DE | EN | RU

info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung

Stiftungserrichtung per Testament: Zweck angeben!

Das Oberlandesgericht (OLG) Celle musste über die Wirksamkeit einer testamentarischen Stiftungserrichtung entscheiden. Da die Verstorbene keinen Stiftungszweck bestimmt hatte, war die Errichtung unwirksam.

Stiftungszweck ist tragendes Element einer Stiftung

Eine Stiftung als Ansammlung von Vermögen verfügt über keine Mitglieder oder Gesellschafter, die über die inhaltliche Tätigkeit der Stiftung bestimmen könnten. Deshalb ist der Zweck der Stiftung von elementarer Bedeutung und muss von den Stiftern eindeutig festgelegt werden.

Die Stiftungsorgane haben sich anschließend an den Stiftungszweck zu halten und werden diesbezüglich (bei selbständigen Stiftungen) von der Stiftungsaufsicht kontrolliert. Ohne einen sie tragenden Zweck kann eine Stiftung nicht bestehen.

Errichtung per Testament grundsätzlich möglich

Das in die Stiftung übertragene Vermögen dient einzig und allein dem genannten Stiftungszweck. Die Errichtung kann entweder zu Lebzeiten oder von Todes wegen geschehen. Während der noch lebende Stifter als Ansprechpartner für offene Fragen während der Errichtung zur Verfügung steht und nötigenfalls Änderungen an der notwendigen Stiftungssatzung vornehmen könnte, ist dies dem Verstorbenen ersichtlich verwehrt. Das in seinem Testament vorgesehene Stiftungsgeschäft (als Akt der Errichtung) muss daher fehlerfrei sein, ansonsten misslingt die Errichtung der Stiftung.

Stiftungszweck muss festgelegt sein

Im Fall des OLG Celle hatte die Verstorbene eine Stiftung als Erbin bestimmt, die noch gar nicht existierte. Eine von ihr benannte Person sollte die Stiftung errichten und anschließend das Vermögen einbringen. Da die Erblasserin jedoch nicht bestimmt hatte, zu welchem Zweck die Stiftung errichtet werden sollte, war eine Errichtung unmöglich und ihr Testament im Ergebnis ungültig. Anders als von der Verstorbenen vorgesehen, erfolgte damit keine Stiftungsgründung; vielmehr trat wieder die gesetzliche Erbfolge in Kraft.

Stiftung umfassend vorbereiten

Die Errichtung einer Stiftung von Todes wegen eignet sich gut für die Fälle, in denen der Stifter zu seinen Lebzeiten noch frei über sein Vermögen verfügen, aber dessen Verwendung nach seinem Tod selbst bestimmen möchte. Auf diese Weise kann er seinen Nachlass „der guten Sache“ zukommen lassen (durch Errichtung einer gemeinnützigen Stiftung), er kann aber auch durch eine Familienstiftung für seine Nachkommen sorgen, ohne ihnen direkt Zugriff auf das gesamte Vermögen zu geben.

Zur Vermeidung von Problemfällen wie dem vorliegenden ist allerdings stets anzuraten, eine Stiftung von Todes wegen bei der Testamentserrichtung umfassend vorzubereiten oder aber zu Lebzeiten bereits „anzustiften“, d.h. eine Stiftung zu errichten, die dann später von Todes wegen das restliche Vermögen des Erblassers erhält. In jedem Fall ist es ratsam, für eine Stiftungserrichtung auf professionelle Beratung zurückzugreifen. Gerne sind Ihnen unsere erfahrenen Anwälte dabei behilflich.

OLG Celle, Beschluss v. 11.04.2017, Az. 6 W 36/17

Weiterlesen:
Stiftungssatzungen sorgfältig gestalten
Gründung einer Stiftung: Fallstricke vermeiden

Stefan Winheller

Rechtsanwalt Stefan Winheller ist seit rund 20 Jahren auf steuerrechtliche Fragen spezialisiert, v.a. in den Bereichen Krypto, Stiftungen/NPO und Internationales.

>> Zum Profil

Ihre Karriere bei WINHELLER

Nächster Karriereschritt geplant? Unsere mittelständische Kanzlei bietet ein vielfältiges Aufgaben- und Beratungsspektrum an vier deutschen Standorten. Wir freuen uns auf engagierte neue Kollegen!

>> Zu unseren aktuellen Stellenangeboten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

WINHELLER-Blog via Newsletter

Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter und erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten Beiträge aus dem Wirtschafts- und/oder Gemeinnützigkeitsrecht bequem per E-Mail. Wählen Sie einfach Ihren Wunschnewsletter aus. (Pflichtfelder sind mit * markiert).

German Business Law News (4x jährlich)
Nonprofitrecht aktuell (1x im Monat)
Ich möchte den oder die ausgewählten Newsletter abonnieren und erteile zu diesem Zwecke meine Einwilligung in die Verarbeitung meiner oben angegebenen Daten durch WINHELLER. Die „Hinweise zur Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletter-Abonnements“ habe ich gelesen.
Mir ist bekannt, dass ich meine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Betätigung des Abmeldebuttons innerhalb des Newsletters widerrufen kann. *