info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Beiträge zum Stichwort ‘Steuerhinterziehung’
Nutzung von Corona-Steuererleichterungen kann strafbar sein
Im Zuge der Coronapandemie möchte die Bundesregierung schnell und unbürokratisch helfen. Unternehmen sollten allerdings sorgfältig prüfen, für welche Coronahilfen sie tatsächlich anspruchsberechtigt sind. Denn eine unrechtmäßige Beantragung von Kurzarbeitergeld, Fördermitteln bzw. Coronasoforthilfen kann strafbar sein (siehe Blogbeitrag ). Die ersten Verfahren werden […]
Telekommunikationsüberwachung: Wann landen meine privaten Gespräche vor Gericht?
Die Strafverfolgungsbehörde darf ohne Wissen der Betroffenen deren Telekommunikation überwachen und aufzeichnen. Durch diese Telekommunikationsüberwachung (TKÜ) kann die Staatsanwaltschaft Beweise erlangen. Da die TKÜ in den privaten Lebensbereich des Betroffenen und Dritter eingreift, sind an ihren Einsatz strenge Anforderungen gestellt. Daher […]
Was passiert, wenn ich meine Steuererklärung zu spät oder gar nicht abgebe?
Alle Jahre wieder: Spätestens bis Mitte des Folgejahres ist beim Finanzamt eine Steuererklärung einzureichen. Im Stress des Alltags kann es leicht vorkommen, dass der Steuerpflichtige vergisst, die Steuererklärung rechtzeitig abzugeben. Reicht er die Steuererklärung zeitnah nach und handelt es sich dabei […]
Sind Steuern auf Kryptowährungen verfassungswidrig?
Nach Artikel 3 des Grundgesetzes (GG) sind alle Menschen gleich – das gilt auch bei der Steuer. Der Staat muss eine gleichmäßige Besteuerung sicherstellen und dafür sorgen, dass nicht nur der ehrliche Steuerpflichtige seine Steuern zahlt. Tut er das nicht und […]
Verkauf von Kryptowährungen Dritter ist strafbar
Im Ausland ist der Handel mit Kryptowährung stärker reguliert, vollständig verboten (wie in der Volksrepublik China) oder es wird zumindest über ein Verbot nachgedacht (z.B. in Indien). Aus diesen politischen Unsicherheiten möchten sich europäische Handelsplattformen für Kryptowährungen weitestgehend heraushalten. Daher verlangen […]
Tabaksteuer: Abgrenzung von Rauchtabak und Rohtabak oft unklar
Die Frage, wann Tabak steuerpflichtig ist, führt weiterhin zu Streit in der EU. Das bringt sehr viel Verunsicherung und auch sich widersprechende Entscheidungen der Behörden und Gerichte mit sich. Deutscher Zoll: Fast alles ist Rauchtabak Wir beobachten, dass der deutsche Zoll […]
Auslandskonten: Strafbefreiende Selbstanzeige bald nicht mehr möglich!
Das Finanzkonten-Informationsaustauschgesetz Im Jahr 2015 hat der Gesetzgeber das Gesetz zum automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten in Steuersachen (Finanzkonten-Informationsaustauschgesetz, FKAustG) verabschiedet. Durch dieses Gesetz sowie weitere EU- und nationale Vorschriften der Partnerländer werden Finanzinstitute dieser Partnerstaaten dazu verpflichtet, ihre Informationen […]
Unverzollte Tabakeinfuhr: Kann der Steuerschuldner zugleich Haftungsschuldner sein?
Rechtsprechung und Literatur sind sich bisher einig gewesen, dass ein Steuerschuldner nie zugleich auch Haftungsschuldner nach § 71 AO sein kann. § 71 AO sieht vor, dass derjenige, der eine Steuerhinterziehung bzw. Steuerhehlerei begeht oder an einer solchen beteiligt ist (z.B. […]
Unternehmensspende an Stiftung kann verdeckte Gewinnausschüttung sein!
Nicht selten spenden Unternehmen an gemeinnützige Organisationen – sowohl zur Unterstützung des Gemeinwohls als auch aus Gründen des Marketings. Vorsicht ist geboten, wenn das Unternehmen des Stifters an die Stiftung spendet. Das Finanzgericht (FG) Köln entschied nun, dass es sich dabei […]
Phantom-Aktien: Neues Modell zur Steuerhinterziehung?
Nicht nur das „Goldfinger-Modell“ und „Cum-Ex“ verunsichern Betroffene, sondern auch das von den Medien getaufte „Phantomaktien-Modell“. Dieses neue Modell soll in seiner Ausprägung radikaler und möglicherweise sogar illegal sein. Die Staatsanwaltschaft Köln hat mittlerweile gegen einige Bankmitarbeiter Ermittlungen wegen des Verdachts […]