info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für die Kategorie ‘Stiftungsrecht’
Reform des Stiftungsrechts 2023: Diese Regelungen müssen Stiftungen jetzt beachten
Zum 01.07.2023 tritt die Reform des Stiftungsrechts in Kraft. Im Folgenden geben wir einen Überblick über wichtige Neuerungen, wobei die Neuerungen im Wesentlichen der bisherigen Praxis der Stiftungsbehörden entsprechen. Wichtige Neuerungen im Überblick Zunächst erhält die Stiftung eine Legaldefinition in § […]
Einigung bei der Aldi Stiftung – Holdingstruktur als Lösung?
Jahrelang stritten die Mitglieder der Jakobus-Stiftung um die Machtverteilung in den Organen der Stiftung. Nun soll der Streit beendet sein. Was aber hat zu den jahrelangen Streitigkeiten geführt und welche Lösung haben die Parteien nun gefunden? Aldi-Nord wird von drei Stiftungen […]
Vergütung von Stiftungsvorständen – wie viel Gehalt ist angemessen?
Stiftungen binden und verwalten Vermögensmassen. Gemeinnützige Stiftungen Stiftungen tun dies zudem für einen guten Zweck. Doch je größer die Stiftung, desto relevanter sind die mit der Vorstandstätigkeit verbundenen Haftungsrisiken. Eine unentgeltliche Tätigkeit kann in diesen Fällen kaum zu erwarten sein, sodass […]
Unternehmensnachfolge mit einer Stiftung: Diese Möglichkeiten gibt es
Kürzlich machte Yvon Chouinard, Begründer der Outdoor-Marke Patagonia, mit der Spende seines Unternehmens an eine Klimaschutzstiftung Schlagzeilen. Das Unternehmen im Wert von geschätzt drei Milliarden Dollar wurde – zumindest zum Großteil – an die eigens dafür gegründete Stiftung Holdfast Collective übertragen, […]
Sind Kryptowährungen in einer gemeinnützigen Stiftung zulässig?
Kryptowährungen sind in aller Munde. Ob zur Annahme von Spenden, zum privaten Vermögensaufbau oder zum Kauf von NFTs. Die allgemein steigende Akzeptanz von Kryptowerten könnte den Gedanken nahelegen, Kryptowährungen auch in das Portfolio einer gemeinnützigen Stiftung aufzunehmen. Ist Kryptowährung im Portfolio […]
Umsatzsteuer: Unselbstständige Stiftung kann keine Leistungsempfängerin sein
Wann kann eine unselbstständige Stiftung Leistungsempfängerin im Sinne der Umsatzsteuer sein? Und wie sieht es aus, wenn der Träger Verwaltungsgebühren oder Personalkosten erhebt? Dazu hat sich jüngst das FG Münster positionieren müssen. Streitfrage: Können unselbstständige Stiftungen Leistungsempfänger sein? Das FG Münster […]
Reform des Stiftungsrechts: Neue Haftungsregelungen für Stiftungsvorstand und Stiftungsrat
Mitte Juli 2021 hat der Deutsche Bundestag mit Zustimmung des Bundesrats das neue Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts beschlossen. Die Neuerungen treten ab dem 01.07.2023 in Kraft. Ein Teil davon ist ein neuer Haftungstatbestand in § 84a BGB, welcher zudem auch […]
ALDI-Nord Stiftung: Was darf die Stiftungsaufsicht?
Am 18.05.2022 verkündete das OVG Schleswig sein Urteil betreffend die ALDI-Nord Familienstiftung. Mangels korrekt besetzter Vorstandsämter forderte die Stiftungsbehörde dazu auf, die zwei betroffenen amtierenden (vermeintlichen) Vorstände von ihren Aufgaben zu entbinden und zwei neue zu ernennen. Dagegen wehrte sich die […]
Wann sind Stiftungsvorstände sozialversicherungspflichtig?
Viele Stiftungen und Stiftungsvorstände übersehen, dass die entgeltliche Tätigkeit eines Stiftungsvorstands sozialversicherungspflichtig sein kann und setzen sich somit einem enormen Haftungsrisiko aus. Möglicherweise drohen auch strafrechtliche Folgen. Wenn nicht bereits Sozialversicherungsbeiträge für Stiftungsvorstände gezahlt werden, sollten Stiftungen genau überprüfen, ob tatsächlich eine […]
Keine Gewährung von Fördermitteln an parteinahe Stiftung
Das Verwaltungsgericht (VG) Magdeburg hat entschieden, dass eine parteinahe Stiftung keine Fördermittel erhalten darf, wenn sie von ihrer Partei personell abhängig ist. Das sei etwa der Fall, wenn dem Vorstand der Stiftung Personen angehören, die bei der Partei oder der Landtagsfraktion […]