info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für den Autor ‘Anna Danner’
Ausländische Nonprofits im Zuwendungsempfängerregister
Damit deutsche Spender steuerrechtliche Vorteile für ihre Spenden erhalten, benötigen sie eine Zuwendungsbestätigung von der Empfängerorganisation. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) stellt verbindliche Musterformulare für solche Zuwendungsbestätigungen zur Verfügung. Nicht jede Organisation darf jedoch die Vorlagen des BMF verwenden und ausfüllen. […]
Umsatzsteuerbefreiung für Bildungsträger ohne staatliche Genehmigung: Chancen und Fallstricke
Auch nach der Neuregelung des § 4 Nr. 21 UStG zum 01.01.2025 bleibt die staatliche Anerkennung Voraussetzung für die Umsatzsteuerbefreiung klassischer Bildungseinrichtungen. Für gemeinnützige Bildungsträger und Berufsverbände ohne staatliche Anerkennung bietet § 4 Nr. 22a UStG jedoch eine alternative Steuerbefreiung – […]
Jugendreisen: Zweckbetrieb oder wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb?
Die Frage, ob Jugendreisen eines gemeinnützigen Vereins als steuerbegünstigter Zweckbetrieb oder als steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb einzustufen sind, sorgt immer wieder für Diskussionen. Das Finanzgericht (FG) Hamburg hat sich mit dieser Thematik auseinandergesetzt und dabei wichtige Kriterien für die Einordnung herausgearbeitet. Sportverein […]
Schüler-AGs von Sportvereinen als Zweckbetrieb: Steuerliche Vorteile nutzen
Die Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main hat klargestellt, dass das Durchführen von Sportunterricht durch Sportvereine an Schulen als sportliche Veranstaltung im Sinne des § 67a der Abgabenordnung (AO) gilt. Diese Einordnung ermöglicht es Sportvereinen, ihre Angebote als Zweckbetrieb zu führen und von […]
Umsatzsteuerbefreiung bei Fahrdiensten von Behindertenwerkstätten – Kein Vorsteuerabzug möglich
Das Finanzgericht (FG) Münster hat eine für viele Behindertenwerkstätten und ihre Fördervereine hochrelevante Frage entschieden: Sind die von einer gemeinnützigen Werkstatt für behinderte Menschen selbst organisierten und durchgeführten Fahrdienste für ihre Beschäftigten umsatzsteuerfrei? Das Urteil bringt Licht in eine bislang umstrittene […]
Besteuerung von Zuwendungen an Vereinsmitglieder
Während bei Zuwendungen an Mitglieder die ertragsteuerliche Behandlung oft im Vordergrund steht, werden die umsatzsteuerlichen Konsequenzen häufig übersehen. Gerade bei nicht kostendeckenden Leistungen oder Geschenken aus dem unternehmerischen Bereich des Vereins können steuerliche Fallstricke auftreten. In diesem Beitrag beleuchten wir die […]
Umsatzsteuerfreie Leistungen im Jugendfreiwilligendienst
Das Landesamt für Steuern Niedersachsen hat eine Verfügung vom 13.11.2024 betreffend den Leistungsaustausch im Zusammenhang mit Jugendfreiwilligendiensten veröffentlicht. Die Verfügung behandelt die steuerlichen Aspekte von Jugendfreiwilligendiensten, insbesondere die umsatzsteuerliche Behandlung von Leistungen zwischen Trägern und Einsatzstellen. Sie regelt zweiseitige und dreiseitige […]
Flugunterricht ist keine steuerfreie Leistung
Am 13.11.2024 hat der Bundesfinanzhof (BFH) ein bedeutendes Urteil gefällt, das sich auf die Umsatzsteuerpflicht von Flugunterricht auswirkt. Der XI. Senat entschied, dass Flugunterricht nicht als „Schul- oder Hochschulunterricht“ im Sinne von § 4 Nr. 22 Buchst. a Umsatzsteuergesetz (UStG) und […]
Umsatzsteuer bei Bildungsleistungen: Steuerbefreiung für Privatlehrer
Das Jahressteuergesetz 2024 hat die Regelungen zur Umsatzsteuerbefreiung für Bildungsleistungen in § 4 Nr. 21 UStG zum 01.01.2025 neu gefasst und an die unionsrechtlichen Vorgaben angepasst. Eine wichtige Änderung ist die ausdrückliche Aufnahme von Bildungsleistungen, die von Einrichtungen des öffentlichen Rechts […]
Die neue Kleinunternehmerregelung: Was NPOs ab 2025 beachten müssen
Seit dem 01.01.2025 gelten neue Regeln für die umsatzsteuerliche Behandlung von Kleinunternehmern. Die Anpassung des § 19 UStG an die Vorgaben des Unionsrechts bringt höhere Freigrenzen (25.000 Euro statt 22.000 Euro), lässt Prognosepflichten entfallen und führt zu steuerlichen Änderungen bei der […]