info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Neuste Beiträge im WINHELLER-Blog:
DAC7–Meldepflicht für Kalenderjahr 2024 endet am 31.01.2025
Digitale Plattformen haben den Handel revolutioniert – doch mit den neuen Möglichkeiten kommen seit 2023/2024 auch neue steuerliche Pflichten. Im Rahmen der DAC7-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2021/514 vom 22.03.2021) müssen Plattformbetreiber und Verkäufer wichtige Informationen an die Steuerbehörden melden. Im Folgenden möchten […]
Meldepflicht für elektronische Kassen seit 2025: Alle Kassen beim Finanzamt registrieren!
Seit 01.01.2025 müssen alle elektronischen Kassensysteme beim Finanzamt gem. § 146a Abs. 4 AO (Abgabenordnung) angemeldet werden. Diese Meldepflicht gilt für alle Kassen, unabhängig davon, ob sie gekauft, gemietet oder geleast wurden. Die Meldung erfolgt bequem über das Online-Portal „Mein ELSTER“ […]
Auslandszahlungen: Jetzt ab 50.000 Euro meldepflichtig
Welche Rolle spielt die AWV-Meldepflicht? Die AWV-Meldepflicht gemäß § 67 der Außenwirtschaftsverordnung (AWV) verpflichtet Personen und Unternehmen, grenzüberschreitende Zahlungen über 50.000 Euro der Deutschen Bundesbank zu melden. Diese Regelung dient der statistischen Erfassung des Zahlungsverkehrs mit dem Ausland und unterstützt die wirtschaftspolitische […]
Risikoarmes Kryptoinvestment mit Stoploss.finance: Vorteilhafte Besteuerung für Investoren
Der Kryptomarkt ist bekannt für seine extreme Volatilität – ein Merkmal, das gleichermaßen für spektakuläre Gewinne wie auch für schmerzhafte Verluste verantwortlich ist. Der Markt ist daneben für seine Innovationsfreude bekannt. In diesem Kontext präsentiert sich stoploss.finance als ein interessantes neues […]
Wichtige Neuerungen für gemeinnützige Organisationen zum Jahreswechsel 2025
Das Jahressteuergesetz 2024 sowie das Bürokratieentlastungsgesetz IV bringen einige bedeutsame Änderungen für gemeinnützige Organisationen mit sich. Diese treten zum 01.01.2025 in Kraft und betreffen verschiedene Bereiche des Gemeinnützigkeitsrechts. Im Folgenden werden wir die wichtigsten Neuerungen erläutern und ihre praktischen Auswirkungen beleuchten. […]
Keine Aberkennung der Gemeinnützigkeit durch Fehlverhalten eines Organs
Das Finanzgericht Düsseldorf hat in einem Urteil vom 15.04.2024 (6 K 2425/21) entschieden, dass die Aberkennung der Gemeinnützigkeit einer Körperschaft nicht allein aufgrund des eigenmächtigen Handelns eines Organs erfolgen kann, wenn der Aufsichtsrat seine Überwachungspflichten nicht grob vernachlässigt hat. Dieser Beitrag […]
Minderheitenschutz im Verein: Einberufung von Mitgliederversammlungen durch gerichtliche Ermächtigung
Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hat in einem aktuellen Beschluss vom 05.09.2024 (Az. 27 W 73/24) die Beschwerde eines Vereins gegen die gerichtliche Ermächtigung zur Einberufung einer Mitgliederversammlung zurückgewiesen. Der Fall zeigt, wie wichtig die Rechte der Vereinsmitglieder sind und wie diese […]
Kurzfristige Vermietung von Sportstätten durch gGmbH ist steuerpflichtig
Das Finanzministerium Schleswig-Holstein hat in einer Kurzinformation vom 08.07.2024 eine wichtige Klarstellung zur gemeinnützigkeitsrechtlichen Beurteilung der Vermietung von Sportstätten durch eine gGmbH vorgenommen. Kurzfristige Vermietung von Sportanlage Im Fokus stand die Frage, ob die kurzfristige Vermietung eines Golfplatzes durch eine gGmbH […]
Besteuerung von Sachspenden an NPOs zum direkten Verkauf
Sachspenden an gemeinnützige Organisationen und deren steuerliche Behandlung sind ein komplexes Thema, das in der Praxis oft zu Unsicherheiten führt. Eine häufige Frage dabei ist, ob Sachspenden, die von der empfangenden Organisation veräußert werden, als Spenden gelten und ob dafür Zuwendungsbestätigungen […]
Jahressteuergesetz 2024: Auswirkungen für Wegzügler und risikofreudige (Krypto-)Anleger
Wegzugsbesteuerung von Anteilen in Investmentfonds Das Jahressteuergesetz 2024, dem der Bundesrat am 22.11.2024 zugestimmt hat, bringt unter anderem Änderungen für Steuerpflichtige, die sich mit dem Gedanken tragen, aus Deutschland wegzuziehen. Besonders im Fokus steht dabei die Erweiterung der Wegzugsbesteuerung auf Investmentfonds. […]