DE | EN | RU

info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung

Corona-Soforthilfen: Rückforderungsbescheide des Landes NRW rechtswidrig

Erst gegeben, dann wieder genommen! In NRW haben zahlreiche Kleinunternehmer und Selbstständige Rückforderungsbescheide für gezahlte Corona-Soforthilfen erhalten. Nun sollen sie einen Großteil der geleisteten Hilfen wieder zurückzahlen. Grund dafür ist eine rückwirkend in Kraft getretene Richtlinie des Wirtschaftsministeriums NRW.

Das ließen sich mehrere Betroffene nicht gefallen und klagten gegen die Anordnung der teilweisen Rückforderung sog. Corona-Soforthilfen. Jetzt hatten drei Kläger in erster Instanz Erfolg. Die Rückforderungsbescheide des Landes NRW seien rechtswidrig, so das Verwaltungsgericht (VG) Düsseldorf (Urt. v. 16.08.2022, Az.: 20 K 7488/20, 20 K 217/21 und 20 K 393/22).

Corona-Soforthilfen in Höhe von 9.000 Euro wegen Umsatzausfällen

Im Frühjahr 2020 erlitten kleine Unternehmen und Selbstständige durch die infektionsschutzrechtlichen Maßnahmen Umsatzausfälle und gerieten in wirtschaftliche Notlagen. Als Reaktion darauf schufen Bund und Länder Programme, um kurzfristig Finanzhilfen bereitzustellen (sog. Corona-Soforthilfe). Ende März bzw. Anfang April erließ die Bezirksregierung Düsseldorf Bewilligungsbescheide über jeweils 9.000 Euro, die an einige Begünstigte – darunter auch die drei Kläger – ausgezahlt wurden.

Rückforderungsbescheid in Höhe von 7.000 Euro

Wie auch viele andere Unternehmerinnen und Unternehmer in NRW erhielten die drei Kläger der entschiedenen Verfahren später jedoch im Wege eines sog. Rückmeldeverfahrens Rückforderungsbescheide: Die Soforthilfe wurde nun auf 2.000 Euro festgesetzt; entsprechend forderte die Bezirksregierung Düsseldorf ca. 7.000 Euro zurück.

Begründung: Liquiditätsengpass statt Umsatzausfall

Begründet wird dies mit der Richtlinie des Wirtschaftsministeriums NRW, die am 31.05.2020 rückwirkend in Kraft getreten war. Diese enthielt (erstmals) eine Definition des „Liquiditätsengpasses“, auf den sich das Land nun berief. Die Bewilligung der Soforthilfe setze folglich eine Differenz zwischen den Einnahmen und Ausgaben des Geschäftsbetriebs, mithin einen Verlust, voraus.

Spätere Abweichung von eigener Förderpraxis rechtswidrig

Dies sei dem VG zufolge jedoch rechtsfehlerhaft. Die Antragsteller bzw. Begünstigten hätten zu Recht davon ausgehen dürfen, die Soforthilfe wegen pandemiebedingter Umsatzausfälle und nicht  –  wie erst Wochen später vom Land klargestellt  – wegen Verlusten ausgezahlt zu bekommen und auch behalten zu dürfen. Darauf deuteten die Antragsvordrucke, die online verfügbaren Informationen des Landes sowie die Bewilligungsbescheide hin, so das VG. Ein späteres Abweichen hiervon sei rechtswidrig. Dies habe auch die rückwirkend in Kraft getretene Richtlinie nicht ändern können.

Ferner seien die Antragsformulare und Bewilligungsbescheide missverständlich formuliert gewesen. „Unklarheiten gehen immer zulasten der Behörden, nicht der Empfänger“, so die Vorsitzende Richterin.

Weitere Verfahren sowie Berufung zum OVG

Landesweit sind rund 2.000 weitere Klageverfahren anhängig. 500 davon allein vor dem Düsseldorfer VG, die wohl in Kürze entschieden werden sollten. Zudem hat das Gericht für die drei entschiedenen, aber noch nicht rechtskräftigen Verfahren die Berufung zum OVG zugelassen. Grund hierfür sei die grundsätzliche Bedeutung der Entscheidungen sowie deren „repräsentative Wirkung für einen Großteil der noch anhängigen Verfahren“.

WINHELLER berät und vertritt Sie

Grundsätzlich binden die Urteile nur die am Klageverfahren Beteiligten, da – selbst bei gleich gelagerten Fallkonstellationen – keine Rechtswirkung für Dritte von ihnen ausgehen. Sollten Sie von der Maßnahme betroffen sein und die Soforthilfe ggf. bereits sogar zurückgezahlt haben, kontaktieren Sie uns und wir beraten wir Sie gerne!

Weiterlesen:

Corona-Hilfen: So schützen sich NPOs vor strafrechtlichen Ermittlungen
Energiepreispauschale: Voraussetzungen, Steuerpflicht und Ausnahmen

Stefan Winheller

Rechtsanwalt Stefan Winheller ist seit rund 20 Jahren auf steuerrechtliche Fragen spezialisiert, v.a. in den Bereichen Krypto, Stiftungen/NPO und Internationales.

>> Zum Profil

Ihre Karriere bei WINHELLER

Nächster Karriereschritt geplant? Unsere mittelständische Kanzlei bietet ein vielfältiges Aufgaben- und Beratungsspektrum an vier deutschen Standorten. Wir freuen uns auf engagierte neue Kollegen!

>> Zu unseren aktuellen Stellenangeboten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

WINHELLER-Blog via Newsletter

Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter und erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten Beiträge aus dem Wirtschafts- und/oder Gemeinnützigkeitsrecht bequem per E-Mail. Wählen Sie einfach Ihren Wunschnewsletter aus. (Pflichtfelder sind mit * markiert).

German Business Law News (4x jährlich)
Nonprofitrecht aktuell (1x im Monat)
Ich möchte den oder die ausgewählten Newsletter abonnieren und erteile zu diesem Zwecke meine Einwilligung in die Verarbeitung meiner oben angegebenen Daten durch WINHELLER. Die „Hinweise zur Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletter-Abonnements“ habe ich gelesen.
Mir ist bekannt, dass ich meine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Betätigung des Abmeldebuttons innerhalb des Newsletters widerrufen kann. *