info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für die Kategorie ‘Stiftungsrecht’
Satzungsänderung einer Stiftung: Familienprivilegien auf dem Prüfstand
Das Verwaltungsgericht Köln hat entschieden, dass die von einer gemeinnützigen Stiftung beschlossenen Satzungsänderungen, die Familienprivilegien streichen sollten, nicht wirksam und daher nicht genehmigungsfähig sind. Das Gericht stellt klar: Maßgeblich ist der zum Zeitpunkt der Stiftungserrichtung objektivierte Wille der Stifterin – und […]
Related-Party-Agreements in Stiftungen und Vereinen: Tipps zur Anwendung
Verträge zwischen Stiftungen oder Vereinen und ihnen nahestehenden Personen wie Vorstandsmitgliedern, Stiftern oder deren Familienangehörigen werden als Related-Party-Agreements bezeichnet. Sie bergen Risiken in der Governance, wie Interessenkonflikte, oder für die Gemeinnützigkeit, wenn sie z.B. nicht fremdüblich gestaltet sind. Wichtig ist daher, […]
Konflikte bei der Stiftungserrichtung: Rechtsstreitigkeiten und Lösungswege
Die Errichtungsphase einer Stiftung ist oft von rechtlichen und tatsächlichen Herausforderungen geprägt. Dieser Beitrag beleuchtet typische Konflikte, die während der Anerkennung einer Stiftung auftreten können, und zeigt Wege auf, wie diese rechtssicher gelöst werden können. Warum entstehen Konflikte in der Errichtungsphase? […]
Familienstiftung: Errichtung, Anerkennung, Vermögen
Wer das Familienvermögen langfristig sichern und die wirtschaftliche Versorgung der Familienmitglieder über mehrere Generationen sicherstellen möchte, wird sich wahrscheinlich früher oder später mit dem Thema Stiftung auseinandersetzen. Da die Errichtung einer Familienstiftung ein komplexer Prozess ist, ist eine sorgfältige Planung unerlässlich, […]
Auflösung von Stiftungen – Alternativen zur Beendigung
Stiftungen sind grundsätzlich darauf angelegt, ewig zu bestehen. Leider bedeutet das nicht immer, dass dies tatsächlich gelingt. Im Folgenden wird die Beendigung bzw. die Auflösung von Stiftungen näher beleuchtet, außerdem stellt sich die Frage, welche Alternativen es hierzu womöglich gibt. Gründe […]
Verordnung zum Stiftungsregister: Kritik am Referentenentwurf des BMJ
Als letzter Schritt der im Übrigen bereits zum 01.07.2023 in Kraft getretenen bundesweiten Stiftungsrechtsreform, wird zum 01.01.2026 das zentrale Stiftungsregister freigeschaltet werden. Zur Konkretisierung der Regelungen des Stiftungsregistergesetzes (StiftRG) und zur Schaffung praktischer Ausführungsregelungen hat das Bundesministerium der Justiz (BMJ) den […]
Neufassung der IDW-Stellungnahme zur Rechnungslegung von Stiftungen
Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) gibt regelmäßig Stellungnahmen zur Rechnungslegung heraus, die insbesondere von Wirtschaftsprüfern zu beachten sind, inzwischen jedoch einen allgemeinen Standard im Bereich der Rechnungslegung setzen. Dieser findet auch von gerichtlicher Seite Beachtung und wird immer wieder in Entscheidungsbegründungen […]
Haben Begünstigte ein Recht auf Einsicht in die Stiftungssatzung?
Auch wenn Familienstiftungen für bestimmte Fallkonstellationen eine geradezu ideale Lösung für die Vermögensnachfolge darstellen, sind sie nicht immer Gewähr dafür, dass der Familienfrieden gewahrt bleibt. Wenn Begünstigte sich benachteiligt fühlen und es Streit gibt, stellt sich z.B. gelegentlich die Frage, inwieweit […]
Umwandlung einer Ewigkeitsstiftung in eine Verbrauchsstiftung
Seit dem Inkrafttreten des neuen Stiftungsrechts am 01.07.2023 ist die Umwandlung der Ewigkeitsstiftung in eine Verbrauchsstiftung ausdrücklich im Gesetz geregelt. Wir erklären, worum es sich bei einer Verbrauchsstiftung handelt und welche Voraussetzungen für die Umwandlung notwendig sind. Definition Verbrauchsstiftung Eine Verbrauchsstiftung […]
Deutsche Familienstiftungen mit ausländischen Begünstigten: Vorsicht Steuerfallen!
Die internationale Vermögensplanung und -verwaltung mittels Stiftungen ist ein komplexes Feld, das sowohl rechtliche als auch steuerliche Herausforderungen birgt. Insbesondere deutsche Familienstiftungen mit Begünstigten, die im Ausland steuerlich ansässig sind, stehen z.B. vor spezifischen Problemen. Am Beispiel einer deutschen Familienstiftung mit […]