info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für den Autor ‘Benjamin Kirschbaum’
Bundesverfassungsgericht entscheidet über staatliche Alimentierung politischer Stiftungen
Alle haben sie, und sie werden großzügig (660 Millionen im Jahr 2019 allein vom Bund) gefördert: parteinahe Stiftungen der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien: Friedrich-Ebert-Stiftung – SPD, Konrad-Adenauer-Stiftung – CDU, Friedrich-Naumann-Stiftung – FDP, Hanns-Seidel-Stiftung – CSU, Rosa-Luxemburg-Stiftung – Die Linke, Heinrich-Böll-Stiftung […]
GwG-Prüfung bei Spenden in Kryptowährung
Kürzlich berichteten wir darüber, dass zunehmend mehr Organisationen dem US-amerikanischen Trend folgen und nun auch Spenden in Form von Kryptowährungen akzeptieren. Diese neue Entwicklung bringt eine Reihe an Folgefragen hinsichtlich besonderer Sorgfaltspflichten der involvierten gemeinnützigen Organisationen mit sich. Ist eine genauere […]
Spenden in Kryptowährung: Chancen, Risiken und offene Fragen
Die Organisation SOS-Kinderdörfer weltweit akzeptiert nun auch Spenden in Kryptowährungen, um eine neue Generation Spender zu erreichen und für sich zu gewinnen. Die gesammelten Gelder werden an eine Walletadresse beim Partner Coinbase übermittelt und unmittelbar in Fiatgeld (= Euro, Dollar, usw.) […]
Rechtsschutz gegen Vereinsverbot nur für Vereinsmitglieder
Vereinsmitglieder können gegen ein sie betreffendes Vereinsverbot gerichtlich vorgehen. Unbeteiligten Dritten steht diese Befugnis nicht zu. Dies entschied kürzlich das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG). Klage gegen das Verbot des rechtsextremen Vereins „Nordadler“ Gestritten wurde um die Frage, ob der rechtsextreme Verein „Nordadler“ im […]
Nennung im Verfassungsschutzbericht: NPOs können Beweis des Gegenteils antreten
Wir haben bereits über das BFH-Urteil vom 14.03.2018 (V R 36/16) berichtet. Hier hatte der Bundesfinanzhof (BFH) festgestellt, dass die Erwähnung einer Gruppierung im Verfassungsschutzbericht eines Landes gem. § 51 Abs. 3 Satz 2 Abgabenordnung (AO) dann für den Entzug der Gemeinnützigkeit sorgen kann, […]
DITIB: Islamunterricht darf nicht ausgesetzt werden
An Verwaltungsakte hat man sich zu halten. Und zwar beide Seiten. Das stellte der Hessische Verwaltungsgerichtshof (HessVGH) in Kassel jüngst in einem Urteil zum islamischen Religionsunterricht in Hessen klar. Das hessische Kultusministerium darf den Islamunterricht nicht nur aufgrund von Zweifeln am […]
Förderungsantrag darf keine Fragen zur Weltanschauung enthalten
Eine Förderung für ein Pedelec darf laut dem jüngsten Urteil des Bundesverwaltungsgerichts nicht von der Distanzierung zu Scientology abhängig gemacht werden. Initiative zur Förderung der E-Mobilität Die Stadt München hatte 2018 ein Förderprogramm namens „München emobil“ ins Leben gerufen. Dabei sollten […]
Fundraising mit NFTs
Was haben der WWF, der ehemalige Astronaut Scott Kelly, UNICEF und die Polska Akcja Humanitarna (Polnische Humanitäre Organisation) gemeinsam? Richtig, sie sammeln Spenden mithilfe von NFTs! Welche Vorteile das Fundraising mit NFTs bieten kann, erfahren Sie in diesem Beitrag. NFT, Blockchain, […]
Kirchenrecht: Erzbistum haftet nicht für sexuell aktiven Priester
In einem aktuellen, durch das OLG Hamm entschiedenen Fall, hat der Kläger vergeblich versucht, ein katholisches Erzbistum auf Schadensersatz aus Amtspflichtverletzung zu verklagen. Hintergrund der Klage war, dass der Kläger aus der sexuellen Beziehung seiner zur damaligen Zeit verheirateten Mutter mit […]
Im Ausland tätige deutsche Priester: Steuerpflichtig in Deutschland?
Das Finanzgericht (FG) Düsseldorf hat entschieden, dass der Arbeitslohn von im Ausland tätigen Priestern einer deutschen Religionsgemeinschaft in Deutschland steuerpflichtig sein kann. Religionsgemeinschaften sind in solchen Fällen zum Lohnsteuereinbehalt verpflichtet. Unterlassen sie dies, weil sie z.B. die Steuerpflicht ihres Mitarbeiters falsch […]