info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für den Autor ‘Dr. Thomas Dehesselles’
Ende der Wahlfreiheit: Umsatzsteuer bei Sportvereinen
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seiner Entscheidung vom 10.12.2020 klargestellt, dass für die Umsatzsteuerbefreiung von Sportvereinen allein das nationale Recht maßgeblich ist. Der EuGH stellt sich damit ausdrücklich gegen den Bundesfinanzhof (BFH), der seine künftige Rechtsprechung zur Umsatzsteuerbefreiung von Sportvereinen […]
Sponsoring als Betriebsausgabe: Welche Höhe ist angemessen?
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in seiner Entscheidung vom 14.07.2020 klargestellt, dass die Höhe von Sponsoringaufwendungen nicht der Kontrolle des Finanzamts unterliegt. Nach der Entscheidung können auch Personenvereinigungen Sponsoring als Betriebsausgabe geltend machen. Eine Arztpraxis sponsert Rennfahrer Der Fall vor dem BFH […]
Beschränkung der Vertretungsmacht eines Stiftungsvorstands
Beschränkungen der Vertretungsmacht eines Stiftungsvorstands müssen nicht nur wohlüberlegt sein, sondern auch eindeutig aus der Satzung hervorgehen. Wie wichtig dieser Grundsatz ist, zeigt eine Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) München. Stiftung weigert sich, Schadensersatz in Millionenhöhe zu zahlen Hintergrund des Verfahrens vor […]
Unwirksame Schiedsvereinbarung: Deutscher Volleyball-Verband schadensersatzpflichtig
Das Landgericht (LG) Frankfurt am Main hat in seiner Entscheidung vom 07.10.2020 den Deutschen Volleyball-Verband (DVV) zu einer Zahlung von 17.000 US-Dollar Schadensersatz an zwei seiner Beach-Volleyballerinnen verpflichtet, da der Verband das Duo seit April 2019 ungerechtfertigt nicht mehr bei internationalen […]
Haftungsfalle: Steuer- und Sozialversicherungspflicht des NPO-Vorstands
Die Arbeit des Vorstands einer großen NPO ist anspruchsvoll und vielen Haftungsfallen ausgesetzt. Das Steuer- und Sozialversicherungsrecht sind da keine Ausnahme. Je nach Ausgestaltung der Vorstandstätigkeit ist die Vergütung einkommensteuer- und/oder umsatzsteuerpflichtig und die Tätigkeit als solche sozialversicherungspflichtig. Zwar gibt es […]
Preisgelder und Stipendien: Das ist bei der Besteuerung zu beachten
Hervorragende Leistungen müssen belohnt werden. Darin sind sich viele NPOs, Profisportvereine und Wettkampfveranstalter einig, die Preisgelder oder Stipendien an hervorragende Wissenschaftler oder Sportler vergeben. Wenig Einigkeit herrscht hingegen bei der Besteuerung dieser Gelder: Die Gerichte und die Finanzämter vertreten häufig widersprüchliche […]
Fußball-Leistungszentren: Welche Mannschaften gehören zum wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb?
Wenn ein gemeinnütziger Fußballverein ein Leistungszentrum für den Fußball-Nachwuchs betreibt, stellt sich die Frage: Welchen Umfang hat in diesem Fall der steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetrieb? Zu dieser Frage äußerte sich nun das Finanzgericht (FG) Hessen – mit erheblichen Auswirkungen für die Gemeinnützigkeit […]
Reform des Stiftungsrechts: Bundesjustizministerium veröffentlicht Referentenentwurf
Am 28. September 2020 hat das Bundesjustizministerium den lang erwarteten Referentenentwurf zur Reform des Stiftungsrechts veröffentlicht. Wesentliche Kernpunkte der geplanten Reform sind die bundeseinheitliche Regelung des Stiftungsrechts, die Einführung eines Stiftungsregisters, neue Haftungsmaßstäbe für Stiftungsorgane sowie eine erleichterte Änderbarkeit der Stiftungssatzung. […]
Aufsichtsrat: Feste Vergütungen sind umsatzsteuerfrei
In einem wegweisenden Urteil hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Aufsichtsratsvergütungen unter bestimmten Umständen nicht mehr umsatzsteuerpflichtig sind. Mit dieser Entscheidung hat er seine jahrzehntelange Rechtsprechung geändert. Kostenfaktor Umsatzsteuer Nach der bisherigen Rechtsprechung des BFH unterfiel die Vergütung von Aufsichtsratsmitgliedern von […]
Besteuerung von öffentlichen Zuschüssen im Umsatzsteuerrecht
Nicht neu, aber unverändert aktuell: Die Frage der Besteuerung öffentlicher Zuschüsse im Umsatzsteuerrecht. Entscheidend für die Besteuerung ist in diesem Zusammenhang, ob echte oder unechte Zuschüsse vorliegen. Mit genau dieser Abgrenzungsfrage hat sich kürzlich der Bundesfinanzhof (BFH) erneut beschäftigt. Verein erbringt […]