info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für den Autor ‘Michael Rudolf Kissler’
Neues Bußgeldmodell für DSGVO-Verstöße
Bereits bei Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vor mehr als vier Jahren verursachte die Einführung von Geldbußen zur Ahndung von Datenschutzverstößen großes Aufsehen. Die damals befürchteten horrenden Geldbußen blieben überwiegend aus. Dies könnte sich durch den neuen Beschluss des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA), […]
Betreiber von Kryptobörsen im Visier der BaFin: Aufsichtsrecht beachten!
Immer wieder rücken neben klassischen Finanzdienstleistern auch Kryptobörsen in den Fokus der BaFin. So ermittelt die Finanzaufsicht derzeit gegen das im Ausland ansässige Krypto-Unternehmen „Cake“, und auch gegen andere Kryptobörsen wurde in der Vergangenheit bereits ermittelt. Verstöße gegen das Aufsichtsrecht gehen […]
Besteuerung von Crowdloans und Einkünften über Parachains
Für einige Kryptowerte wie Polkadot (DOT) und Kusama (KSM) besteht die Möglichkeit, sich an Crowdloans für sogenannte Parachainauktionen zu beteiligen. Kryptoinvestoren bietet sich dadurch die Möglichkeit, neu emittierte Kryptowerte zum Marktstart zu erlangen und somit Investor der ersten Stunde des jeweiligen […]
Vereinfachte Einwilligung in Cookies durch Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz
Wer kennt es nicht? Bevor man sich online über die neuesten Entwicklungen in der Politik oder aktuelle Angebote im Webshop informieren kann, wird man aufgefordert, den Einsatz von Tracking- und Analyse-Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen. Neues Gesetz zum Einsatz von Cookies […]
DSGVO-Schadensersatz nur bei tatsächlich eingetretenem Schaden
Jeder Person, der wegen eines Verstoßes gegen die DSGVO ein Schaden entstanden ist, steht ein Anspruch auf Schadensersatz gegen das verantwortliche Unternehmen zu. Schon bei kleinen Verstößen drohen daher neben einem Bußgeldverfahren vor der Aufsichtsbehörde auch Schadensersatzklagen von betroffenen Personen. Das […]
Müssen Unternehmen Ransomware-Angriffe melden?
Immer häufiger werden Unternehmen Opfer sogenannter Ransomware-Attacken. Dabei schränken Angreifer den Zugang zu Unternehmensdaten mit Hilfe von Schadsoftware ein oder verhindern diesen ganz, um dann Lösegeld für die Freigabe der Daten zu erpressen. Folgen eines Ransomware-Angriffs für Unternehmen Sind solche Attacken […]
Digitale Zeugnisse und Blockchain – eine datenschutzrechtliche Herausforderung
Heute finden die meisten Bewerbungsprozesse digital statt. Die Bewerbungsunterlagen werden per Mail versandt oder in speziellen Bewerbungsmasken hochgeladen. Zeugnisse müssen zu diesem Zweck von den Bewerbern fotografiert oder gescannt werden. Dieses Vorgehen ist zwar praktisch, birgt jedoch einige Risiken: Durch Qualitätsverluste […]
Neue ePrivacy-Verordnung – werden Cookie-Banner bald überflüssig?
Obwohl Cookie-Banner Verbraucher vor der unbemerkten und unbefugten Nutzung ihrer Daten schützen sollen, werden sie von vielen Internetnutzern als störend empfunden. Durch den Einsatz neuer automatisierter Browsersignale könnten Cookie-Banner jedoch bald obsolet werden bzw. automatisch im Hintergrund beantwortet werden, ohne jedes […]
EU-Kommission beschließt neue DSGVO-Standardvertragsklausel
Die EU-Kommission hat mit der neuen Standardvertragsklausel ein wichtiges Instrument für den internationalen Datentransfer eingeführt. Doch welche Auswirkungen hat dieser Beschluss für Verantwortliche und Auftragsverarbeiter? Was ist eine Standardvertragsklausel? Der Datentransfer außerhalb der EU/des EWR muss dem Schutzniveau der DSGVO entsprechen. […]
Die GPL: Unbeschränkte Nutzungsrechte Dritter allein durch Modifikation der Originalsoftware?
Veröffentlicht und lizensiert ein Urheber seine Software unter einer General Public Licence (GPL), unterwirft er die weitere Nutzung dieser Software dem sogenannten „Copyleft-Effekt“. Dies hat zur Folge, dass nicht nur die Software selbst der Allgemeinheit zugänglich gemacht wird, sondern auch alle […]