info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für die Kategorie ‘Einkommensteuerrecht’
Preisgelder und Stipendien: Das ist bei der Besteuerung zu beachten
Hervorragende Leistungen müssen belohnt werden. Darin sind sich viele NPOs, Profisportvereine und Wettkampfveranstalter einig, die Preisgelder oder Stipendien an hervorragende Wissenschaftler oder Sportler vergeben. Wenig Einigkeit herrscht hingegen bei der Besteuerung dieser Gelder: Die Gerichte und die Finanzämter vertreten häufig widersprüchliche […]
Gold-Wertpapiere sind steuerfrei! BFH-Urteil wichtig für Kryptoinvestoren
In einem aktuellen Urteil bestätigt der Bundesfinanzhof (BFH) seine Sichtweise, dass die Veräußerung einer Inhaberschuldverschreibung auf Gold der Veräußerung von physischem Gold steuerlich gleichsteht. Schuldverschreibung ohne Verzinsung und Endfälligkeit Der Entscheidung lag der Sachverhalt zugrunde, dass ein Ehepaar eine durch physisches […]
Verluste aus Bitcoin und anderen Kryptowährungen in Steuererklärung angeben
Nachdem sich der Kurs eines einzigen Bitcoins Ende 2017 auf fast 20.000 US-Dollar katapultiert hatte, folgte eine längere Phase der Konsolidierung. Vielen Investoren ist diese Zeit auch als „Kryptowinter“ bekannt, war sie doch vor allem durch fallende Kurse und ein wachsendes […]
Verpflegung von Arbeitnehmern: Steuerliche Fallstricke beachten!
Eine jüngst veröffentlichte rechtskräftige Entscheidung des Niedersächsischen Finanzgerichts (FG Niedersachsen) zeigt wieder einmal die steuerlichen Fallstricke beim Thema Verpflegung – für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Werden die entsprechenden Vorgaben missachtet, kann das teuer werden. Im Fall des FG Niedersachsen ging es um […]
Kryptosteuern verfassungswidrig? Stellungnahme des Finanzministeriums Hessen
Sind Steuern auf Kryptowährungen verfassungswidrig? Wir sagen Ja und führen deshalb bundesweit für unsere Mandanten Einspruchsverfahren und Klagen gegen Steuern auf Kryptogewinne. Stellungnahme durch Finanzministerium Hessen und Finanzamt Friedberg Als erstes Finanzministerium bundesweit hat sich nun Hessen geäußert. Im Rahmen eines […]
Aussetzung der Vollziehung: FG Nürnberg zweifelt an Steuern auf Kryptowährungen
Hohe Kryptogewinne zwingen Investoren oft dazu, ihre Assets zu liquidieren, um die Steuern zahlen zu können. Dabei ist noch gar nicht abschließend geklärt, wie Kryptowährungen zu versteuern sind. Fallen überhaupt Steuern an und ist die Besteuerung verfassungswidrig? Das Finanzgericht (FG) Nürnberg […]
Coronavirus: Mit diesen steuerlichen Entlastungen können Unternehmen rechnen
Das Coronavirus sorgt weiterhin für finanzielle Notlagen in der deutschen Wirtschaft. Geschäftsführer und Vorstände sind dazu verpflichtet, alle sinnvollen Möglichkeiten zur Reduzierung von laufenden Kosten zu nutzen sowie sich über Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren. Als Steuerkanzlei möchten wir an dieser Stelle über […]
Kryptogewinne: Was tun bei behördlichen Ermittlungen und Strafverfahren?
Vorwurf der Steuerhinterziehung Auch 2020 investieren weiterhin viele Menschen in Kryptowährungen. Einige realisieren durch klugen An- und Verkauf erhebliche Gewinne. An der hohen Volatilität von Bitcoin und Altcoins hat sich auch in den letzten Monaten nichts geändert. Entgegen der weit verbreiteten […]
Steueroptimierung für Vermögensbildung: Ohne Sparen geht es nicht!
Wie sich populäres Finanzwissen im deutschen Steuerrecht umsetzen lässt Sie heißen Rich Dad, Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen (Robert T. Kiyosaki), So denken Millionäre (T. Harv Eker) und Endlich mehr verdienen (Bodo Schäfer): sogenannte Vermögensratgeber aus […]
Steuerfreie Übertragung von Mitunternehmeranteilen auf Stiftung
Vor nunmehr zwei Jahren hatte das Finanzgericht (FG) Münster entschieden, dass die Übertragung einst thesaurierungsbegünstigter Mitunternehmeranteile an Stiftungen nicht zu einer Nachversteuerung führt. Der BFH bestätigte diese Auffassung nun und sorgt damit für Rechtssicherheit bei der steuerlichen Planung der Unternehmensnachfolge. Unterschiedliche […]