DE | EN | RU

info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung

Einseitige Öffentlichkeitsarbeit: Grund für Austritt aus Dachverband

Einseitige Öffentlichkeitsarbeit: Grund für Austritt aus DachverbandSeit dem 14.10.2020 ist klar: Eine regionale Industrie- und Handelskammer (IHK) muss aus dem Dachverband „Deutsche Industrie- und Handelskammertag“ (DIHK) austreten, wenn der Dachverband wiederholt seine Kompetenzen überschreitet. Das hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) nach über zehnjährigem Rechtsstreit entschieden. Die Entscheidung wird auch für andere Kammern weitreichende Konsequenzen haben.

Austritt wegen Kompetenzüberschreitung

Ausgangspunkt der Entscheidung war die Klage eines Herstellers für Windräder, der Pflichtmitglied der IHK Nord Westfalen war. Er war der Ansicht, dass der DIHK sich nicht einseitig zu allgemeinpolitischen Themen, wie der Umwelt- und Klimapolitik äußern dürfe. Da die DIHK dies aber getan hatte, ging der Unternehmer von einer Kompetenzüberschreitung des Dachverbandes aus. Daraus folgerte er, dass ihm als Zwangsmitglied der regionalen IHK ein Anspruch auf Austritt dieser Kammer aus dem Dachverband zustünde.

Ein Rechtsstreit mit Vorgeschichte

Das war allerdings nicht der Beginn des Rechtsstreits. Er begann im Jahr 2007 und landete schon einmal vor dem BVerwG. In seiner Entscheidung vom 23.03.2016 (Az. 10 C 4/15) stellte das Gericht fest, dass dem Kläger ein Anspruch auf Austritt aus der DIHK zusteht, sofern es sich bei den Äußerungen des Dachverbandes nicht um Einzelfälle handele und daher die Gefahr einer Wiederholung bestehe.

Das OVG Münster, das anschließend das Vorliegen dieser vom BVerwG festgelegten Voraussetzungen prüfen sollte, verneinte den Anspruch letztendlich jedoch. Der Grund: Als Reaktion auf den Rechtsstreit hatte die DIHK ihren Mitgliedern in ihrer Satzung einen klagefähigen Unterlassungsanspruch für den Fall einer Kompetenzüberschreitung eingeräumt. Damit sei ein ausreichender Rechtsschutz für die Mitglieder gegeben, so das OVG Münster.

Damit war der Rechtsstreit aber noch nicht beendet. Vielmehr war es der Startschuss für die zweite, kürzlich entschiedene Runde vor dem BVerwG. Denn das BVerwG ging im Gegensatz zum OVG Münster vom Vorliegen der Voraussetzungen für einen Austritt aus. Die Richter begründeten diese Sichtweise damit, dass durch die Existenz des neuen Unterlassungsanspruchs noch kein effektiver Grundrechtsschutz gegeben sei. Denn hierdurch könne der Verband erst nachträglich in die Schranken gewiesen werden. Als effektive Schutzmaßnahme vor wiederholten kompetenzüberschreitenden Äußerungen bliebe somit nur der Austritt der Kammer aus dem Dachverband.

Gefahr wiederholter Kompetenzüberschreitung

Wir halten die Entscheidung des BVerwG für richtig. Denn das OVG Münster hat die vom BVerwG aufgestellten Kriterien falsch angewendet: Die Gefahr einer Wiederholung bleibt auch dann bestehen, wenn die Mitglieder im Nachhinein gegen eine bereits getätigte Äußerung vor Gericht ziehen können.

Möchten Sie Neuigkeiten wie diese monatlich in Ihr Postfach erhalten? Abonnieren Sie hier unseren Newsletter Nonprofitrecht aktuell.

Das Urteil des BVerwG zeigt, dass Kammern darauf achten sollten, dass ihr Dachverband seine Kompetenzen nicht überschreitet. Denn bei wiederholter Kompetenzüberschreitung riskieren sie eine Klage ihrer Mitgliedsunternehmen und damit ihren eigenen Zwangsaustritt aus dem Dachverband. Die Konsequenz ist der Verlust einer wichtigen Interessenvertretung. Umgekehrt sollten sich Dachverbände über die Grenzen ihrer Öffentlichkeitsarbeit im Klaren sein. Aufpassen müssen aber nicht nur Industrie- und Handelskammern, sondern auch Ärzte- und Handwerkskammern sowie aus unserer Sicht auch private Verbände mit Monopolstellung. Denn unter gewissen Umständen sind letztere genau wie die Kammern zur Aufnahme von Mitgliedern verpflichtet.

Weiterlesen:
Gemeinnützige Dachverbände aufgepasst: Alle(!) Mitgliedsvereine müssen gemeinnützig sein
Dachverband: Gründung, Gemeinnützigkeit und Rechtsfragen

Johannes Fein

Rechtsanwalt Johannes Fein ist im Steuerrecht, im Gemeinnützigkeitsrecht und im Sportrecht tätig. Er berät und vertritt gemeinnützige Vereine und Verbände, Wirtschafts- und Berufsverbände, gemeinnützige GmbHs und Genossenschaften sowie Stiftungen und sonstige Nonprofit-Organisationen.

>> Zum Profil

Ihre Karriere bei WINHELLER

Nächster Karriereschritt geplant? Unsere mittelständische Kanzlei bietet ein vielfältiges Aufgaben- und Beratungsspektrum an vier deutschen Standorten. Wir freuen uns auf engagierte neue Kollegen!

>> Zu unseren aktuellen Stellenangeboten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

WINHELLER-Blog via Newsletter

Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter und erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten Beiträge aus dem Wirtschafts- und/oder Gemeinnützigkeitsrecht bequem per E-Mail. Wählen Sie einfach Ihren Wunschnewsletter aus. (Pflichtfelder sind mit * markiert).

German Business Law News (4x jährlich)
Nonprofitrecht aktuell (1x im Monat)
Ich möchte den oder die ausgewählten Newsletter abonnieren und erteile zu diesem Zwecke meine Einwilligung in die Verarbeitung meiner oben angegebenen Daten durch WINHELLER. Die „Hinweise zur Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletter-Abonnements“ habe ich gelesen.
Mir ist bekannt, dass ich meine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Betätigung des Abmeldebuttons innerhalb des Newsletters widerrufen kann. *