DE | EN | RU

info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung

Verbleibender Verlust aus Übungsleitertätigkeit steuerlich abziehbar

Führt die grundsätzlich steuerfreie Tätigkeit als Übungsleiter dazu, dass dem Steuerpflichtigen tatsächlich mehr Ausgaben als Einnahmen entstehen, kann er den verbleibenden Verlust von seinen sonstigen Einnahmen abziehen. Die entgegenstehende Verwaltungsauffassung entspricht nicht dem Willen des Gesetzgebers, wie das FG Rheinland-Pfalz kürzlich entschied.

Einnahmen aus der Tätigkeit als nebenberuflicher Übungsleiter, Erzieher oder Pfleger sind gemäß § 3 Nr. 26 EStG bis zu einem Betrag von 2.100 EUR/Jahr steuerfrei. Parallel dazu ist ein Abzug von Ausgaben/Werbungskosten hinsichtlich der steuerfreien Einnahmen ausgeschlossen. Die den Freibetrag übersteigenden Einnahmen sind steuerpflichtig, können aber durch Abzug der mit der Tätigkeit verbundenen Ausgaben vermindert werden. Der Ausgabenabzug setzt in diesem Fall allerdings voraus, dass auch über den Freibetrag von 2.100 EUR hinausgehende Aufwendungen angefallen sind.

Was gilt jedoch im umgekehrten Fall, in dem die Einnahmen noch nicht einmal den Freibetrag erreichen, die damit zusammenhängenden Ausgaben aber weit über den Einnahmen oder sogar über dem Freibetrag liegen, so dass faktisch hinsichtlich der Übungsleitertätigkeit ein Totalverlust entstanden ist? Die Finanzverwaltung wendet in diesen Fällen trotzdem das Abzugsverbot an. Da die Einnahmen nicht den Freibetrag überstiegen, käme ein Abzug von Aufwendungen generell nicht in Betracht, so die Argumentation. Die Einnahmen werden steuerfrei gestellt, die darüber hinausgehenden Ausgaben werden nicht berücksichtigt und der Steuerpflichtige bleibt auf seinen Verlusten sitzen.

Dies kann nicht dem Regelungszweck einer steuerlichen Förderung des bürgerschaftlichen Engagements entsprechen, wie das FG Rheinland-Pfalz feststellte. Zweck des Abzugsverbotes bei Einnahmen unter dem Freibetrag sei die Verhinderung einer doppelten Privilegierung. In dem hier relevanten Fall würde eine Anwendung des Abzugsverbots jedoch umgekehrt zu einer erheblichen Schlechterstellung des bürgerschaftlichen Engagements im Vergleich zu Einnahmen aus einer normalen Erwerbstätigkeit führen, was nicht gewollt sein kann. Die Ausgaben waren daher vollständig zum Abzug zuzulassen, der verbliebene Verlust konnte mit anderen Einnahmen verrechnet werden.

Hinweis: Auch hier muss der BFH noch das letzte Wort sprechen.

FG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 25.05.2011, Az. 2 K 1996/10.

 

Stefan Winheller

Rechtsanwalt Stefan Winheller ist seit rund 20 Jahren auf steuerrechtliche Fragen spezialisiert, v.a. in den Bereichen Krypto, Stiftungen/NPO und Internationales.

>> Zum Profil

Ihre Karriere bei WINHELLER

Nächster Karriereschritt geplant? Unsere mittelständische Kanzlei bietet ein vielfältiges Aufgaben- und Beratungsspektrum an vier deutschen Standorten. Wir freuen uns auf engagierte neue Kollegen!

>> Zu unseren aktuellen Stellenangeboten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

WINHELLER-Blog via Newsletter

Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter und erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten Beiträge aus dem Wirtschafts- und/oder Gemeinnützigkeitsrecht bequem per E-Mail. Wählen Sie einfach Ihren Wunschnewsletter aus. (Pflichtfelder sind mit * markiert).

German Business Law News (4x jährlich)
Nonprofitrecht aktuell (1x im Monat)
Ich möchte den oder die ausgewählten Newsletter abonnieren und erteile zu diesem Zwecke meine Einwilligung in die Verarbeitung meiner oben angegebenen Daten durch WINHELLER. Die „Hinweise zur Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletter-Abonnements“ habe ich gelesen.
Mir ist bekannt, dass ich meine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Betätigung des Abmeldebuttons innerhalb des Newsletters widerrufen kann. *