info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Suchergebnisse für „darlehen“
Neues Corona-Paket: Überbrückungshilfen nun bis Ende 2020 möglich
Verlängerung und Erhöhung des Kurzarbeitergeldes, Neue Überbrückungshilfe II, Verlängerung der Lockerungen zur Insolvenzantragspflicht, Kinderkrankengeld und Pflegeunterstützungsgeld, Grundsicherung WINHELLER unterstützt Sie in der Krise Die Koalition hat in der Nacht zum 26.08.2020 ein umfangreiches Corona-Paket beschlossen, das betroffene Unternehmen in der Corona-Krise […]
Dauerschuldverhältnisse zwischen Betrieb und Trägerkörperschaft
Manche Körperschaften des öffentlichen Rechts (Körperschaften, Anstalten, Stiftungen) unterhalten neben ihrer hoheitlichen Tätigkeit weitere Einrichtungen, die über wirtschaftliche Tätigkeiten Einnahmen erzielen. In solchen Fällen nennt man die öffentliche Körperschaft „Trägerkörperschaft“ und die wirtschaftlich tätige Einrichtung „Betrieb gewerblicher Art“ (BgA). Solche Betriebe […]
Corona-Überbrückungshilfe auch für Vereine, gGmbHs, gUGs und Stiftungen
Gemeinnützige Organisationen, die sich aufgrund der COVID-19-Pandemie in finanziellen Engpässen befinden, können genau wie kleine und mittlere Unternehmen Staatshilfe beantragen. Alle gemeinnützigen Unternehmen und Organisationen können den Antrag stellen Zur Antragstellung berechtigt sind alle Unternehmen, aber auch gemeinnützige Institutionen, die wirtschaftlich […]
Bis zu 150.000 Euro vom Staat: Jetzt Überbrückungshilfe beantragen!
WINHELLER unterstützt Unternehmen und NPOs beim steuerberatergebundenen Antragsverfahren Seit Kurzem ist es möglich, einen Antrag auf Corona-Überbrückungshilfe zu stellen (Infoschreiben des Bundesfinanzministeriums). Um Missbrauch zu vermeiden, müssen alle Anträge über einen Steuerberater gestellt werden. Unternehmen und NPOs können somit nicht allein […]
Liquiditätssicherung in Coronazeiten: Sechs Optionen für NPOs
Viele NPOs stehen vor der Frage, wie sie derzeit Einnahmeausfälle überbrücken können. Klassische Mittel insbesondere gemeinnütziger Organisationen sind u.a. Spenden, Gutscheine oder auch im Sport, im kulturellen Umfeld und in allen sonstigen Fällen, in denen NPOs gewöhnlich Eintrittskarten verkaufen: sog. Geistertickets […]
Finanzierungshilfen durch Sportverbände: Gemeinnützigkeitsrecht beachten!
Durch die aktuelle Coronakrise geraten Sportvereine zunehmend in wirtschaftliche Bedrängnis. Sie können keine Veranstaltungen mehr organisieren und ihre Athleten und Mannschaften können nicht mehr im geordneten Wettbewerb bzw. Ligabetrieb gegeneinander antreten. Um den Betroffenen wirtschaftlich unter die Arme zu greifen, wollen […]
Corona-Soforthilfen und Corona-Schutzfonds – auch für NPOs?
Mit Milliarden-Hilfspakten will die Bundesregierung Unternehmen in der Coronakrise direkt helfen – ob Kleinstunternehmen, Soloselbständige, Freiberufler, Mittelständler, Beschäftigte oder große Betriebe –, 50 Milliarden Euro Corona-Soforthilfen sind als steuerbare Zuschüsse für kleine Unternehmen sowie ein Corona-Schutzfond für größere Unternehmen vorgesehen. Ausgeführt […]
Coronavirus: Kurzfristige Finanzierungshilfen für Unternehmen
Verantwortliche müssen Organisations- und Verhaltenspflichten nachkommen Lieferengpässe, fehlende Mitarbeiter, Umsatzeinbußen sind die direkten Folgen der Coronakrise. Derzeit ist noch nicht abzusehen, ob der Gesetzgeber eine temporäre Aussetzung der Insolvenzantragspflicht beschließen wird. Geschäftsführer und Vorstände von Unternehmen sollten daher in ihrem eigenen […]
Coronavirus: So schützen Sie Ihre Stiftung
Auch Stiftungen werden vom Coronavirus bedroht. Natürlich sind sie als selbstständige Vermögensmasse immun gegen das Virus selbst. Jedoch sind sie nicht immun gegen die mit dem Virus verbundenen wirtschaftlichen Schäden. Diese sind bereits jetzt erheblich. Für Stiftungen drohen nun erhebliche Vermögenseinbußen, sogar […]
Eigenwirtschaftliches Interesse: Keine Gemeinnützigkeit für GmbH
Die Gemeinnützigkeit setzt die selbstlose Förderung steuerbegünstigter Zwecke voraus. Eine Organisation, die nur zu Finanzierungszwecken zugunsten ihrer Gesellschafter errichtet wurde, handelt nicht selbstlos. Dies entschied nun der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 22.08.2019. GmbH verfolgte nur eigenwirtschaftliche Interessen der Gesellschafter In […]