info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für die Kategorie ‘Stiftungsrecht’
Kompetenzen des Stiftungsrats: Was Stifter bei der Satzungsgestaltung unbedingt beachten sollten
Üblicherweise haben Stiftungen, gemeinnützige und auch privatnützige Familienstiftungen, sowohl einen Vorstand als auch einen Stiftungsrat. Letzterer wird häufig auch Kuratorium, Aufsichtsrat, Verwaltungsrat o.ä. genannt. Starke und schwache Stiftungsräte Die Kompetenzen des Stiftungsrats sind von Stiftung zu Stiftung verschieden. So gibt es […]
Grunderwerbsteuer: Übertragung eines kommunalen Grundstücks an gemeinnützige Stiftung
Das hessische Finanzgericht (FG Hessen) hatte in einem Urteil vom 10.07.2023 zu entscheiden, ob die Übertragung von Sondervermögen einer Gemeinde an eine gemeinnützige Stiftung eine Schenkung i.S.d. § 7 Abs. 1 Nr. 1 Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) darstellt. Gemeinde überträgt Grundstücke […]
Steuerliches Einlagekonto auch für Stiftungen?
Die Frage, ob rechtsfähige private Stiftungen einen Anspruch auf Feststellung des Bestands ihres steuerlichen Einlagekontos haben, war seit vielen Jahren umstritten. Mit dem Urteil vom 17.05.2023 hat sich nun der Bundesfinanzhof (BFH) zu dieser Thematik geäußert und leider nur bedingt für […]
Parteinahe Stiftungen: Pläne für ein Stiftungsfinanzierungsgesetz
Die Debatte darüber, ob die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung staatliche Zuschüsse erhalten darf, ist seit einiger Zeit ein viel diskutiertes Thema. Bei diesen Zuschüssen handelt es sich um durchaus stolze Summen, da politische Stiftungen pro Jahr insgesamt rund 700 Millionen Euro erhalten (z.B. […]
Leistungen im zeitlichen Zusammenhang mit Spenden: Voraussetzungen für Unentgeltlichkeit
Gewähren NPOs Leistungen, die im zeitlichen Zusammenhang mit der Zuwendung eines Spenders stehen, steht oft die Vermutung im Raum, dass es sich um eine Verletzung des Unentgeltlichkeitsgebots handeln könnte. Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte sich in einem Urteil vom 26.04.2023 mit dieser […]
Reform des Stiftungsrechts 2023: Diese Regelungen müssen Stiftungen jetzt beachten
Zum 01.07.2023 tritt die Reform des Stiftungsrechts in Kraft. Im Folgenden geben wir einen Überblick über wichtige Neuerungen, wobei die Neuerungen im Wesentlichen der bisherigen Praxis der Stiftungsbehörden entsprechen. Wichtige Neuerungen im Überblick Zunächst erhält die Stiftung eine Legaldefinition in § […]
Einigung bei der Aldi Stiftung – Holdingstruktur als Lösung?
Jahrelang stritten die Mitglieder der Jakobus-Stiftung um die Machtverteilung in den Organen der Stiftung. Nun soll der Streit beendet sein. Was aber hat zu den jahrelangen Streitigkeiten geführt und welche Lösung haben die Parteien nun gefunden? Aldi-Nord wird von drei Stiftungen […]
Vergütung von Stiftungsvorständen – wie viel Gehalt ist angemessen?
Stiftungen binden und verwalten Vermögensmassen. Gemeinnützige Stiftungen Stiftungen tun dies zudem für einen guten Zweck. Doch je größer die Stiftung, desto relevanter sind die mit der Vorstandstätigkeit verbundenen Haftungsrisiken. Eine unentgeltliche Tätigkeit kann in diesen Fällen kaum zu erwarten sein, sodass […]
Unternehmensnachfolge mit einer Stiftung: Diese Möglichkeiten gibt es
Kürzlich machte Yvon Chouinard, Begründer der Outdoor-Marke Patagonia, mit der Spende seines Unternehmens an eine Klimaschutzstiftung Schlagzeilen. Das Unternehmen im Wert von geschätzt drei Milliarden Dollar wurde – zumindest zum Großteil – an die eigens dafür gegründete Stiftung Holdfast Collective übertragen, […]
Sind Kryptowährungen in einer gemeinnützigen Stiftung zulässig?
Kryptowährungen sind in aller Munde. Ob zur Annahme von Spenden, zum privaten Vermögensaufbau oder zum Kauf von NFTs. Die allgemein steigende Akzeptanz von Kryptowerten könnte den Gedanken nahelegen, Kryptowährungen auch in das Portfolio einer gemeinnützigen Stiftung aufzunehmen. Ist Kryptowährung im Portfolio […]