info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für die Kategorie ‘Steuerrecht’
Mitarbeiterbeteiligung in Steuer & Bilanz
(Virtual) Employee Stock Ownership Plan (VSOP/ESOP) Mitarbeiterbeteiligungsprogramme sind ein wichtiges Instrument für Unternehmen, um Talente zu gewinnen, zu motivieren und langfristig zu binden. In einer Zeit, in der der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte immer intensiver wird, gewinnen Employee Stock Ownership Plans […]
DAC7–Meldepflicht für Kalenderjahr 2024 endet am 31.01.2025
Digitale Plattformen haben den Handel revolutioniert – doch mit den neuen Möglichkeiten kommen seit 2023/2024 auch neue steuerliche Pflichten. Im Rahmen der DAC7-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2021/514 vom 22.03.2021) müssen Plattformbetreiber und Verkäufer wichtige Informationen an die Steuerbehörden melden. Im Folgenden möchten […]
Meldepflicht für elektronische Kassen seit 2025: Alle Kassen beim Finanzamt registrieren!
Seit 01.01.2025 müssen alle elektronischen Kassensysteme beim Finanzamt gem. § 146a Abs. 4 AO (Abgabenordnung) angemeldet werden. Diese Meldepflicht gilt für alle Kassen, unabhängig davon, ob sie gekauft, gemietet oder geleast wurden. Die Meldung erfolgt bequem über das Online-Portal „Mein ELSTER“ […]
Auslandszahlungen: Jetzt ab 50.000 Euro meldepflichtig
Welche Rolle spielt die AWV-Meldepflicht? Die AWV-Meldepflicht gemäß § 67 der Außenwirtschaftsverordnung (AWV) verpflichtet Personen und Unternehmen, grenzüberschreitende Zahlungen über 50.000 Euro der Deutschen Bundesbank zu melden. Diese Regelung dient der statistischen Erfassung des Zahlungsverkehrs mit dem Ausland und unterstützt die wirtschaftspolitische […]
Jahressteuergesetz 2024: Auswirkungen für Wegzügler und risikofreudige (Krypto-)Anleger
Wegzugsbesteuerung von Anteilen in Investmentfonds Das Jahressteuergesetz 2024, dem der Bundesrat am 22.11.2024 zugestimmt hat, bringt unter anderem Änderungen für Steuerpflichtige, die sich mit dem Gedanken tragen, aus Deutschland wegzuziehen. Besonders im Fokus steht dabei die Erweiterung der Wegzugsbesteuerung auf Investmentfonds. […]
E-Rechnung: Empfang, Format, Ausnahmen
In Deutschland wird ab dem 01.01.2025 eine grundlegende Verpflichtung zur Verwendung von elektronischen Rechnungen (E-Rechnungen) im Geschäftsverkehr zwischen inländischen Unternehmen wirksam. Der Gesetzgeber legt dabei Vorgaben für die technische Umsetzung, den Umfang der Verpflichtung sowie unterschiedliche Zeitpunkte fest, ab denen die […]
BMF-Schreiben bestätigt: Ab 01.01.2025 gilt die E-Rechnung für alle Unternehmen und NPOs!
Über den Entwurf zur Einführung der E-Rechnung hatten wir bereits berichtet. Nun gibt es ein wichtiges Update: Neues BMF-Schreiben zur E-Rechnung vom 14.10.2024 Das Bundesfinanzministerium hat am 14.10.2024 ein neues Schreiben zur Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung (E-Rechnung) veröffentlicht. Wesentliche Änderungen […]
Jahressteuergesetz 2024: Mögliche Aufhebung der Verlustverrechnungsbeschränkung für Termingeschäfte und Kryptotrading
Seit 2021 sind Verluste aus dem Handel mit Termingeschäften nur noch bis zu 20.000 € jährlich abziehbar. Dies betrifft auch den Handel von Kryptowerten am Futuremarkt oder als CFDs. Obwohl diese Regelung in zahlreichen Finanzgerichtsverfahren angefochten wurde, ist sie nach wie […]
Loss harvesting: Private Kryptoverluste steuerlich nutzbar machen
Wohl jedem ist mittlerweile die Jahresfrist bekannt, nach welcher in Deutschland Gewinne aus privaten Veräußerungsgeschäften nicht mehr versteuert werden müssen. Was viele leider übersehen, ist, dass nach Ende der Jahresfrist auch Verluste nicht mehr steuerlich abziehbar sind. Durch klare Aktionen und […]
Wrapped Tokens: Besteuerung, Funktion und Gewinnermittlung
Was sind Wrapped Tokens? Wrapped Tokens sind eine innovative Form von Kryptowährungen, die es ermöglichen, Vermögenswerte von einer Blockchain auf eine andere zu übertragen. Ein bekanntes Beispiel ist Wrapped Bitcoin (WBTC), das den Wert von Bitcoin (BTC) auf der Ethereumblockchain repräsentiert. […]