaft weitestgehend steuerfrei erworben worden […]
Unternehmensnachfolge: Vermeiden Sie Wertapierumschichtungen
Die alltägliche Praxis vieler Unternehmen bzw. Unternehmer, ihr Wertpapierdepot umzuschichten, sprich: der An- und Verkauf von betrieblichen Wertpapieren und Ähnlichem, ist im Rahmen der Unternehmensnachfolge mit erheblichen steuerlichen Risiken verbunden. Wertpapiere können teilweise steuerfrei übertragen werden Wertpapiere können vom Grundsatz her […]
Coronavirus: So schützen Sie Ihre Stiftung
Auch Stiftungen werden vom Coronavirus bedroht. Natürlich sind sie als selbstständige Vermögensmasse immun gegen das Virus selbst. Jedoch sind sie nicht immun gegen die mit dem Virus verbundenen wirtschaftlichen Schäden. Diese sind bereits jetzt erheblich. Für Stiftungen drohen nun erhebliche Vermögenseinbußen, sogar […]
Was ist eine Stiftung?
Nahezu jeder hat sicherlich schon einmal den Begriff „Stiftung“ gehört. Doch was genau ist eigentlich eine Stiftung? Keine gesetzliche Definition für Stiftung Das deutsche Recht enthält keine Definition dafür, was eine Stiftung genau ist. In Anbetracht der Ursprünge stiftungsartiger Organisationen in […]
Wie viel Kapital braucht eine Familienstiftung?
Diese Frage wird uns immer wieder gestellt: Wie viel Startkapital benötigt man eigentlich für eine Familienstiftung? Stiftungserrichtung ab Kapitalausstattung von ca. 1 Mio. Euro sinnvoll Nach unserer Erfahrung ist die Errichtung einer auf Dauer angelegten selbstständigen Familienstiftung erst ab einer anfänglichen […]