info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Neuste Beiträge im WINHELLER-Blog:
Förderungsantrag darf keine Fragen zur Weltanschauung enthalten
Eine Förderung für ein Pedelec darf laut dem jüngsten Urteil des Bundesverwaltungsgerichts nicht von der Distanzierung zu Scientology abhängig gemacht werden. Initiative zur Förderung der E-Mobilität Die Stadt München hatte 2018 ein Förderprogramm namens „München emobil“ ins Leben gerufen. Dabei sollten […]
Keine Haltefristverlängerung bei Staking und Lending
Fast ein Jahr ist es her, seitdem das Bundesfinanzministerium (BMF) den Entwurf seines BMF-Schreibens zur steuerlichen Behandlung von Kryptoinvestments veröffentlicht hat. Kontrovers diskutiert wurde seitdem vor allem die vom BMF geforderte Haltefristverlängerung auf zehn Jahre bei Staking und Lending. Zur Freude […]
Abgrenzung zwischen echten und unechten Zuschüssen
Dass NPOs Zuschüsse von staatlichen Stellen erhalten, ist ein altbewährtes Konzept. Auch dass diese Zuschüsse je nachdem, ob es sich um echte oder unechte Zuschüsse handelt, nicht umsatzsteuerpflichtig sind, ist bekannt. Auf welche Umstände es nun aber bei der Abgrenzung der […]
Trikotsponsoring: Wann ist ein Vorsteuerabzug möglich?
Das Finanzgericht (FG) Niedersachsen hat in seiner Entscheidung vom 03.01.2022 (11 K 200/20) die Frage beantwortet, unter welchen Umständen die Trikotwerbung durch ein Unternehmen steuerlich als Sponsoring anzuerkennen ist. Diese Frage ist sowohl ertrag- als auch umsatzsteuerlich von Bedeutung. Denn: Sponsoringaufwendungen […]
Klimastiftung MV – Wie kann eine Stiftung aufgelöst werden?
Die Klimastiftung Mecklenburg-Vorpommern ist seit längerer Zeit Thema der tagesaktuellen Berichterstattung. Der Skandal um die Förderung der Fertigstellung der nun mehr als je zuvor umstrittenen Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 scheint ebenso den Begründer der Stiftung, das Land Mecklenburg-Vorpommern, in die Enge […]
NPOs mit Überschüssen: Wie können sie ihre Mittel langfristig binden?
Oft kommt es vor, dass NPOs hohe Überschüsse erwirtschaften, sei es durch hohe Einnahmen im ideellen Bereich, hohe Erträge in der Vermögensverwaltung oder weil ihr Zweck- und steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb Gewinne erzielt. Gemäß dem Grundsatz der zeitnahen Mittelverwendung sind NPOs dazu […]
Sozialversicherungspflicht von Honorardozenten
Bildungseinrichtungen beschäftigen neben festangestellten Lehrern mitunter auch solche, die auf freiberuflicher Basis für sie tätig sind. Während festangestellte Lehrer sozialversicherungspflichtig sind, hängt die Frage, ob ein freiberuflicher Lehrer sozialversicherungspflichtig ist, maßgeblich von den tatsächlichen Umständen des Einzelfalls ab. Eine aktuelle Entscheidung […]
Fundraising mit NFTs
Was haben der WWF, der ehemalige Astronaut Scott Kelly, UNICEF und die Polska Akcja Humanitarna (Polnische Humanitäre Organisation) gemeinsam? Richtig, sie sammeln Spenden mithilfe von NFTs! Welche Vorteile das Fundraising mit NFTs bieten kann, erfahren Sie in diesem Beitrag. NFT, Blockchain, […]
Kommission eine Straftat? Wenn die BaFin ins Spiel kommt
Auf den ersten Blick macht es nicht den Anschein, dass Kommissionsgeschäfte eine BaFin-Lizenz erfordern, aber wie so oft steckt der Teufel im Detail bzw. in diesem Fall in der Abwicklung des Bezahlvorgangs bei Kommissionsgeschäften. Was ist ein Kommissionsgeschäft? Bei Kommissionsgeschäften beauftragt […]
Nun also doch: neuer Gesetzentwurf des Bundesjustizministeriums zum Hinweisgeberschutzgesetz
Die Umsetzung der Whistleblowerrichtlinie kommt! Sie erinnern sich an unseren Artikel vom 20.10.2021? Die Umsetzungsfrist der Whistleblowerrichtlinie (RL (EU) 2019/1937) ist mittlerweile am 17.12.2021 abgelaufen, sodass die EU-Kommission gegen diejenigen EU-Mitgliedstaaten, welche die Richtlinie bis zu diesem Datum noch nicht umgesetzt […]