DE | EN | RU

info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung

Kita-Vereine doch eintragungsfähig

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat eine Entscheidung des Kammergerichts (KG) Berlin aufgehoben, nach der Kita-Vereine wegen ihres wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes nicht eintragungsfähig seien. Der BGH stellt hierbei vor allem auf die steuerlich anerkannte Gemeinnützigkeit des Vereins ab.

Grundsatzdiskussion um Kita-Eintragungsfähigkeit

Die Frage, ob Träger von Kindertagesstätten (Kita) in der Rechtsform des eingetragenen Vereins organisiert sein können, ist schon seit längerem Gegenstand vereinsrechtlicher Diskussionen. Es geht hierbei letztlich nicht nur um Kitas, sondern allgemein um die Zulässigkeit wirtschaftlichen Handelns in Vereinen. Vereine erlangen nämlich nur dann die Eintragung in das Vereinsregister und die damit verbundene Rechtsfähigkeit und Haftungserleichterungen für die Handelnden, wenn ihr Zweck nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist.

Wann ein solcher wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb vorliegt, ist allerdings seit Inkrafttreten des BGB stark umstritten. Der Streit liegt nun auch dem aktuell laufenden Gesetzgebungsverfahren „zur Erleichterung unternehmerischer Initiativen aus bürgerschaftlichem Engagement“ zugrunde.

Kita-Verein soll Rechtsfähigkeit verlieren

In dem nun entschiedenen Verfahren sollte ein Berliner Verein, der Träger von neun Kindertagesstätten mit jeweils 16 bis 32 Kindern ist, aus dem Vereinsregister gelöscht werden und somit die Rechtsfähigkeit verlieren. Das KG sowie zuvor das zuständige Registergericht begründeten dies damit, dass der Verein durch den Betrieb der Kitas hauptsächlich auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet sei.

So ideell das Ansinnen der Kinderbetreuung auch sei, könne diese (sozial-)wirtschaftliche Betätigung aus Gläubigerschutzgründen nicht in der Rechtsform des Vereins betrieben werden. Das KG Berlin fährt diese Linie, die angesichts der wohl herrschenden juristischen Meinung nur konsequent ist, übrigens seit 2011. Betroffen sind nicht nur viele weitere Kita-Vereine, sondern etwa auch sog. Unterstützungskassen.

Gemeinnütziger Verein = eintragungsfähiger Idealverein

Der BGH hob diese Entscheidung nun auf, da der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb durch das sog. Nebenzweckprivileg gedeckt sei. Hiernach ist eine wirtschaftliche Betätigung zulässig, solange sie nicht zum Hauptzweck des Vereins wird. Dieser muss vielmehr weiterhin ein nicht-wirtschaftlicher sein. Dass der Verein aufgrund der Förderung von Erziehung und Jugendberatung durch die Finanzbehörde als gemeinnützig anerkannt worden war, entfalte – so der BGH – eine starke Indizwirkung dafür, dass der Hauptzweck des Vereins tatsächlich nicht wirtschaftlich, sondern vielmehr ideell sei. Der Verein könne daher weiterhin im Vereinsregister eingetragen bleiben.

Verfolgter ideeller Zweck ist entscheidend

Die Entscheidung war so wohl nur von wenigen erwartet worden, da die Gegenauffassung des KG von der Mehrheit der Rechtswissenschaftler – trotz gewichtiger Gegenstimmen – als konsequent eingestuft wurde. Die Ausweitung des Nebenzweckprivilegs auf wirtschaftliche Geschäftsbetriebe, die zwar die Haupttätigkeit des Vereins darstellen, aber einem „höheren“ Ziel dienen, hat zur Folge, dass sog. zweckbetriebsdominierte (gemeinnützige) Vereine nun (wieder) eintragungsfähig sind.

Es kommt jetzt daher wieder maßgeblich auf den verfolgten ideellen Zweck an, so wie er sich aus der Satzung ergibt, und weniger auf die tatsächliche wirtschaftliche Betätigung. An sich ist das ein Rückfall in die sog. „subjektive Theorie“, die von der Rechtsprechung vor rund 100 Jahren einmal vertreten wurde und später – zu Recht – aufgegeben wurde, weil sie – allein der Zweck auf dem Papier entscheidet (Papier ist geduldig…) – extrem missbrauchsanfällig ist. Ob dieser Rückfall das eigentliche Problem löst und dabei hilft, eintragungsfähige von nicht eintragungsfähigen Vereinen zu unterscheiden, wird nun Gegenstand der weiteren juristischen Diskussion sein.

Gerne beraten Sie unsere spezialisierten Anwälte rund um die Eintragungsfähigkeit Ihres Kita-Vereins. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

BGH, Beschluss v. 16.05.2017, Az. II ZB 7/16 

Weiterlesen:
Vereinsreform: Wird der wirtschaftliche Verein überhaupt gebraucht?
Hilfe bei der Umwandlung Ihres Kita-Vereins

Stefan Winheller

Rechtsanwalt Stefan Winheller ist seit rund 20 Jahren auf steuerrechtliche Fragen spezialisiert, v.a. in den Bereichen Krypto, Stiftungen/NPO und Internationales.

>> Zum Profil

Ihre Karriere bei WINHELLER

Nächster Karriereschritt geplant? Unsere mittelständische Kanzlei bietet ein vielfältiges Aufgaben- und Beratungsspektrum an vier deutschen Standorten. Wir freuen uns auf engagierte neue Kollegen!

>> Zu unseren aktuellen Stellenangeboten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

WINHELLER-Blog via Newsletter

Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter und erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten Beiträge aus dem Wirtschafts- und/oder Gemeinnützigkeitsrecht bequem per E-Mail. Wählen Sie einfach Ihren Wunschnewsletter aus. (Pflichtfelder sind mit * markiert).

German Business Law News (4x jährlich)
Nonprofitrecht aktuell (1x im Monat)
VSN Insider – Vermögen | Stiftung | Nachfolge (6x jährlich)
Ich möchte den oder die ausgewählten Newsletter abonnieren und erteile zu diesem Zwecke meine Einwilligung in die Verarbeitung meiner oben angegebenen Daten durch WINHELLER. Die „Hinweise zur Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletter-Abonnements“ habe ich gelesen.
Mir ist bekannt, dass ich meine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Betätigung des Abmeldebuttons innerhalb des Newsletters widerrufen kann. *