DE | EN | RU

info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung

Steuergeheimnis: Gericht stoppt internationalen Informationsaustausch

Starbucks, Amazon, McDonalds. Die Liste multinationaler Großkonzerne die ihre Steuerlast durch geschickte Unternehmensstrukturierung drücken ist lang. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) nennt dieses Phänomen Base Erosion and Profit Shifting (BEPS). Sie veröffentlichte einen Aktionsplan mit 15 Schritten, um sicherzustellen, dass die Besteuerung in dem Staat erfolgt, in dem auch die Wertschöpfung stattfindet.

Deutschland vereinbart Informationsaustausch mit E6-Staaten

In Rahmen dieses Aktionsplans hat sich Deutschland mit Australien, Frankreich, Großbritannien, Japan und Kanada zu den sogenannten E6-Staaten zusammengeschlossen. Die Finanzverwaltungen dieser Staaten sollen die Steuerdaten internationaler Konzerne der Digitalwirtschaft miteinander austauschen – ohne Anonymisierung. Damit soll den Behörden ein Überblick über die Gesellschaftsstrukturen dieser Konzerne verschafft und herausgefunden werden, wie BEPS genutzt wird, um die Steuerbelastung in den einzelnen Staaten zu reduzieren.

Im Rahmen dieser Vereinbarung leitete die deutsche Finanzverwaltung bereits Steuerdaten einiger Konzerne an die Partnerstaaten weiter. Eines der betroffenen Unternehmen hat nun erfolgreich vor dem Finanzgericht Köln gegen diese Maßnahme geklagt (FG Köln – 2 V 1375/15).

Das Gericht stellte fest, dass der nicht anonymisierte Austausch von Steuerdaten das Steuergeheimnis gemäß § 30 der Abgabenordnung verletzt.

Keine Rechtsgrundlage für Informationsaustausch

Nach Ansicht des Gerichts mangelt es an einer gesetzlichen Grundlage zur Weitergabe der Steuerdaten nach § 30 Abs. 4 Nr. 2 AO. Die Finanzverwaltung beruft sich dazu auf die Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit den Partnerstaaten. Diese erlauben eine Informationsweitergabe jedoch nur, wenn dies erforderlich ist, um die korrekte Besteuerung des fraglichen Konzerns im Partnerstaat sicherzustellen.

Im vom Finanzgericht entschiedenen Fall konnte die Behörde jedoch nicht darlegen, welches Besteuerungsrecht die Partnerstaaten in Hinblick auf den fraglichen Konzern haben sollen. Vielmehr berief sie sich lediglich auf den BEPS-Aktionsplan, der eine Untersuchung der geringen Steuerquoten für Konzerne der digitalen Wirtschaft vorsieht. Dies reichte dem Gericht jedoch nicht. Vielmehr seien konkrete Anhaltspunkte dafür vonnöten, dass den Partnerstaaten ein Besteuerungsrecht zusteht, welches nur durch Auskunftserteilung der deutschen Behörden gewahrt werden könne. Die generelle Auskunftserteilung der Finanzverwaltung bezeichnete das Gericht als „Fishing expeditions“, also als Auskunftserteilungen „ins Blaue hinein“.

Finanzverwaltung darf Steuergeheimnis nicht außer Kraft setzen

Die Entscheidung verdeutlicht, dass die Finanzverwaltung im Kampf gegen Steuervermeidung nicht einfach das Steuergeheimnis außer Kraft setzen darf. Entgegen der Ansicht der Behörde besteht auch kein Generalverdacht gegen Unternehmen der digitalen Wirtschaft. Konzerne die von Auskunftsverfahren im Rahmen der E6-Staaten erfahren, sollten genau prüfen ob eine Verletzung ihres Steuergeheimnisses vorliegt.

Weiterlesen:
Steuerberatung für Unternehmen
Internationales Steuerrecht und Doppelbesteuerungsabkommen

Stefan Winheller

Rechtsanwalt Stefan Winheller ist seit rund 20 Jahren auf steuerrechtliche Fragen spezialisiert, v.a. in den Bereichen Krypto, Stiftungen/NPO und Internationales.

>> Zum Profil

Ihre Karriere bei WINHELLER

Nächster Karriereschritt geplant? Unsere mittelständische Kanzlei bietet ein vielfältiges Aufgaben- und Beratungsspektrum an vier deutschen Standorten. Wir freuen uns auf engagierte neue Kollegen!

>> Zu unseren aktuellen Stellenangeboten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

WINHELLER-Blog via Newsletter

Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter und erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten Beiträge aus dem Wirtschafts- und/oder Gemeinnützigkeitsrecht bequem per E-Mail. Wählen Sie einfach Ihren Wunschnewsletter aus. (Pflichtfelder sind mit * markiert).

German Business Law News (4x jährlich)
Nonprofitrecht aktuell (1x im Monat)
Ich möchte den oder die ausgewählten Newsletter abonnieren und erteile zu diesem Zwecke meine Einwilligung in die Verarbeitung meiner oben angegebenen Daten durch WINHELLER. Die „Hinweise zur Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletter-Abonnements“ habe ich gelesen.
Mir ist bekannt, dass ich meine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Betätigung des Abmeldebuttons innerhalb des Newsletters widerrufen kann. *