info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für die Kategorie ‘Gemeinnützigkeitsrecht – Sonstiges’
E-Rechnung ab 2025: Was gemeinnützige Organisationen jetzt wissen müssen
Die Digitalisierung der Verwaltung schreitet voran: Ab dem 01.01.2025 müssen auch gemeinnützige Organisationen E-Rechnungen empfangen können. Für die Ausstellung von E-Rechnungen gelten Übergangsfristen. Der folgende Beitrag erläutert die wichtigsten Neuerungen und zeigt auf, was gemeinnützige Organisationen wie Stiftungen, Vereine und gGmbHs […]
Satzungsmäßige Vermögensbindung: Fehler in Satzung vermeiden
Gemeinnützige Stiftungen und Vereine müssen bei ihrer Satzungsgestaltung besonders sorgfältig vorgehen, insbesondere wenn es um die satzungsmäßige Vermögensbindung geht. Ein aktuelles Urteil des Finanzgerichts Niedersachsen unterstreicht die Bedeutung dieser Regelung und zeigt, worauf es bei der Formulierung ankommt. Dieser Beitrag beleuchtet […]
Jahresrückblick 2024: Drei wichtige Urteile für gemeinnützige Körperschaften
Gemeinnützige Organisationen stehen stets vor der Herausforderung, ihre Tätigkeiten im Einklang mit dem Gemeinnützigkeitsrecht auszuüben. Das Jahr 2024 brachte einige bedeutende Gerichtsentscheidungen, die weitreichende Auswirkungen auf den gemeinnützigen Sektor haben. In diesem Beitrag beleuchten wir die drei wichtigsten Urteile und ihre […]
Wichtige Neuerungen für gemeinnützige Organisationen zum Jahreswechsel 2025
Das Jahressteuergesetz 2024 sowie das Bürokratieentlastungsgesetz IV bringen einige bedeutsame Änderungen für gemeinnützige Organisationen mit sich. Diese treten zum 01.01.2025 in Kraft und betreffen verschiedene Bereiche des Gemeinnützigkeitsrechts. Im Folgenden werden wir die wichtigsten Neuerungen erläutern und ihre praktischen Auswirkungen beleuchten. […]
Gutachten stärkt politische Betätigung von NPOs
Die Positionierung gemeinnütziger Organisationen in politischen Belangen ist ein umstrittenes Thema, das insbesondere in Zeiten des Wahlkampfes heiß diskutiert wird. Dabei geraten insbesondere NPOs, die öffentliche Förderung erhalten, oft in einen Zwiespalt zwischen dem eigenen Wertgefüge, dem Recht auf Meinungsäußerung und […]
Anfallklauseln: Satzung muss klare Aussage zur Vermögensbindung treffen
Wer eine als gemeinnützig anerkannte Organisation ins Leben ruft, konzentriert sich häufig auf die gemeinnützigen Zwecke und deren Maßnahmen zur Verwirklichung in der Satzung – vor allem, wenn man schon konkrete Projekte dazu geplant hat. Die Vermögensanfallklausel in der Satzung findet […]
BFH bestätigt: Leistungen aus Heisenberg-Stipendium steuerfrei
Mit einem Beschluss vom 24.10.2023 hat sich der Bundesfinanzhof (BFH) zu der Frage geäußert, ob und wann Leistungen aus einem Heisenberg-Stipendium steuerfrei i.S.d. § 3 Nr. 44 EStG sein können. Worum es genau ging und wie der BFH seine Entscheidung begründete, […]
Gleichzeitige Zahlung von Geschäftsführergehalt und Pension keine verdeckte Gewinnausschüttung
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit Schreiben vom 30.08.2024 seine Rechtsauffassung zu den steuerlichen Folgen einer Pensionszahlung bei erneuter Beschäftigung eines Gesellschafter-Geschäftsführers an die Rechtsprechung des BFH angepasst. Was ist eine verdeckte Gewinnausschüttung? Unter einer verdeckten Gewinnausschüttung (vGA) versteht man […]
Keine Ermäßigung von Notargebühren für gemeinnützige Träger
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich in einem Beschluss vom 06.02.2024 mit der Frage beschäftigt, ob einer gemeinnützigen GmbH bei der Übertragung von Anteilen eine Privilegierung hinsichtlich der Notargebühren zuteilwerden muss. gGmbH legt Beschwerde gegen Kostenberechnung eines Notars ein Eine gemeinnützige GmbH […]
Neuerung aus dem Wachstumschancengesetz: Gemeinnützigkeit nun auch für eingetragene GbRs?
Das Wachstumschancengesetz, das am 27.03.2024 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde, erweitert die Möglichkeit der Option der Körperschaftsbesteuerung auf eingetragene Gesellschaften bürgerlichen Rechts (eGbRs). Die Option zur Körperschaftsbesteuerung eröffnet neue Möglichkeiten für Personengesellschaften, die den Gemeinnützigkeitsstatus anstreben. Ausweitung der Körperschaftsbesteuerung auf GbR Durch […]