info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für den Autor ‘Stefan Winheller’
Neues Corona-Paket: Überbrückungshilfen nun bis Ende 2020 möglich
Verlängerung und Erhöhung des Kurzarbeitergeldes, Neue Überbrückungshilfe II, Verlängerung der Lockerungen zur Insolvenzantragspflicht, Kinderkrankengeld und Pflegeunterstützungsgeld, Grundsicherung WINHELLER unterstützt Sie in der Krise Die Koalition hat in der Nacht zum 26.08.2020 ein umfangreiches Corona-Paket beschlossen, das betroffene Unternehmen in der Corona-Krise […]
Bis zu 150.000 Euro vom Staat: Jetzt Überbrückungshilfe beantragen!
WINHELLER unterstützt Unternehmen und NPOs beim steuerberatergebundenen Antragsverfahren Seit Kurzem ist es möglich, einen Antrag auf Corona-Überbrückungshilfe zu stellen (Infoschreiben des Bundesfinanzministeriums). Um Missbrauch zu vermeiden, müssen alle Anträge über einen Steuerberater gestellt werden. Unternehmen und NPOs können somit nicht allein […]
Haftet der Stiftungsvorstand bei Vergabe risikoreicher Darlehen?
Das Vermögen einer Stiftung ist in seinem Wert dauerhaft zu erhalten. Wird das Vermögen aufgrund von Entscheidungen des Vorstands belastet, stellt sich schnell die Frage nach dessen Haftung für entstandene Schäden. Zum Sorgfaltsmaßstab, den der Vorstand bei der Darlehensvergabe einhalten muss, […]
Betriebs-Kitas: Gemeinnützigkeit in Gefahr!
Kita-Betreiber, die Unternehmen vertraglich zusichern, die vorhandenen Betreuungsplätze vorrangig deren Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen (sog. Betriebs-Kitas), sind nicht gemeinnützig. Das hat kürzlich das Finanzgericht (FG) Düsseldorf entschieden. Vertragliche Bevorzugung bei der Platzvergabe Das Gericht hatte über die Klage einer gGmbH […]
Was ist eine kommunale Stiftung?
Kommunale Stiftungen werden mitunter auch als „örtliche Stiftungen“ bezeichnet. Es handelt sich dabei um Vermögensmassen, die den kommunalen Gebietskörperschaften, wie z.B. Gemeinden und Gemeindeverbänden, zugeordnet sind und von diesen bzw. ihren Organen verwaltet werden und kommunalen Zwecken dienen. Kommunale Stiftungen können […]
Finanzierung kommunaler Eigenbetriebe: Handlungsbedarf für Städte und Kommunen
Deutsche Städte, Kommunen und Kreise können kurz durchatmen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) wird erst einmal nicht darüber entscheiden, ob die Finanzierung kommunaler Eigenbetriebe durch Steuervergünstigungen eine unzulässige Beihilfe ist. Das klagende Energieversorgungsunternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern hat die Revision zurückgenommen. Über die Gründe […]
Forschungszulage für Unternehmen – jetzt beantragen!
Seit dem 01.01.2020 können Unternehmen mit Sitz in der EU erstmalig die neue Forschungszulage für sogenannte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE-Vorhaben) beantragen. Dies gilt sowohl für Unternehmen, die selbst forschen, als auch für Unternehmen, die ausschließlich Forschungen in Auftrag geben. Die Bundesregierung […]
Neues Jahr, neues Steuerrecht – was sich 2020 für NPOs (nicht) ändert
Alle Jahre wieder beglückt uns der Gesetzgeber mit neuen steuerlichen Regelungen. Für Nonprofit-Organisationen bleibt der große Wurf dabei zunächst aus. Umfangreiche Änderungen dürfen – wenn überhaupt – wohl frühestens im Lauf des neuen Jahres erwartet werden. (Doch keine) Änderungen im Umsatzsteuergesetz […]
Erfüllen britische Stiftungen auch deutsches Stiftungsrecht?
Teil der Globalisierung sind auch zunehmend internationale Betätigungen von Nonprofit-Organisationen. Werden deutsche NPOs im Ausland aktiv, ist auf die Einhaltung des deutschen Gemeinnützigkeitsrechts zu achten. Für den umgekehrten Fall der Betätigung ausländischer Organisationen in Deutschland gilt nichts anderes: Der Status der […]
Trump-Stiftung muss schließen: Mauer vor politischer Tätigkeit nicht hoch genug
Donald J. Trump ist nicht nur vermögender Immobilienunternehmer und nunmehr der 45. Präsident der USA, er ist auch Gründer der gemeinnützigen Trump Foundation mit Sitz in New York City. Diese wird nun aufgrund eines Ermittlungsverfahrens der Staatsanwaltschaft aufgelöst: Gelder sollen zur […]