info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für die Kategorie ‘Sportrecht’
Sportvereine ohne Wahlrecht bei der Umsatzsteuer
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass sich Sportvereine künftig nicht mehr unmittelbar auf Art. 132 Abs. 1 m) der Mehrwertsteuersystemrichtlinie (MwStSystRL) berufen können. Für sie gilt somit allein § 4 Nr. 22 b) des Umsatzsteuergesetzes (UStG), der lediglich die Teilnahmegebühren für […]
Erstattung von Kursgebühren durch Krankenkasse: Steuern beachten!
Die Krankenkassen sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihren Versicherten Vorsorgeleistungen zur Verhinderung von Krankheitsrisiken anzubieten. Eine solche Vorsorgeleistung sind z.B. Sportkurse, die der Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems oder der gezielten Stressbewältigung dienen. In Sachsen-Anhalt haben daher einige Krankenkassen mit dem Landessportbund eine Vereinbarung […]
Steuerfreie Zuschläge für Profisportler: Anreise im Mannschaftsbus als Arbeitszeit!
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass die Reise im Mannschaftsbus zu Auswärtsspielen für Profisportler aus steuerlicher Sicht als Arbeitszeit gilt. Die Folge: Gezahlte Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit sind steuerfrei. Streit zwischen Profimannschaft und Finanzamt Der Fall vor dem BFH […]
Verbandsstrafen im Fußball sind zulässig
Das DFB-Sportgericht verhängt regelmäßig Geldstrafen gegen Fußballclubs wegen Ausschreitungen und Randalen ihrer Fans. So traf es auch den FC Carl Zeiss Jena (FCC), der zur Zahlung einer Geldstrafe von 25.000 Euro verpflichtet wurde. Der Grund: Aus dem Fanblock des FCC wurde […]
Corona-Pandemie: Ausreichende Betriebsmittelrücklagen bilden
Die Coronapandemie hat gezeigt: Für eine NPO ist es unerlässlich über ausreichende finanzielle Reserven zu verfügen, die den plötzlichen Ausfall von Einnahmen aufgrund von Krisen ausgleichen können. Zwar gibt es Sofort- und Überbrückungshilfen vom Staat – allerdings kommen diese in der […]
Sind Mannschaftsärzte sozialversicherungspflichtig?
Das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen hat entschieden, dass die Tätigkeit als Mannschaftsarzt für den VfL Wolfsburg nicht sozialversicherungspflichtig ist – eine auf den ersten Blick begrüßenswerte Entscheidung, von der alle Mannschaftsärzte von Sportvereinen profitieren könnten. Eine genauere Betrachtung zeigt jedoch, dass sich […]
Ende der Wahlfreiheit: Umsatzsteuer bei Sportvereinen
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seiner Entscheidung vom 10.12.2020 klargestellt, dass für die Umsatzsteuerbefreiung von Sportvereinen allein das nationale Recht maßgeblich ist. Der EuGH stellt sich damit ausdrücklich gegen den Bundesfinanzhof (BFH), der seine künftige Rechtsprechung zur Umsatzsteuerbefreiung von Sportvereinen […]
Unwirksame Schiedsvereinbarung: Deutscher Volleyball-Verband schadensersatzpflichtig
Das Landgericht (LG) Frankfurt am Main hat in seiner Entscheidung vom 07.10.2020 den Deutschen Volleyball-Verband (DVV) zu einer Zahlung von 17.000 US-Dollar Schadensersatz an zwei seiner Beach-Volleyballerinnen verpflichtet, da der Verband das Duo seit April 2019 ungerechtfertigt nicht mehr bei internationalen […]
Können Fußballvereine Geldstrafen an randalierende Fans weiterreichen?
Das DFB-Sportgericht verhängt regelmäßig Geldstrafen gegen Fußballvereine wegen Ausschreitungen und Randale ihrer Fans. So traf es auch den FC Carl-Zeiss Jena, der zur Zahlung einer Geldstrafe von 25.000 Euro verurteilt wurde. Der Grund: Aus dem Fanblock des FCCZ wurde bei drei […]
Wird eSport nun gemeinnützig?
Schon seit Jahren gibt es Streit darüber, ob eSport als Sport gilt und gemeinnützig sein kann. In einem Positionspapier für ein potenzielles „Ehrenamtsgesetz 2021“ hat sich nun die CDU-/CSU-Bundestagsfraktion zu dem Thema geäußert. Die erwartete Kehrtwende der Union in Sachen eSport […]