info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für den Autor ‘Dr. Thomas Dehesselles’
Preisgelder und Stipendien: Das ist bei der Besteuerung zu beachten
Hervorragende Leistungen müssen belohnt werden. Darin sind sich viele NPOs, Profisportvereine und Wettkampfveranstalter einig, die Preisgelder oder Stipendien an hervorragende Wissenschaftler oder Sportler vergeben. Wenig Einigkeit herrscht hingegen bei der Besteuerung dieser Gelder: Die Gerichte und die Finanzämter vertreten häufig widersprüchliche […]
Fußball-Leistungszentren: Welche Mannschaften gehören zum wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb?
Wenn ein gemeinnütziger Fußballverein ein Leistungszentrum für den Fußball-Nachwuchs betreibt, stellt sich die Frage: Welchen Umfang hat in diesem Fall der steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetrieb? Zu dieser Frage äußerte sich nun das Finanzgericht (FG) Hessen – mit erheblichen Auswirkungen für die Gemeinnützigkeit […]
Reform des Stiftungsrechts: Bundesjustizministerium veröffentlicht Referentenentwurf
Am 28. September 2020 hat das Bundesjustizministerium den lang erwarteten Referentenentwurf zur Reform des Stiftungsrechts veröffentlicht. Wesentliche Kernpunkte der geplanten Reform sind die bundeseinheitliche Regelung des Stiftungsrechts, die Einführung eines Stiftungsregisters, neue Haftungsmaßstäbe für Stiftungsorgane sowie eine erleichterte Änderbarkeit der Stiftungssatzung. […]
Aufsichtsrat: Feste Vergütungen sind umsatzsteuerfrei
In einem wegweisenden Urteil hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Aufsichtsratsvergütungen unter bestimmten Umständen nicht mehr umsatzsteuerpflichtig sind. Mit dieser Entscheidung hat er seine jahrzehntelange Rechtsprechung geändert. Kostenfaktor Umsatzsteuer Nach der bisherigen Rechtsprechung des BFH unterfiel die Vergütung von Aufsichtsratsmitgliedern von […]
Vereine: Schwierige Abgrenzung zwischen Zweckänderung und Satzungsänderung
Was unbedeutend klingt, kann praktisch sehr relevant werden. Und zwar die Frage, wie sich die Zweckänderung eines Vereins von einer normalen Satzungsänderung abgrenzen lässt. Denn: Während für eine Zweckänderung von Gesetzes wegen die Zustimmung aller Vereinsmitglieder nötig ist, können Satzungsänderungen schon […]
Wie können Vereine Sonderumlagen erheben?
In bestimmten Situationen können Vereine „außer der Reihe“ Geldbeträge von ihren Mitgliedern einsammeln, um die Liquidität des Vereins zu verbessern. Diese sogenannten Sonderumlagen dürfen aber nur unter strengen Voraussetzungen erhoben werden. Warum erheben Vereine Sonderumlagen? Sonderumlagen können Vereine aus den unterschiedlichsten […]
Verpflegung von Arbeitnehmern: Steuerliche Fallstricke beachten!
Eine jüngst veröffentlichte rechtskräftige Entscheidung des Niedersächsischen Finanzgerichts (FG Niedersachsen) zeigt wieder einmal die steuerlichen Fallstricke beim Thema Verpflegung – für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Werden die entsprechenden Vorgaben missachtet, kann das teuer werden. Im Fall des FG Niedersachsen ging es um […]
Ausgleich von coronabedingten Verlusten für NPOs zulässig
Vermögensverwaltung und wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb: Bundesfinanzministerium erlaubt Verlustausgleich Das Bundesfinanzministerium (BMF) will von der Coronapandemie gebeutelten NPOs helfen und hat dazu folgende Regelung veröffentlicht: „Der Ausgleich von Verlusten, die steuerbegünstigten Organisationen nachweislich aufgrund der Auswirkungen der Corona-Krise bis zum 31. Dezember 2020 […]
Umwandlung eines Vereins in eine Stiftung – So geht’s
Leidet ein Verein unter sinkenden Mitgliederzahlen, wirkt sich dies nicht nur negativ auf die Vereinsarbeit aus. Sinkt die Zahl der Mitglieder unter die gesetzliche Mitgliederzahl von mindestens drei Mitgliedern, droht auch der Verlust der Rechtsfähigkeit des Vereins. Als Lösung bietet sich […]
Unselbstständige Stiftung als Erbin eines Kommanditanteils
Soll eine unselbstständige Stiftung als Erbin eines Kommanditanteils als neue Kommanditistin im Handelsregister eingetragen werden, stellt sich die Frage, wer konkret Erbe ist und wie die Erbfolge gegenüber dem Registergericht nachzuweisen ist. Ein Beschluss des OLG Düsseldorf vom 12. August 2019 […]