info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Beiträge zum Stichwort ‘gUG’
Abkürzung „gUG (haftungsbeschränkt)“ erlaubt
Als „kleine Schwester“ der gemeinnützigen GmbH ist die gemeinnützige Unternehmergesellschaft immer noch eine günstige Einstiegsvariante in eine gemeinnützige Betätigung. Wie wir im April 2019 berichteten, war es in den letzten Monaten umstritten, ob bei einer gemeinnützigen Unternehmergesellschaft (UG) zwingend das Wort […]
Was ist eine gemeinnützige Unternehmergesellschaft (gUG)?
Die Nachfrage an gemeinnützigen Unternehmensformen in Deutschland wächst kontinuierlich. Als „kleine Schwester“ der gemeinnützigen GmbH kann eine gemeinnützige Unternehmergesellschaft eine kostengünstige Alternative für Social-Business-Unternehmensgründer sein. Stammkapital von nur einem Euro Die gemeinnützige Unternehmergesellschaft ist die ideale Rechtsform für Unternehmer, die ein […]
Bezeichnung „gUG (haftungsbeschränkt)“ nicht mehr zulässig
Als „kleine Schwester“ der gemeinnützigen GmbH ist die gemeinnützige Unternehmergesellschaft eine günstige Einstiegsvariante in eine gemeinnützige Betätigung. Nun hat das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe entschieden, dass die bekannte und bewährte Abkürzung „gUG (haftungsbeschränkt)“ nicht zulässig ist. Der Bundesgerichtshof (BGH) muss nun klären, […]
Was ist eine gGmbH?
Die gGmbH erfreut sich seit geraumer Zeit zunehmender Beliebtheit im dritten Sektor. Sie steht als rechtliche Organisationsform ebenso wie der (eingetragene) Verein, die Genossenschaft oder die Stiftung zur Verfügung. Allerdings handelt es sich bei der gGmbH um keine gesonderte Rechtsform, sondern […]
Eintragung in Vereinsregister: Es kommt nicht nur auf die Satzung an
Das Amtsgericht (AG) Charlottenburg verweigerte die Eintragung eines Vereins in das Vereinsregister, weil es trotz beanstandungsfreier Satzung davon ausging, dass der tatsächliche Zweck des Vereins in der wirtschaftlichen Betätigung bestand. Die nächste Instanz, das in diesen Fällen bekanntlich strenge Kammergericht (KG) […]
Compliance für gemeinnützige Organisationen: Und dann kam der Aufhebungsbescheid
Für viele Nonprofit-Organisationen ist Compliance ein schwarzer Fleck, eine Modeerscheinung für große Konzerne. Doch gerade für NPOs steht das Thema heutzutage weit oben auf der Tagesordnung. Verstärkte Prüfung gemeinnütziger Regelungen Viele gemeinnützige Organisationen sehen sich derzeit der verstärkten Prüfung der Einhaltung der gemeinnützigen […]
„1-Euro-gGmbH“: die gUG als Alternative für Social Entrepreneurs
Nachdem gemeinnützige Projekte seit einigen Jahren verstärkt in der Rechtsform der gemeinnützigen GmbH (gGmbH) verwirklicht werden, dürfte nach der Reform des GmbH-Gesetzes der gemeinnützigen UG (gUG) künftig große Bedeutung zukommen. Die gUG kann eine günstige Alternative für Social Entrepreneurs sein. Stammkapital […]