info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für die Kategorie ‘Gemeinnützigkeitsrecht – Sonstiges’
Verkürzte Belegaufbewahrungsfrist: Risiken und Praxistipps
Mit dem Vierten Bürokratieentlastungsgesetz wurde die Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege von zehn auf acht Jahre verkürzt. Diese Änderung birgt jedoch erhebliche Risiken, insbesondere im Hinblick auf steuerliche Prüfungen und mögliche Vorwürfe der Steuerhinterziehung. Unternehmen und NPOs sollten die neue Frist kritisch prüfen […]
Jugendreisen: Zweckbetrieb oder wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb?
Die Frage, ob Jugendreisen eines gemeinnützigen Vereins als steuerbegünstigter Zweckbetrieb oder als steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb einzustufen sind, sorgt immer wieder für Diskussionen. Das Finanzgericht (FG) Hamburg hat sich mit dieser Thematik auseinandergesetzt und dabei wichtige Kriterien für die Einordnung herausgearbeitet. Sportverein […]
Koalitionsvertrag 2025: Wichtige Änderungen für NPOs geplant
Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD enthält zahlreiche Änderungen und Reformvorhaben im Bereich des Gemeinnützigkeits- und Vereinsrechts. Neben einer Erhöhung steuerlicher Freibeträge für Ehrenamtliche und NPOs soll das Gemeinnützigkeitsrecht vereinfacht und modernisiert werden. Mit dabei sind viele bekannte, wenn auch […]
GmbH mit gebundenem Vermögen: Modell für nachhaltiges Unternehmertum?
Trotz aller Erwartungen in die Versprechen der scheidenden Regierung ist es bislang nicht zur Einführung einer GmbH mit gebundenem Vermögen als neue Rechtsform gekommen. Spannend dürfte nunmehr sein, ob und inwieweit die neue Regierung das Konzept wiederaufnimmt. Doch worum geht es […]
Neuregelungen zu zweckgebundenen Rücklagen: Mehr Planungssicherheit bei langfristigen Investitionen
Die jüngsten Änderungen im Jahressteuergesetz (JStG) 2024 vom 02.12.2024 (BGBl. I 2024 Nr. 387) haben die Regelungen zu zweckgebundenen Rücklagen in § 62 Abs. 1 Nr. 1 AO mit Wirkung vom 01.01.2025 präzisiert. Diese Neuregelung bietet steuerbegünstigten Körperschaften mehr Rechts- und […]
E-Rechnung ab 2025: Was gemeinnützige Organisationen jetzt wissen müssen
Die Digitalisierung der Verwaltung schreitet voran: Ab dem 01.01.2025 müssen auch gemeinnützige Organisationen E-Rechnungen empfangen können. Für die Ausstellung von E-Rechnungen gelten Übergangsfristen. Der folgende Beitrag erläutert die wichtigsten Neuerungen und zeigt auf, was gemeinnützige Organisationen wie Stiftungen, Vereine und gGmbHs […]
Satzungsmäßige Vermögensbindung: Fehler in Satzung vermeiden
Gemeinnützige Stiftungen und Vereine müssen bei ihrer Satzungsgestaltung besonders sorgfältig vorgehen, insbesondere wenn es um die satzungsmäßige Vermögensbindung geht. Ein aktuelles Urteil des Finanzgerichts Niedersachsen unterstreicht die Bedeutung dieser Regelung und zeigt, worauf es bei der Formulierung ankommt. Dieser Beitrag beleuchtet […]
Jahresrückblick 2024: Drei wichtige Urteile für gemeinnützige Körperschaften
Gemeinnützige Organisationen stehen stets vor der Herausforderung, ihre Tätigkeiten im Einklang mit dem Gemeinnützigkeitsrecht auszuüben. Das Jahr 2024 brachte einige bedeutende Gerichtsentscheidungen, die weitreichende Auswirkungen auf den gemeinnützigen Sektor haben. In diesem Beitrag beleuchten wir die drei wichtigsten Urteile und ihre […]
Wichtige Neuerungen für gemeinnützige Organisationen zum Jahreswechsel 2025
Das Jahressteuergesetz 2024 sowie das Bürokratieentlastungsgesetz IV bringen einige bedeutsame Änderungen für gemeinnützige Organisationen mit sich. Diese treten zum 01.01.2025 in Kraft und betreffen verschiedene Bereiche des Gemeinnützigkeitsrechts. Im Folgenden werden wir die wichtigsten Neuerungen erläutern und ihre praktischen Auswirkungen beleuchten. […]
Gutachten stärkt politische Betätigung von NPOs
Die Positionierung gemeinnütziger Organisationen in politischen Belangen ist ein umstrittenes Thema, das insbesondere in Zeiten des Wahlkampfes heiß diskutiert wird. Dabei geraten insbesondere NPOs, die öffentliche Förderung erhalten, oft in einen Zwiespalt zwischen dem eigenen Wertgefüge, dem Recht auf Meinungsäußerung und […]