DE | EN | RU

info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung

Steuerrecht: Was ist eine Stundung?

Was bedeutet StundungImmer wieder wird bezüglich des Umgangs mit den Folgen des Coronavirus von einer Stundung gesprochen. Doch was genau ist eine Stundung eigentlich?

Stundung schiebt Fälligkeit eines Zahlungsanspruchs hinaus

Die Stundung ist eine sogenannte Billigkeitsmaßnahme der Finanzbehörden, welche die Fälligkeit eines Zahlungsanspruchs aus dem Steuerschuldverhältnis ganz oder teilweise hinausschiebt. Durch sie soll in besonderen Fällen, in denen dem Steuerzahler eine Zahlung der Steuer nicht zugemutet werden kann, eine Erleichterung geschaffen werden.

Stundbar sind grundsätzlich alle Zahlungsansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis

Grundsätzlich können alle Zahlungsansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis gestundet werden, soweit es sich um Ansprüche der Finanzbehörden gegen den Steuerzahler handelt.

Gestundet werden können in der Theorie neben den klassischen Steuern wie der Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer z.B. auch

  • Kirchensteuern,
  • Örtliche Verbrauchs- u. Aufwandsteuern und
  • sonstige Kommunalabgaben.

Nicht stundbar sind z.B. Zahlungsansprüche verbunden mit der Lohnsteuer und der Kapitalertragsteuer. Ebenso wird in der Regel eine Stundung der Umsatzsteuer nicht gewährt.

Was sind die Voraussetzungen für eine Steuerstundung?

Voraussetzung für eine Stundung ist, dass die Einziehung bei Fälligkeit des Zahlungsanspruchs eine erhebliche Härte für den Schuldner bedeuten würde und der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet erscheint. Die Stundung wird meist nur auf Antrag und gegen eine Sicherheitsleistung gewährt.

Voraussetzung: erhebliche Härte der Einziehung

Eine erhebliche Härte kann sich aus sachlichen Gründen ergeben, wie z.B. bei größeren Abschlusszahlungen, Nachforderungen oder Erhöhungen von Vorauszahlungen.

Eine erhebliche Härte kann sich aber auch aufgrund der persönlichen Situation des Steuerpflichtigen ergeben, z.B. bei einer langen Krankheit, unerwarteten Verlusten oder einer überraschenden Bindung der liquiden Mittel durch betriebsnotwendige Investitionen, etwa nach einem Brand, Diebstahl oder Unwetterschäden.

Der Steuerpflichtige muss hier stundungsbedürftig sein, sich also in ernsthaften Zahlungsschwierigkeiten befinden und sich die Mittel auch nicht anders beschaffen können.

Zudem muss er stundungswürdig sein, er darf seinen Liquiditätsengpass weder selbst herbeigeführt, noch durch sein Verhalten in eindeutiger Weise gegen die Interessen der Allgemeinheit verstoßen haben, also seine Steuerpflichten grob fahrlässig oder vorsätzlich vernachlässigt haben.

Für die Dauer der Stundung fallen Zinsen an

Für die Dauer einer gewährten Stundung fallen in aller Regel Stundungszinsen in Höhe von 0,5 Prozent pro Monat bzw. 6 Prozent pro Jahr an. Bei Stundungen im Zuge der Coronakrise wurde meist ein zinsfreier Weg geschaffen.

Weitere Billigkeitsmaßnahmen

Weitere mögliche Billigkeitsmaßnahmen sind z.B.

  • Aussetzung der Vollziehung, die nur die Nichtdurchsetzbarkeit des Zahlungsanspruchs, aber keine Verschiebung der Fälligkeit bewirkt. Sollten die Voraussetzungen für diese Maßnahme vorliegen, ist meist diese das Mittel der Wahl, da es für den Steuerpflichtigen zinsgünstiger ist. Zinsen müssen hier nur im Falle der Erfolglosigkeit entrichtet werden.
  • Ein Erlass oder eine abweichende Steuerfestsetzung kommen in Betracht, wenn die Erhebung der Steuer aufgrund einer momentanen besonderen Situation unbillig wäre. Sie unterscheidet sich zur Stundung darin, dass die Erhebung der Steuer auf Dauer und nicht nur vorübergehend unbillig wäre.
  • Die Niederschlagung ist eine rein behördeninterne Maßnahme ohne Einfluss auf die Fälligkeit des Anspruchs. Hiervon erfährt der Steuerpflichtige in der Regel nichts.
  • In Betracht kommt auch Vollstreckungsaufschub im Vollstreckungsverfahren.
  • Im Unionszollrecht ist an einen Zahlungsaufschub zu denken.

WINHELLER unterstützt Unternehmen bei allen Anträgen zu Stundungen und Vorauszahlungen

Unsere erfahrenen Steuerberater stehen Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite. Als Steuerkanzlei unterstützen wir Sie beim

  • rechtssicheren Ausfüllen der Anträge auf Stundung,
  • Antrag auf Herabsetzung der Vorauszahlung von Einkommen- und Körperschaftsteuer,
  • Kommunikationsprozess mit den zuständigen Finanzämtern.

Sie haben Interesse, eine Steuerstundung oder die Herabsetzung von Vorauszahlungen zu beantragen? Sie möchten prüfen, ob Sie alle Voraussetzungen erfüllen? Unser Steuerteam steht Ihnen gern zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns!

Weiterlesen:
Coronavirus: Alle rechtlichen Handlungsempfehlungen im Überblick
Coronavirus: Mit diesen steuerlichen Entlastungen können Unternehmen rechnen

Stefan Winheller

Rechtsanwalt Stefan Winheller ist seit rund 20 Jahren auf steuerrechtliche Fragen spezialisiert, v.a. in den Bereichen Krypto, Stiftungen/NPO und Internationales.

>> Zum Profil

Ihre Karriere bei WINHELLER

Nächster Karriereschritt geplant? Unsere mittelständische Kanzlei bietet ein vielfältiges Aufgaben- und Beratungsspektrum an vier deutschen Standorten. Wir freuen uns auf engagierte neue Kollegen!

>> Zu unseren aktuellen Stellenangeboten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

WINHELLER-Blog via Newsletter

Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter und erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten Beiträge aus dem Wirtschafts- und/oder Gemeinnützigkeitsrecht bequem per E-Mail. Wählen Sie einfach Ihren Wunschnewsletter aus. (Pflichtfelder sind mit * markiert).

German Business Law News (4x jährlich)
Nonprofitrecht aktuell (1x im Monat)
Ich möchte den oder die ausgewählten Newsletter abonnieren und erteile zu diesem Zwecke meine Einwilligung in die Verarbeitung meiner oben angegebenen Daten durch WINHELLER. Die „Hinweise zur Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletter-Abonnements“ habe ich gelesen.
Mir ist bekannt, dass ich meine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Betätigung des Abmeldebuttons innerhalb des Newsletters widerrufen kann. *