info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für die Kategorie ‘Steuerrecht’
Körperschaftsteuer: Anforderungen an die Zusammenfassung gleichartiger Betriebe
Die steuerliche Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art einer juristischen Person des öffentlichen Rechts ist nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte sich in seinem Urteil vom 15.03.2023 mit der Frage auseinandergesetzt, wann die Betriebe gewerblicher Art einer Gemeinde als […]
Neue Liste der Dual-Use-Güter zwingt Exportunternehmen zum Handeln
Was regelt die Dual-Use-Verordnung? Die Dual-Use-Verordnung (VO) der EU regelt Beschränkungen für den Export von Waren, die zivil und militärisch verwendbar sind. Die Liste an Gütern, auf die das zutrifft, ist lang. In Anhang 1 der Dual-Use-VO findet sich eine Auflistung […]
Fristverlängerung: Corona-Schlussabrechnungen bis 31.08.2023
BMWK reagiert auf hohe Antragszahl Die Frist zur Einreichung der Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen durch die prüfenden Dritten wurde heute vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verlängert. Aufgrund des erhöhten Antragsaufkommens haben Betroffene nun Zeit bis zum 31.8.2023. Nachfrist sogar bis […]
So bilanzieren Unternehmen Kryptowährungen richtig
Wann kommen Unternehmen mit Kryptowerten in Berührung? Zunehmend akzeptieren Unternehmen Kryptowährungen als Zahlungsmittel oder – relevant für gemeinnützige Organisationen – als Sachspenden. Andere Unternehmen finanzieren sich über die Ausgabe von Kryptowährungen (ICOs). Das eine oder andere Unternehmen hält Kryptowährungen als Kapitalreserve. […]
Bonuszahlungen vom Arbeitgeber: Sind Kryptowährungen steuerfreie Sachbezüge?
Das Steuerrecht bietet Arbeitgebern die Möglichkeit, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steuerlich begünstigt Sachbezüge zuzuwenden. Das ist beispielsweise für jährliche Bonuszahlungen ideal. Aber ist es auch möglich, Kryptowährungen in Form eines solchen Sachbezugs steueroptimiert an die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auszugeben? Was sind […]
Krypto-Trading-GmbH profitiert von geringer Unternehmensbesteuerung
Für größere Gewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen eignen sich die Vorzüge einer Trading-GmbH. Im Bärenmarkt kann die Entscheidung zur Gründung einer solchen Trading-GmbH noch viel wichtiger sein. Während der Großteil der Privatanleger neben Kursverlusten auch noch Börsen-Insolvenzen oder Scams ertragen […]
Besteuerung von Stipendien: Richtlinien rechtssicher aufstellen
Stipendien sind ein wichtiger Faktor, wenn es um die Chancengleichheit im Bildungswesen geht. Aber auch in anderen Bereichen sind Stipendien als Voll- oder Teilstipendium zu finden. Wie aber sind die Einnahmen aus dem Stipendium steuerlich zu bewerten und was gilt es […]
Rechtsträgerwechsel von Grundstücken: Grunderwerbsteuer beachten!
Dass beim Erwerb von Grundstücken Grunderwerbsteuer anfällt, ist allgemein bekannt. Was ist aber, wenn ein Grundstück nicht unmittelbar veräußert wird, sondern im Rahmen der Übertragung von Gesellschaftsanteilen mittelbar auf einen anderen Rechtsträger übergeht? Wann wird an welcher Stelle und unter welchen […]
Inflationsprämie: Zahlungen von bis zu 3.000 Euro an Arbeitnehmer steuerfrei möglich
Die steigenden Preise für Gas und Lebensmittel sind für die Bevölkerung spürbar. Um die Belastungen aufgrund der momentan hohen Inflation einzudämmen, hat die Bundesregierung eine sogenannte Inflationsausgleichsprämie in die Wege geleitet. Diese ist Teil des dritten Entlastungspakets der Bundesregierung. Alles, was […]
Beteiligung von Familienmitgliedern am Immobilienvermögen
Mittels eines Familienpools bzw. einer Familiengesellschaft können Sie Familienmitglieder genau im richtigen Umfang am Immobilienvermögen beteiligen und dabei Kontrolle und wichtige Rechte behalten. Höhere Erbschaftsteuer auf Immobilien ab 01.01.2023 Durch Erhöhung von Bewertungsvorschriften steigt die Erbschaft- und Schenkungsteuer auf Immobilien ab […]