DE | EN | RU

info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung

Neuerung aus dem Wachstumschancengesetz: Gemeinnützigkeit nun auch für eingetragene GbRs?

Neuerung aus dem Wachstumschancengesetz: Gemeinnützigkeit nun auch für eingetragene GbRs?

Das Wachstumschancengesetz, das am 27.03.2024 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde, erweitert die Möglichkeit der Option der Körperschaftsbesteuerung auf eingetragene Gesellschaften bürgerlichen Rechts (eGbRs). Die Option zur Körperschaftsbesteuerung eröffnet neue Möglichkeiten für Personengesellschaften, die den Gemeinnützigkeitsstatus anstreben.

Ausweitung der Körperschaftsbesteuerung auf GbR

Durch die Einführung der Option zur Körperschaftsbesteuerung (§ 1a KStG) konnten ab dem Wirtschaftsjahr 2022 auch Personenhandels- und Partnerschaftsgesellschaften als Körperschaften behandelt werden und nach herrschender Literaturmeinung potenziell von Steuerbefreiungen profitieren. Zuvor konnten nur Körperschaftsteuersubjekte nach dem Körperschaftsteuergesetz den Gemeinnützigkeitsstatus, die Steuervergünstigungen nach § 51 AO, erlangen. Mit dem Wachstumschancengesetz wird diese Möglichkeit nun auch auf die eingetragene GbR (eGbR) ausgeweitet.

Vorteile einer gemeinnützigen Personengesellschaft

Die Vorteile der Ausübung der Option für gemeinnützige Personengesellschaften werden in der Fachwelt kontrovers diskutiert.

Möchten Sie Neuigkeiten wie diese monatlich in Ihr Postfach erhalten? Abonnieren Sie hier unseren Newsletter Nonprofitrecht aktuell.

Einige Experten sehen Potenzial bei Projektgesellschaften, die einfacher zu gründen und abzuwickeln sind als traditionelle gemeinnützige Organisationsformen. Im Vergleich zur gGmbH oder einem Verein bedarf die Gründung einer Personengesellschaft keines notariell beurkundeten Gesellschaftsvertrags, und auch ein Mindestkapital von 25.000 Euro wird nicht benötigt.

Auch für Kooperationen zwischen gemeinnützigen Körperschaften, besonders im Forschungsbereich, könnte diese Option relevant sein. Ein konkreter Vorteil wäre beispielsweise die Befreiung von der Gewerbesteuer nach § 3 Nr. 6 GewStG, die mit dem Gemeinnützigkeitsstatus einhergeht.

Umfassende Beratung zur Gemeinnützigkeit

Es ist jedoch zu beachten, dass es aktuell noch an gerichtlichen Entscheidungen oder offiziellen Stellungnahmen von der Finanzverwaltung zu dem Thema mangelt und daher eine sorgfältige Einzelfallprüfung und fachkundige Beratung unerlässlich ist. Die steuerlichen und rechtlichen Vor- und Nachteile dieser Gestaltungsoption sind mit Bedacht abzuwägen.

Zudem müssen die optierenden Personengesellschaften weiterhin die Anforderungen der §§ 51 ff. AO beachten und erfüllen, um als gemeinnützig anerkannt zu werden. Dies umfasst neben der formellen Satzungsmäßigkeit auch weiterhin die ausschließlich und unmittelbare Erfüllung der steuerbegünstigten Zwecke im Rahmen der tatsächlichen Geschäftsführung. Wenden Sie sich diesbezüglich gerne an unsere erfahrenen Berater.

Weiterlesen:
Anerkennung der Gemeinnützigkeit: Voraussetzungen, Möglichkeiten, Kosten

Anna Danner

Anna Danner ist Steuerberaterin und seit April 2024 Teil des Teams bei WINHELLER in Frankfurt am Main. Sie widmet sich vor allem der steuerrechtlichen Beratung von Stiftungen und Nonprofit-Organisationen.

>> Zum Profil

Ihre Karriere bei WINHELLER

Nächster Karriereschritt geplant? Unsere mittelständische Kanzlei bietet ein vielfältiges Aufgaben- und Beratungsspektrum an vier deutschen Standorten. Wir freuen uns auf engagierte neue Kollegen!

>> Zu unseren aktuellen Stellenangeboten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

WINHELLER-Blog via Newsletter

Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter und erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten Beiträge aus dem Wirtschafts- und/oder Gemeinnützigkeitsrecht bequem per E-Mail. Wählen Sie einfach Ihren Wunschnewsletter aus. (Pflichtfelder sind mit * markiert).

German Business Law News (4x jährlich)
Nonprofitrecht aktuell (1x im Monat)
VSN Insider – Vermögen | Stiftung | Nachfolge (6x jährlich)
Ich möchte den oder die ausgewählten Newsletter abonnieren und erteile zu diesem Zwecke meine Einwilligung in die Verarbeitung meiner oben angegebenen Daten durch WINHELLER. Die „Hinweise zur Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletter-Abonnements“ habe ich gelesen.
Mir ist bekannt, dass ich meine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Betätigung des Abmeldebuttons innerhalb des Newsletters widerrufen kann. *