info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für die Kategorie ‘Umsatzsteuer’
Zuschuss des Landes für ÖPNV ist nicht umsatzsteuerpflichtig
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in seinem Urteil vom 17.04.2024 (XI R 13/21) entschieden, dass die Landeszuweisung, die eine Gemeinde für die Errichtung einer Anlegebrücke erhalten hat, umsatzsteuerrechtlich kein Entgelt von dritter Seite darstellt. Zuweisungen für Anlegebrücke umsatzsteuerpflichtig? Eine Gemeinde erhielt eine […]
BMF-Schreiben bestätigt: Ab 01.01.2025 gilt die E-Rechnung für alle Unternehmen und NPOs!
Über den Entwurf zur Einführung der E-Rechnung hatten wir bereits berichtet. Nun gibt es ein wichtiges Update: Neues BMF-Schreiben zur E-Rechnung vom 14.10.2024 Das Bundesfinanzministerium hat am 14.10.2024 ein neues Schreiben zur Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung (E-Rechnung) veröffentlicht. Wesentliche Änderungen […]
Steuerbefreiung von Umsätzen aus „betreutem Wohnen“
Mit Urteil vom 11.12.2023 hat das Finanzgericht Münster sich mit der Frage beschäftigt, inwiefern „betreutes Wohnen“ unter eine Umsatzsteuerbefreiung fallen kann. Im zugrunde liegenden Sachverhalt hat eine Organgesellschaft neben Pflegeleistungen, die vorliegend unstrittig nach § 4 Nr. 16 Buchst. e bzw. […]
BMF ändert UStAE: Umsatzsteuerliche Behandlung von Zuschüssen
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit einem Schreiben vom 11.06.2024 den Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) im Abschnitt zu Zuschüssen geändert. Dies geschah in Reaktion auf die neuere Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH v. 18.11.2021, V R 17/20). Worum es dabei ging, haben wir […]
Umsatzsteuer: Reverse-Charge-Verfahren und Anforderungen an Leistungsempfänger
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in seinem Urteil vom 31.01.2024 einen Fall behandelt, bei dem eine in einem anderen EU-Mitgliedstaat ansässige Unternehmerin (im Folgenden „leistender Unternehmer“) einen Onlinemarktplatz betrieb und damit sonstige Leistungen (§ 3 Abs. 9 UStG) in Deutschland (§ 3a […]
BFH stärkt Kooperationen zwischen Privatkliniken und Plankrankenhäusern
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit seinem Urteil vom 18.10.2023 eine wichtige Entscheidung zur umsatzsteuerlichen Behandlung von ambulanten Heilbehandlungen getroffen, die die Zusammenarbeit zwischen Privatkliniken und Plankrankenhäusern stärkt. Umsatzsteuerbefreiung für Heilbehandlungen auch bei Leistungserbringung im Plankrankenhaus durch eine Privatklinik Der BFH stellte […]
E-Rechnung ab 2025 – auch für NPOs!
Ab 2025 kommt die E-Rechnung: Was bedeutet das für Unternehmen und Vereine? Große Veränderungen stehen bevor: Ab dem 01.01.2025 wird die elektronische Rechnung (sog. E-Rechnung) für Geschäfte zwischen Unternehmen in Deutschland schrittweise zur Pflicht. Das Bundesfinanzministerium hat dazu kürzlich einen Entwurf […]
EuGH bestätigt: Innenumsätze in Organschaft nicht steuerbar
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem mit Spannung erwarteten Urteil vom 11.07.2024 die bisherige deutsche Praxis zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Innenumsätzen in der Organschaft bestätigt. Die Trägerin eines Universitätsklinikums erbringt umsatzsteuerbare Leistungen und nimmt auch nicht umsatzsteuerbare hoheitliche Aufgaben wahr. […]
Erster Entwurf zum Jahressteuergesetz 2024: Wichtige Neuerungen für NPOs
Ein erster, wenn auch inoffizieller, Referentenentwurf des Jahressteuergesetzes 2024 wurde im April vom Bundesministerium der Finanzen veröffentlicht. Dieser enthält auch für NPOs relevante Neuerungen, welche hier vorgestellt werden. Vor allem für diejenigen NPOs, die sportliche Veranstaltungen oder Kurse im Rahmen von […]
Umsatzsteuer: Einheitliche Leistung oder Aufteilungsgebot
In der Umsatzsteuer stellt sich regelmäßig die Frage, inwieweit Leistungen einzeln oder als ein Gesamtpaket zu bewerten sind. Im zu entscheidenden Fall des Bundesfinanzhofs (BFH) war fraglich, ob die Überlassung der Sportanlage einzeln zu beurteilen ist oder eine Gesamtbeurteilung mit den […]