info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für die Kategorie ‘Steuerstrafrecht’
In welchen Fällen ist die Strafverteidigung steuerlich absetzbar?
Die Strafverteidigung bei Straftaten im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts oder Steuerstrafrechts kann zu hohen Kosten führen. Sind die in Frage kommenden Straftaten im Betrieb begangen worden, so kann unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit bestehen, die angefallenen Strafverteidigerkosten steuerlich als Betriebsausgaben abzusetzen und […]
Vermögensabschöpfung trifft nur Steuerschuldner
Die Vermögensabschöpfung ist ein umstrittenes Instrument der Strafverfolgungsorgane, um beim Täter den „wirtschaftlichen Vorteil“ aus der Tat abzuschöpfen. Neben der eigentlichen Geld- oder Haftstrafe kann dem Täter also auch der Tatertrag entzogen werden. Hintergrund ist, dass der Täter mitunter einen hohen […]
Airbnb-Vermieter: Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung noch möglich!
Wie wir berichteten, hat die deutsche Finanzverwaltung bereits im Mai 2018 ein Auskunftsersuchen an Irland, wo das Unterkunftsvermittlungsportal Airbnb seinen Firmensitz hat, gestellt. Ziel der Anfrage war es, die Daten der Nutzer sowie die Höhe der Einkünfte aus Vermietungen zu ermitteln. […]
Tabaksteuerhinterziehung: Update zur aggressiven Verfolgungspraxis
Bereits seit Längerem beobachten wir verstärkte Kontrollen von Tabaklieferungen durch den deutschen Zoll. Unternehmen, die regelmäßig Tabak nach oder durch Deutschland transportieren, müssen weiterhin befürchten, dass der Zoll die Ware beschlagnahmt, gegen alle an der Lieferung Beteiligten Steuerstrafverfahren einleitet und hohe Steuerbescheide […]
Cum-Ex-Skandal: Zahlreiche Strafverfahren erwartet
Das aktuelle Strafverfahren vor dem Landgericht Bonn gegen Martin S. und Nick D. lässt dem Vernehmen nach nichts Gutes für Beteiligte an dem Cum-Ex-Skandal ahnen. Das Landgericht Bonn wird offenbar – wie den Medienberichten zu entnehmen ist – mit einem Schuldspruch […]
Kryptogewinne: Was tun bei behördlichen Ermittlungen und Strafverfahren?
Vorwurf der Steuerhinterziehung Auch 2020 investieren weiterhin viele Menschen in Kryptowährungen. Einige realisieren durch klugen An- und Verkauf erhebliche Gewinne. An der hohen Volatilität von Bitcoin und Altcoins hat sich auch in den letzten Monaten nichts geändert. Entgegen der weit verbreiteten […]
Telekommunikationsüberwachung: Wann landen meine privaten Gespräche vor Gericht?
Die Strafverfolgungsbehörde darf ohne Wissen der Betroffenen deren Telekommunikation überwachen und aufzeichnen. Durch diese Telekommunikationsüberwachung (TKÜ) kann die Staatsanwaltschaft Beweise erlangen. Da die TKÜ in den privaten Lebensbereich des Betroffenen und Dritter eingreift, sind an ihren Einsatz strenge Anforderungen gestellt. Daher […]
Rechtswidrige Hausdurchsuchung – was nun?
Eine Wohnungsdurchsuchung darf normalerweise nur auf Anordnung eines Ermittlungsrichters erfolgen. Zu diesem Zweck müssen die Gerichte sicherstellen, dass zwischen 6 Uhr morgens und 21 Uhr abends immer ein Richter erreichbar ist. Nächtliche Durchsuchungen stellen allerdings schwierige Sonderfälle dar. Muss nachts ein […]
Was passiert, wenn ich meine Steuererklärung zu spät oder gar nicht abgebe?
Alle Jahre wieder: Spätestens bis Mitte des Folgejahres ist beim Finanzamt eine Steuererklärung einzureichen. Im Stress des Alltags kann es leicht vorkommen, dass der Steuerpflichtige vergisst, die Steuererklärung rechtzeitig abzugeben. Reicht er die Steuererklärung zeitnah nach und handelt es sich dabei […]
Verkauf von Kryptowährungen Dritter ist strafbar
Im Ausland ist der Handel mit Kryptowährung stärker reguliert, vollständig verboten (wie in der Volksrepublik China) oder es wird zumindest über ein Verbot nachgedacht (z.B. in Indien). Aus diesen politischen Unsicherheiten möchten sich europäische Handelsplattformen für Kryptowährungen weitestgehend heraushalten. Daher verlangen […]