DE | EN | RU

info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung

Können Personengesellschaften gemeinnützig sein?

Können Personengesellschaften gemeinnützig sein?

Seit Jahrzehnten wird die Rechtsform der gemeinnützigen Personengesellschaft diskutiert: Ist es möglich, eine Personengesellschaft gemeinnützig auszugestalten und wenn ja, welche rechtlichen Voraussetzungen müssten dafür geschaffen werden? Bis Januar 2022 stellte § 51 Abs. 1 Abgabenordnung (AO) ein wesentliches Hindernis dar. So lassen sich die Vorschriften über die Gemeinnützigkeit nur auf Körperschaften im Sinne des Körperschaftsteuergesetzes (KStG) anwenden. Eine Personengesellschaft, wie eine OHG, fällt nicht darunter. Die Situation änderte sich gravierend mit der Einführung des Optionsmodells zum 01.01.2022.

Die bisherige Rechtslage

Gemäß § 51 Abs. 1 AO können nur Körperschaften und nicht Personengesellschaften gemeinnützig sein. Das liegt daran, dass die Besteuerung von Personengesellschaften bisher nicht nach dem KStG, sondern nach dem Transparenzprinzip erfolgte. Dies bedeutet, dass jeder Gesellschafter im Rahmen des EStG nach seinen persönlichen Erträgen besteuert wird. Personengesellschaften fallen nach § 3 Abs. 1 KStG ausschließlich in den Geltungsbereich des KStG, wenn die Besteuerung mangels Zuordnung der Einkünfte zum jeweiligen Steuerpflichtigen (als natürlicher Person) nicht stattfinden kann. Das hat sich jetzt geändert.

Was bringt eine gemeinnützige Personengesellschaft für Vorteile?

Einer der Gründe, sich für eine gemeinnützige Personengesellschaft anstelle einer Körperschaft wie einem Verein oder einer gGmbH zu entscheiden, ist der geringere Gründungsaufwand, da keine notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrages notwendig ist.

Während bei einer gGmbH ein Stammkapital von 25.000 Euro vorliegen muss, ist ein solches bei der Personengesellschaft nicht vonnöten. So ist dies ist etwa bei einer gUG nicht der Fall, jedoch ist diese nach § 5a Abs. 3 GmbHG zur Bildung von Rücklagen verpflichtet und kann daher nicht so frei über ihr Vermögen verfügen, wie es bei der Personengesellschaft möglich ist.

Für die Gründung werden nur zwei Gesellschafter, nicht wie bei einem Verein, sieben Mitglieder, benötigt (§ 105 Abs. 3 HGB i.V.m. § 705 BGB). Zudem sind die Gesellschafter gem. § 114 HGB gleichberechtigte Geschäftsführer, sofern im Gesellschaftsvertrag nichts anderes vorgesehen ist. So haben die Gesellschafter die Möglichkeit, die Zweckverfolgung unmittelbar nach ihren Vorstellungen auszugestalten, ohne dass vorab eine Wahl oder auch Beschlüsse wie in einem Verein von Mitgliedern stattzufinden haben.

Andererseits ist nicht zu vernachlässigen, dass die Haftung der Gesellschafter nicht auf das Gesellschaftsvermögen begrenzt ist, sondern sie auch in ihrem Privatvermögen trifft.

Im Ergebnis eignet sich die Ausgestaltung als gemeinnützige Personengesellschaft insbesondere für Zusammenschlüsse von geringerer Dauer, wie z.B. zur Durchführung sozialer Einzelprojekte.

Wie kann eine Personengesellschaft von den Steuerbefreiungen gemeinnütziger Körperschaften profitieren?

Seit Januar 2022 steht Personengesellschaften – ausgenommen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts – mit der Einführung des § 1a KStG die Option zur Körperschaftsbesteuerung offen. So hat eine Personengesellschaft die Möglichkeit, wie eine Körperschaft besteuert zu werden und die Regelungen des KStG gegen sich gelten zu lassen.

Sie wird demzufolge wie eine Körperschaft behandelt, auch wenn sie formell keine ist. Ihre Gesellschafter werden wie nicht persönlich haftende Gesellschafter einer Körperschaft angesehen. Denn die Option gilt gem. § 1a Abs. 2 Satz 1 KStG als Formwechsel im Sinne des § 1 Abs. 3 Nr. 3 UmwStG. Die logische Konsequenz einer Personengesellschaft im Gewand der Körperschaft ist, dass auch die Regeln des KStG betreffend die Gemeinnützigkeit anwendbar sein müssten. Dies bringt eine ganze Reihe an Vorteilen mit sich, wie:

  • einen ermäßigten Umsatzsteuersatz (§ 12 Abs. 2 Nr. 8a UStG),
  • Grundsteuerbefreiung (§ 3 Abs. 1 Nr. 3, §§ 7, 8 GrStG),
  • Erbschaftsteuerbefreiung (§ 13 Abs. 1 Nr. 16 Buchst. b ErbStG) und
  • Spendenabzug bei Einkommensteuer und Gewerbesteuer (§ 10b EStG, § 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG, § 9 Nr. 5 GewStG)

Eignung der Handelsgesellschaft als gemeinnützige Organisation

Weiterhin stellt sich die Frage, ob sich eine Handelsgesellschaft überhaupt als gemeinnützige Organisation eignet. Schließlich erscheint es widersprüchlich, dass die Gesellschaft zum einen gemeinnützige Zwecke verfolgt, jedoch ihre Daseinsberechtigung gleichsam mit der Verfolgung eines Handelsgewerbes begründet.

Möchten Sie Neuigkeiten wie diese monatlich in Ihr Postfach erhalten? Abonnieren Sie hier unseren Newsletter Nonprofitrecht aktuell.

Mit der Gemeinnützigkeit ist es jedoch vereinbar, einen oder mehrere Zweckbetriebe zu unterhalten. Auch ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb zur Mittelbeschaffung ist möglich, sofern dieser die gesellschaftliche Tätigkeit nicht prägt. Die nicht gewerbliche Tätigkeit im ideellen Bereich steht auch der Qualifikation als Handelsgewerbe nicht entgegen, sofern der Zweckbetrieb klar hervorsticht (jedoch nicht der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb, denn das wäre, wie bereits erwähnt, gemeinnützigkeitsschädlich). Sowohl Handelsgesellschaften als auch gemeinnützige Organisationen können vermögensverwaltend tätig sein. Dies gilt für die Handelsgesellschaft, soweit diese das gesellschaftseigene Vermögen verwaltet (§ 105 Abs. 2 HGB).

Auch eine Handelsgesellschaft kann daher als gemeinnützige Organisation dienen.

Rundumberatung im Gemeinnützigkeitsrecht

Die Möglichkeiten, ideelle Zwecke zu verfolgen, sind vielfältig. Wie immer Sie sich die Verfolgung eines gemeinnützigen Zwecks vorstellen, wir helfen Ihnen gerne dabei, diese Vorstellung Realität werden zu lassen.

Weiterlesen:
Gemeinnützige Gesellschaftsformen im Überblick
Die Besteuerung von GmbHs und Personengesellschaften

Elmar Krüsmann

Rechtsanwalt Elmar Krüsmann ist auf die Beratung von Nonprofit-Organisationen, Stiftungen sowie vermögenden Privatpersonen spezialisiert. Oftmals ist er dabei auch mit grenzüberschreitendem Bezug tätig.

>> Zum Profil

Ihre Karriere bei WINHELLER

Nächster Karriereschritt geplant? Unsere mittelständische Kanzlei bietet ein vielfältiges Aufgaben- und Beratungsspektrum an vier deutschen Standorten. Wir freuen uns auf engagierte neue Kollegen!

>> Zu unseren aktuellen Stellenangeboten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

WINHELLER-Blog via Newsletter

Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter und erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten Beiträge aus dem Wirtschafts- und/oder Gemeinnützigkeitsrecht bequem per E-Mail. Wählen Sie einfach Ihren Wunschnewsletter aus. (Pflichtfelder sind mit * markiert).

German Business Law News (4x jährlich)
Nonprofitrecht aktuell (1x im Monat)
VSN Insider – Vermögen | Stiftung | Nachfolge (6x jährlich)
Ich möchte den oder die ausgewählten Newsletter abonnieren und erteile zu diesem Zwecke meine Einwilligung in die Verarbeitung meiner oben angegebenen Daten durch WINHELLER. Die „Hinweise zur Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletter-Abonnements“ habe ich gelesen.
Mir ist bekannt, dass ich meine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Betätigung des Abmeldebuttons innerhalb des Newsletters widerrufen kann. *