info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Beiträge zum Stichwort ‘Mitgliederversammlung’
Mitgliederversammlung im Verein: Protokollieren will gelernt sein
Abstimmungen innerhalb eines Vereins müssen gegenüber dem Registergericht wirksam nachgewiesen werden. Dass das gar nicht so einfach ist, merkte ein Verein kürzlich vor dem Kammergericht (KG) Berlin. Das Gericht musste entscheiden, welche Angaben im Protokoll einer Mitgliederversammlung notwendigerweise enthalten sein müssen. […]
Was dürfen Vereinsvorstände in Corona-Zeiten?
Was dürfen Vereinsvorstände in Corona-Zeiten? Viele Vereine können derzeit aufgrund der Corona-Beschränkungen keine Mitgliederversammlung abhalten. Daher stellt sich für viele Vereinsvorstände die Frage, welche Entscheidungen sie auch ohne Zustimmung der Mitgliederversammlung treffen können und welche sie lieber nicht allein treffen sollten, […]
Mitgliederversammlung unter Corona-Auflagen: Versammlung in Etappen keine Lösung
Noch immer beeinflusst die Coronapandemie unser tägliches Leben. In vielen Vereinen stapeln sich mittlerweile die Themen, die eigentlich durch die Mitgliederversammlung beschlossen werden müssten. Doch größere Ansammlungen von Menschen bleiben verboten. Manch findiger Verein plant daher, die Mitgliederversammlung in Etappen durchzuführen. […]
Welche Frist ist bei Satzungsänderungen zu beachten?
Um eine Satzungsänderung durchführen zu können, bedarf es der Einberufung einer Mitgliederversammlung, denn diese muss dem Satzungsänderungsvorschlag mehrheitlich zustimmen. Eine wichtige Voraussetzung ist dabei die fristgerechte Einladung. Wird nicht fristgerecht eingeladen, liegt ein Beschlussmangel vor, der zur Unwirksamkeit der beschlossenen Änderung […]
Zur Mitgliederversammlung müssen alle Mitglieder geladen werden
Die Mitgliederversammlung ist das wichtigste Vereinsorgan und muss sämtlichen Mitgliedern zugänglich sein. Werden einzelne Mitglieder nicht eingeladen, führt dies zur Unwirksamkeit der gefassten Beschlüsse – davon können insbesondere Satzungsänderungen und Vorstandswahlen betroffen sein. Vereinsmitglieder nicht zur Versammlung geladen Das Brandenburgische Oberlandesgericht […]
Frauen im Männerverein: Eine Satzungsänderung macht’s möglich
Im Vereinsrecht gilt die Satzungsautonomie – die Mitglieder entscheiden selbst über ihre Organisation und darüber, wer Mitglied werden kann. Lässt die Satzung nur Männer als Mitglieder zu, ist dies grundsätzlich zu respektieren. Genauso respektiert werden muss aber auch die Entscheidung der […]
Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie für NPOs
Die „Blockchain“ ist in aller Munde – eine Technologie, die aktuell vor allem durch auf ihr basierende Kryptowährungen wie Bitcoin, Ether, Dash & Co. bekannt sein dürfte. Neben der Anwendung als alternatives Zahlungsmittel und Spekulationsobjekt bietet die dahinterliegende Technik jedoch viel […]
Wie wird ein Verein aufgelöst?
Es gibt viele Gründe, die zum Ende eines Vereins führen können. Einige sind zwingend und von den Beteiligten meist ungewollt – etwa ein Vereinsverbot, eine Löschung aufgrund zu weniger Mitglieder oder das finanzielle Ende in Form der Insolvenz. Nicht selten sind […]
Kann eine Mitgliederversammlung elektronisch durchgeführt werden?
Die Vereinswelt beschränkt sich nicht auf den örtlichen Sport- oder Heimatverein, dessen Mitglieder die jährliche Mitgliederversammlung auch als Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensein nutzen. Viele Vereine haben Mitglieder in ganz Deutschland (oder darüber hinaus) und entsprechende Schwierigkeiten, alle an der jährlichen Versammlung […]
Was bedeutet die „Entlastung“ des Vorstands?
Regelmäßig findet sich der Punkt „Entlastung des Vorstands“ auf der Tagesordnung der jährlichen Mitgliederversammlung von Vereinen – häufig allein deswegen, weil er auch in früheren Textvorlagen „schon immer“ aufgeführt worden war. Meist wird über diesen Tagesordnungspunkt nach der Vorstellung des Geschäftsberichts […]