DE | EN | RU

info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung

BMF-Schreiben zur Besteuerung von Kryptowährungen: Das gilt seit März 2025

Bitcoin auf digitaler Festplatte

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 06.03.2025 ein aktualisiertes Schreiben zur ertragsteuerlichen Behandlung von Kryptowerten veröffentlicht, das das bisherige Schreiben vom 10.05.2022 ersetzt. Erfreulicherweise wurden mit dem Schreiben keine belastenden Verschärfungen für Kryptoanleger eingeführt. Wir bringen die wichtigsten Aspekte auf den Punkt.

Veräußerung nach einem Jahr weiterhin steuerfrei

Das Wichtigste zuerst: Gewinne aus der Veräußerung von Kryptowährungen bleiben weiterhin steuerfrei, wenn zwischen Anschaffung und Verkauf mehr als ein Jahr liegt. Diese Regelung gilt unabhängig von der Höhe des Gewinns und insbesondere auch dann, wenn die Kryptowerte zwischenzeitlich für Aktivitäten wie Staking (Zurverfügungstellung von Coins zur Blockverifizierung) oder Lending (Verleihen von Coins) genutzt wurden. Deutschland bleibt damit ein attraktiver Standort für langfristige Kryptoinvestments.

Wie behandeln Finanzämter Steuerreports? 

Das BMF erwähnt explizit die von Softwareanbietern erstellten Steuerreports und weist darauf hin, dass deren Vollständigkeit wesentlich von den zugrunde gelegten Daten abhängt. Dies deutet darauf hin, dass Finanzämter künftig nicht mehr jeden Steuerreport ohne Weiteres akzeptieren werden. Gleichzeitig kann ein plausibel erscheinender Report durchaus der Veranlagung zugrunde gelegt werden. 

Staking Rewards – Vereinfachung beim Zufluss

Für Einkünfte aus passivem Staking gibt es eine willkommene Vereinfachung. Als Zuflusszeitpunkt der erhaltenen Rewards kann nun der Zeitpunkt des „Claimings“ (aktives Abrufen der Belohnung durch den Nutzer) angesetzt werden. Dies gibt den Anlegern die Möglichkeit, einen günstigen Kurs für die Vereinnahmung zu nutzen. Erfolgt kein unterjähriges Claiming, gelten die Rewards aber spätestens am 31.12. des Jahres als zugeflossen.

Finanzamt darf Kryptoeinkünfte schätzen 

Gemäß § 162 AO muss die Finanzbehörde die Besteuerungsgrundlagen schätzen, wenn sie diese nicht selbst ermitteln oder berechnen kann. Diese Schätzungspflicht greift besonders in Fällen, in denen Steuerpflichtige unzureichende Angaben gemacht haben, ihre Angaben nicht ausreichend erläutert haben oder die Finanzbehörde die Besteuerungsgrundlagen nicht anderweitig mit hinreichender Sicherheit feststellen kann. 

Möchten Sie Neuigkeiten wie diese zweimonatlich in Ihr Postfach erhalten? Abonnieren Sie hier unseren Newsletter VSN Insider – Vermögen | Stiftung | Nachfolge.

Das BMF stellt nun in seinem Schreiben klar: Eine Schätzung darf nicht dazu dienen, Steuerpflichtige zu sanktionieren. Dies ist eine wichtige Klarstellung für Kryptoanleger, die möglicherweise nicht alle Transaktionsdaten lückenlos dokumentieren konnten. 

Ausklammerung von NFTs und Liquidity Mining

Das aktuelle BMF-Schreiben klammert einige Bereiche bewusst aus. So werden Non-Fungible Tokens (NFTs) und auch das Liquidity Mining weiterhin nicht behandelt. Das BMF kündigt jedoch an, das Schreiben in enger Abstimmung mit den Finanzbehörden der Länder sukzessive zu ergänzen.

Fazit für vermögende Anleger

Für langfristig orientierte Investoren bleibt die Rechtslage in den Kernpunkten stabil. Die steuerfreie Veräußerung nach einem Jahr Haltedauer bietet nach wie vor attraktive Gestaltungsmöglichkeiten. Allerdings sollten die Anleger die verschärften Dokumentationspflichten nicht unterschätzen und ihre Kryptoinvestments sorgfältig dokumentieren, um unangenehme Überraschungen und hohe Steuernachzahlungen nach einer Steuerprüfung zu vermeiden.

Unsere Beratungsleistungen bei Kryptowährungen 

Unser spezialisiertes Steuerberater- und Rechtsanwaltsteam unterstützt Sie bei allen steuerlichen und rechtlichen Fragen rund um Kryptowerte. Wir helfen Ihnen, die komplexen Regelungen zu verstehen und Ihre Kryptoinvestments steueroptimal zu gestalten – von der korrekten Erfassung Ihrer Transaktionen bis hin zur Erstellung einer rechtssicheren Steuererklärung. Kommen Sie gern mit Ihren Fragen auf uns zu! 

Weiterlesen:
Kryptobesteuerung: Umgang mit fehlenden/unvollständigen Daten
BMF-Schreiben bestätigt: Ab 01.01.2025 gilt die E-Rechnung für alle Unternehmen und NPOs

Stefan Winheller

Rechtsanwalt Stefan Winheller ist seit rund 20 Jahren auf steuerrechtliche Fragen spezialisiert, v.a. in den Bereichen Krypto, Stiftungen/NPO und Internationales.

>> Zum Profil

Ihre Karriere bei WINHELLER

Nächster Karriereschritt geplant? Unsere mittelständische Kanzlei bietet ein vielfältiges Aufgaben- und Beratungsspektrum an vier deutschen Standorten. Wir freuen uns auf engagierte neue Kollegen!

>> Zu unseren aktuellen Stellenangeboten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

WINHELLER-Blog via Newsletter

Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter und erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten Beiträge aus dem Wirtschafts- und/oder Gemeinnützigkeitsrecht bequem per E-Mail. Wählen Sie einfach Ihren Wunschnewsletter aus. (Pflichtfelder sind mit * markiert).

German Business Law News (4x jährlich)
Nonprofitrecht aktuell (1x im Monat)
VSN Insider – Vermögen | Stiftung | Nachfolge (6x jährlich)
Ich möchte den oder die ausgewählten Newsletter abonnieren und erteile zu diesem Zwecke meine Einwilligung in die Verarbeitung meiner oben angegebenen Daten durch WINHELLER. Die „Hinweise zur Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletter-Abonnements“ habe ich gelesen.
Mir ist bekannt, dass ich meine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Betätigung des Abmeldebuttons innerhalb des Newsletters widerrufen kann. *