info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Suchergebnisse für „übungsleiterfreibetrag“
Altenheim kann Fahrern den steuerfreien Übungsleiterfreibetrag bezahlen
Nebenberufliche Tätigkeiten im Dienst einer juristischen Person des öffentlichen Rechts oder einer als gemeinnützig, mildtätig oder kirchlich anerkannten Einrichtung können bis zur Höhe von 720 Euro jährlich steuerfrei sein, unter Umständen sogar bis zu 2.400 Euro. Für den höheren Freibetrag gelten […]
Übungsleiterfreibetrag nur für nebenberuflich Tätige
Ein Übungsleiter ist dann nebenberuflich tätig, wenn seine regelmäßige Wochenarbeitszeit den Umfang von 14 Arbeitsstunden nicht überschreitet. Bis 14 Stunden = nebenberuflich Bei einer maximalen regelmäßigen Wochenarbeitszeit von bis zu 14 Stunden geht die Finanzverwaltung grundsätzlich davon aus, dass ein Übungsleiter […]
BMF zur Ehrenamtspauschale und zum Übungsleiterfreibetrag
Im Einkommensteuergesetz (EStG) regeln § 3 Nr. 26 a) und b), welche Einnahmen aus einer ehrenamtlichen Tätigkeit steuerfrei sind. Zum besseren Verständnis hat das Bundesfinanzministerium (BMF) am 21. November 2014 ein Anwendungsschreiben dazu herausgegeben. Keine Begrenzung für Ehrenamtspauschale § 3 Nr. […]
Ehrenamtspauschale, Übungsleiterfreibetrag, Zweckbetriebsgrenze im Sport – höhere Freibeträge und Haftungsbegrenzung für Vereinsmitglieder ab 2013?
Das BMF befasst sich aktuell mit einer neuen Gesetzesinitiative zur weiteren Stärkung des Ehrenamts. Daneben soll auch die seit längerem brach liegende Initiative zur gesetzlichen Begrenzung der Haftung von Vereinsmitgliedern wieder aufgegriffen werden. Das Ehrenamt soll durch eine Anhebung des Übungsleiterfreibetrags […]
Übungsleiterfreibetrag neben einer hauptberuflichen Anstellung beim gleichen Arbeitgeber
Der sog. Übungsleiterfreibetrag des § 3 Nr. 26 EStG stellt verschiedene nebenberufliche Betätigungen für Nonprofit-Organisationen in Höhe von 2.100 Euro pro Jahr von der Einkommensteuer frei. Die Steuerfreiheit solcher nebenberuflichen Einnahmen wird nicht durch eine parallele, hauptberufliche Anstellung beim gleichen Arbeitgeber […]
Übungsleiterfreibetrag für ehrenamtliche Betreuer kommt
Der Bundestag hat sich offensichtlich vom Bundesrat überzeugen lassen. In der nun beschlossenen Fassung des Jahressteuergesetzes findet sich die Steuerfreiheit für Aufwandsentschädigungen von ehrenamtlichen Betreuern bis zu einem Betrag von 2.100 Euro. Der neue § 3 Nr. 26b EStG würde den […]
„Übungsleiterfreibetrag“ auch bei Lehrauftrag für ausländische öffentliche Körperschaft
Zwar sind Einnahmen aus einem akademischen Lehrauftrag nach § 3 Nr. 26 EStG nur dann im Rahmen der sog. „Übungsleiterpauschale“ steuerfrei, wenn sie im Auftrag einer inländischen juristischen Person des öffentlichen Rechts erzielt wurden; die Pauschale ist aber aus gemeinschaftsrechtlichen Gründen […]
Prämien und Sonderleistungen auch für Beschäftigte von NPOs?
Coronabonus, Energiepreispauschale, Inflationsausgleich – Sonderleistungen gab es in den letzten Jahren viele. Die meisten dieser Zahlungen werden über den Arbeitgeber abgewickelt. Aber wie sieht das in gemeinnützigen Organisationen aus? Gibt es hier Sonderregeln? Beispiel Inflationsausgleichsprämie Der Inflationsausgleich ist eine Verordnung der […]
Reform des Gemeinnützigkeitsrechts: Das ändert sich 2021
Kurz vor Jahresende war es endlich soweit: Am 28. Dezember 2020 trat das Jahressteuergesetz 2020 in Kraft. Darin enthalten ist auch eine umfangreiche Reform des Gemeinnützigkeitsrechts. NPOs müssen sich daher in diesem Jahr auf ein paar Änderungen einstellen. Neue gemeinnützige Zwecke […]
Neues Jahr, neues Steuerrecht – was sich 2020 für NPOs (nicht) ändert
Alle Jahre wieder beglückt uns der Gesetzgeber mit neuen steuerlichen Regelungen. Für Nonprofit-Organisationen bleibt der große Wurf dabei zunächst aus. Umfangreiche Änderungen dürfen – wenn überhaupt – wohl frühestens im Lauf des neuen Jahres erwartet werden. (Doch keine) Änderungen im Umsatzsteuergesetz […]