info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Beiträge zum Stichwort ‘GmbH’
Eigenwirtschaftliches Interesse: Keine Gemeinnützigkeit für GmbH
Die Gemeinnützigkeit setzt die selbstlose Förderung steuerbegünstigter Zwecke voraus. Eine Organisation, die nur zu Finanzierungszwecken zugunsten ihrer Gesellschafter errichtet wurde, handelt nicht selbstlos. Dies entschied nun der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 22.08.2019. GmbH verfolgte nur eigenwirtschaftliche Interessen der Gesellschafter In […]
Vereinsrecht: Was ist eine Ausgliederung?
Gemeinnützige Vereine dürfen nach dem sogenannten Ausschließlichkeitsgrundsatz ausschließlich gemeinnützige Zwecke verfolgen, d.h. insbesondere nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet sein. Wirtschaftliche Tätigkeiten sind aber auch gemeinnützigen Vereinen nicht untersagt, solange diese dienende Funktion haben und nicht zum Selbstzweck des Vereins werden. […]
Neue Finanzierungsquellen durch Ausgliederung erschließen
Der Fußballsport ist in Deutschland ein Millionengeschäft. Da ist es nicht verwunderlich, dass so mancher Profiverein auf externe Finanzquellen angewiesen ist, um im Wettbewerb um die besten Spieler mithalten zu können. Die Spielvereinigung Unterhaching erschließt sich neue Gelder nun über einen […]
GmbH-Geschäftsverteilungspläne verringern Haftungsrisiken
Hat eine GmbH mehrere Geschäftsführer, so steht diesen nach dem Gesetz die Befugnis zur Geschäftsführung der Gesellschaft gemeinschaftlich zu. Das bedeutet, dass alle Geschäftsführer über Maßnahmen der Geschäftsführung gemeinschaftlich und einstimmig entscheiden müssen. Für die Praxis ist das meist nicht besonders […]
Abfindung beim Ausschluss eines Gesellschafters
Wenn ein Gesellschafter aus einer GmbH ausgeschlossen und sein Anteil eingezogen wird, so steht ihm eine Abfindung zu. Die Höhe der Abfindung bestimmt sich nach dem Verkehrswert des Anteils des ausscheidenden Gesellschafters zum Zeitpunkt der Einziehung. Stille Reserven werden bei der […]
Liquidator einer GmbH haftet für übergangene Gläubiger
Nicht jedes Unternehmen ist für die Ewigkeit bestimmt. Immer wieder stellen auch erfolgreiche Firmen ihren Geschäftsbetrieb ein, ohne aber in die Insolvenz zu gehen. Die Gründe dafür können vielfältig sein. Eines jedoch ist bei GmbH-Gesellschaften immer gleich: Beschließen die Gesellschafter, die […]
GmbH-Gründung durch ausländischen Notar zulässig
Die Gründung einer GmbH muss zwingend bei einem Notar erfolgen. Das Gesetz schreibt die notarielle Beurkundung vor. Der Notar muss den Gesellschaftsvertrag (und seine Mantelurkunde) den anwesenden Gesellschaftern verlesen und diese müssen die Urkunde vor dem Notar unterschreiben. Ausländischer Notar muss […]
Interessenkollision: Stimmverbot in der Gesellschafterversammlung
In einem kürzlich bekannt gewordenen Urteil hat das OLG Brandenburg zum Stimmverbot des § 47 GmbHG Stellung genommen. Veräußerung von Tochtergesellschaften an AG Eine GmbH wollte vier Tochtergesellschaften an eine AG veräußern. Die GmbH hatte zwei Gesellschafter, wobei der eine zu […]
Amtsniederlegung des GmbH-Geschäftsführers
Der Geschäftsführer einer GmbH kann sein Amt jederzeit, fristlos und ohne besonderen Grund niederlegen, solange der Gesellschaftsvertrag keine anderweitigen Regelungen enthält. Allerdings darf die Niederlegung nicht zu einem unpassenden Zeitpunkt erfolgen, z.B. in der Krise der Gesellschaft. Dann könnte sich der […]
Einberufung einer GmbH-Gesellschafterversammlung durch abberufenen Geschäftsführer
In einem jüngst veröffentlichten Urteil hatte der Bundesgerichtshof darüber zu entscheiden, ob ein von der Gesellschafterversammlung abberufener Geschäftsführer einer GmbH noch wirksam zu einer Gesellschafterversammlung einberufen konnte. Gesellschafterversammlung nicht wirksam einberufen Der zweite Senat verneinte dies unter Ablehnung der analogen Anwendung […]