info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für die Kategorie ‘Vermögen, Stiftung, Nachfolge’
Familienstiftungen: Eintragung ins Transparenzregister ist Pflicht
Familienstiftungen sind ein beliebtes Instrument, um Vermögen generationsübergreifend zu sichern und private oder unternehmerische Ziele langfristig zu verfolgen. Doch seit der Verschärfung des Geldwäscherechts wird Transparenz auch im Stiftungsrecht großgeschrieben. Was ist das Transparenzregister? Das Transparenzregister dient der Bekämpfung von Geldwäsche […]
Familienstiftung: Errichtung, Anerkennung, Vermögen
Wer das Familienvermögen langfristig sichern und die wirtschaftliche Versorgung der Familienmitglieder über mehrere Generationen sicherstellen möchte, wird sich wahrscheinlich früher oder später mit dem Thema Stiftung auseinandersetzen. Da die Errichtung einer Familienstiftung ein komplexer Prozess ist, ist eine sorgfältige Planung unerlässlich, […]
Familienheimschaukel: Vorteile bei Schenkungsteuer nutzen
Im Rahmen einer vorausschauenden Nachfolgeplanung innerhalb der Familie geht es vor allem um die Vermeidung von Schenkungsteuer bzw. künftiger Erbschaftsteuer. Oftmals reichen die Freibeträge zwischen den Familienmitgliedern für eine steuerfreie Nachfolge nicht aus, insbesondere weil das Vermögen zwischen den Ehegatten sehr […]
Rechtswahlklauseln in Testament und Ehevertrag
Welches Recht ist auf meine Ehe anwendbar? Bei grenzüberschreitenden Sachverhalten stellt sich oft die Frage: Welches Recht ist überhaupt anwendbar? Vor allem auch im Erb- und Familienrecht hat die Frage nach dem anwendbaren Recht große Bedeutung. Güterstandswechsel, Scheidung & Co. Nehmen […]
E-Rechnung: Empfang, Format, Ausnahmen
In Deutschland wird ab dem 01.01.2025 eine grundlegende Verpflichtung zur Verwendung von elektronischen Rechnungen (E-Rechnungen) im Geschäftsverkehr zwischen inländischen Unternehmen wirksam. Der Gesetzgeber legt dabei Vorgaben für die technische Umsetzung, den Umfang der Verpflichtung sowie unterschiedliche Zeitpunkte fest, ab denen die […]
Sylter Testament: Das Erbe geht an die Kinder
Vielen Menschen ist das Berliner Testament ein Begriff. Wer verheiratet ist und gemeinsame Kinder hat, wird spätestens bei der Nachfolgeplanung mit dieser Gestaltungsmöglichkeit konfrontiert. Gegenstand des Berliner Testaments ist, dass das Vermögen des Erstversterbenden an den überlebenden Ehepartner gehen soll. Stirbt […]
Haben Begünstigte ein Recht auf Einsicht in die Stiftungssatzung?
Auch wenn Familienstiftungen für bestimmte Fallkonstellationen eine geradezu ideale Lösung für die Vermögensnachfolge darstellen, sind sie nicht immer Gewähr dafür, dass der Familienfrieden gewahrt bleibt. Wenn Begünstigte sich benachteiligt fühlen und es Streit gibt, stellt sich z.B. gelegentlich die Frage, inwieweit […]
Das Berliner Testament und die Pflichtteilsstrafklausel
Wie sichergestellt werden kann, dass der Alleinerbe auch tatsächlich Alleinerbe bleibt Das Berliner Testament, ob eigenhändig oder notariell erstellt, ist eine unter Eheleuten weit verbreitete Art, den letzten Willen zu verfügen. Sinn und Zweck eines Berliner Testaments: Der länger lebende Ehegatte […]
Deutsche Familienstiftungen mit ausländischen Begünstigten: Vorsicht Steuerfallen!
Die internationale Vermögensplanung und -verwaltung mittels Stiftungen ist ein komplexes Feld, das sowohl rechtliche als auch steuerliche Herausforderungen birgt. Insbesondere deutsche Familienstiftungen mit Begünstigten, die im Ausland steuerlich ansässig sind, stehen z.B. vor spezifischen Problemen. Am Beispiel einer deutschen Familienstiftung mit […]
Trotz Wegzugs aus Deutschland schenkungssteuerpflichtig?
Die erweiterte unbeschränkte Erbschaftsteuerpflicht Wer keinen Wohnsitz mehr in Deutschland hat, dessen Nachlass unterliegt auch nicht der deutschen Erbschaftsteuer. Auch Schenkungsteuer kann nicht anfallen. Oder etwa doch? Die Motive für einen Wegzug aus Deutschland sind vielseitig. Mit dem Wegzug stellt sich […]