info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für die Kategorie ‘Arbeitsrecht’
GmbH-Geschäftsführer: Keine Durchgriffshaftung für unterbliebene Mindestlohnzahlung
Geschäftsführer einer GmbH sehen sich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit aufgrund ihrer Organstellung vielen Haftungsrisiken ausgesetzt. Denn sie können von Gläubigern der GmbH im Wege der Durchgriffshaftung in Anspruch genommen werden – mit ihrem persönlichen Vermögen, direkt und unmittelbar. Diese Risiken […]
Leiharbeit und Equal Pay: Tarifvertrag darf geringere Vergütung von Leiharbeitnehmern vorsehen
Im Rahmen von Leiharbeitsverhältnissen, bei denen Leiharbeitnehmer für eine gewisse Dauer an Entleiher zur Erbringung von Arbeitsleistung überlassen und in deren Betrieb weisungsgebunden eingesetzt werden, stellt der sog. „Equal Pay“-Grundsatz eine der wichtigsten Voraussetzungen dar. Dieser besagt, dass Leiharbeitnehmern ein Anspruch […]
Arbeitnehmer dürfen auf Weisung des Arbeitgebers ins Ausland versetzt werden
Der Arbeitgeber hat gegenüber seinen Arbeitnehmern ein Weisungsrecht, mit dem er deren vertragliche Verpflichtungen festlegen kann. Nun hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit Urteil vom 30.11.2022 (Az.: 5 AZR 336/21) entschieden, dass der Arbeitgeber auf diese Weise grundsätzlich auch Auslandseinsätze anordnen darf, […]
Arbeitnehmerüberlassung: Arbeitgeber ist, wer kraft Vertrags das Weisungsrecht hat
Wer als Arbeitgeber seinen Arbeitnehmer an Kunden überlassen will, um ihn im Rahmen eines Dienstvertrags einzusetzen, muss alle vertraglichen Vereinbarungen im Vorfeld klar treffen, um nicht ungewollt in die unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung abzurutschen. Denn die vertragliche Ausgestaltung solcher Einsätze kann darüber entscheiden, […]
Bonuszahlungen vom Arbeitgeber: Sind Kryptowährungen steuerfreie Sachbezüge?
Das Steuerrecht bietet Arbeitgebern die Möglichkeit, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steuerlich begünstigt Sachbezüge zuzuwenden. Das ist beispielsweise für jährliche Bonuszahlungen ideal. Aber ist es auch möglich, Kryptowährungen in Form eines solchen Sachbezugs steueroptimiert an die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auszugeben? Was sind […]
Arbeitnehmerüberlassung: Art des Weisungsrechts des Kunden entscheidend
Wird ein Arbeitnehmer durch seinen Arbeitgeber an einen Kunden entsendet, so können diesem Einsatz ganz unterschiedliche Vertragsformen zugrunde gelegt werden, deren Unterscheidung allerdings von großer Bedeutung ist, weil sich daraus unterschiedlich stark ausgeprägte Haftungsfolgen für die Parteien ergeben können. So hat […]
Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge sind beitragspflichtiges Arbeitsentgelt
Das Sozialgesetz sieht vor, dass Arbeitsentgelt „alle laufenden oder einmaligen Einnahmen aus einer Beschäftigung, gleichgültig, ob ein Rechtsanspruch auf die Einnahmen besteht, unter welcher Bezeichnung oder in welcher Form sie geleistet werden und ob sie unmittelbar aus der Beschäftigung oder im […]
Inflationsprämie: Zahlungen von bis zu 3.000 Euro an Arbeitnehmer steuerfrei möglich
Die steigenden Preise für Gas und Lebensmittel sind für die Bevölkerung spürbar. Um die Belastungen aufgrund der momentan hohen Inflation einzudämmen, hat die Bundesregierung eine sogenannte Inflationsausgleichsprämie in die Wege geleitet. Diese ist Teil des dritten Entlastungspakets der Bundesregierung. Alles, was […]
Arbeitsverträge: Diese Inhalte sollten ab sofort enthalten sein
Änderung im Nachweisgesetz zwingt Arbeitgeber zum Handeln Das Nachweisgesetz verpflichtet Arbeitgeber in Deutschland, wesentliche Bedingungen eines Arbeitsvertrages aufzuzeichnen und auszuhändigen. Zum 01.08.2022 wurde dieses Gesetz nun umfassend geändert. Arbeitgeber sollten nun die von ihnen verwendeten Arbeitsverträge anpassen. Das Nachweisgesetz sieht vor, […]
Unternehmen können einzelne Arbeitsplätze dauerhaft mit Leiharbeitnehmern besetzen
Arbeitnehmerüberlassung ist die „vorübergehende“ Überlassung des Leiharbeitnehmers von einem Verleiher an einen Entleiher. Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) geht von einer Höchstüberlassungsdauer des jeweiligen Leiharbeitnehmers an denselben Entleiher von meist 18 Monaten aus (§ 1b AÜG). Anschließend darf der Leiharbeitnehmer mindestens drei Monate […]