info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für den Autor ‘Dr. Thomas Dehesselles’
Korrekte Einordnung von gewerblichen Einkünften im kommerziellen Sport
Besteht ein untrennbarer Sachzusammenhang zwischen gewerblichen Einkünften aus Sponsoringverträgen und sonstigen Einkünften, bspw. aus finanzieller Unterstützung im Rahmen der Sportförderung, können diese einen einheitlichen Gewerbebetrieb bilden, so der Bundesfinanzhof (BFH). Ein pauschaler Betriebsausgabenabzug im Zusammenhang mit den erhaltenen Förderungsleistungen scheidet damit […]
Fall Pechstein zeigt: Schiedsgerichtsvereinbarungen müssen gut durchdacht sein
1992 Albertville Frankreich: Die 20-jährige Claudia Pechstein betritt zum ersten Mal in ihrer Karriere das olympische Eis. Nun, 30 Jahre später, ist die Eisschnellläuferin erneut in den Schlagzeilen – diesmal weniger wegen ihrer sportlichen Leistungen, sondern wegen eines Siegs vor dem […]
Trikotsponsoring: Wann ist ein Vorsteuerabzug möglich?
Das Finanzgericht (FG) Niedersachsen hat in seiner Entscheidung vom 03.01.2022 (11 K 200/20) die Frage beantwortet, unter welchen Umständen die Trikotwerbung durch ein Unternehmen steuerlich als Sponsoring anzuerkennen ist. Diese Frage ist sowohl ertrag- als auch umsatzsteuerlich von Bedeutung. Denn: Sponsoringaufwendungen […]
Steuerfreie Zuschläge für Profisportler: Anreise im Mannschaftsbus als Arbeitszeit!
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass die Reise im Mannschaftsbus zu Auswärtsspielen für Profisportler aus steuerlicher Sicht als Arbeitszeit gilt. Die Folge: Gezahlte Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit sind steuerfrei. Streit zwischen Profimannschaft und Finanzamt Der Fall vor dem BFH […]
Verbandsstrafen im Fußball sind zulässig
Das DFB-Sportgericht verhängt regelmäßig Geldstrafen gegen Fußballclubs wegen Ausschreitungen und Randalen ihrer Fans. So traf es auch den FC Carl Zeiss Jena (FCC), der zur Zahlung einer Geldstrafe von 25.000 Euro verpflichtet wurde. Der Grund: Aus dem Fanblock des FCC wurde […]
Corona-Pandemie: Ausreichende Betriebsmittelrücklagen bilden
Die Coronapandemie hat gezeigt: Für eine NPO ist es unerlässlich über ausreichende finanzielle Reserven zu verfügen, die den plötzlichen Ausfall von Einnahmen aufgrund von Krisen ausgleichen können. Zwar gibt es Sofort- und Überbrückungshilfen vom Staat – allerdings kommen diese in der […]
Häufige Fehler in der Stiftungssatzung: Vertretungsmacht von Vorständen
In einer aktuellen Entscheidung hat der Bundesgerichtshof (BGH) wichtige Leitlinien für Stiftungen aufgestellt, die die Vertretungsmacht ihrer Vorstände in ihren Satzungen beschränken möchten bzw. bereits beschränkt haben. Stiftungen sollten dieses Thema nicht vernachlässigen: Denn der Fall vor dem BGH zeigt, dass […]
Ist die Tätigkeit eines Sporttrainers sozialversicherungspflichtig?
Viele Sportvereine und Trainer haben eher ihren sportlichen Erfolg als eine mögliche Sozialversicherungspflicht im Blick. Sowohl Vereine als auch Trainer sollten dieses Thema jedoch nicht auf die lange Bank schieben. Denn sonst drohen hohe Nachzahlungen, falls sie keine Sozialversicherungsbeiträge abgeführt haben, […]
Sind Mannschaftsärzte sozialversicherungspflichtig?
Das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen hat entschieden, dass die Tätigkeit als Mannschaftsarzt für den VfL Wolfsburg nicht sozialversicherungspflichtig ist – eine auf den ersten Blick begrüßenswerte Entscheidung, von der alle Mannschaftsärzte von Sportvereinen profitieren könnten. Eine genauere Betrachtung zeigt jedoch, dass sich […]
Wann unterliegen Stipendien der Einkommensteuer?
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat kürzlich entschieden, dass das sog. „Thüringen-Stipendium“ nicht steuerbar ist und damit nicht der Einkommensteuer unterliegt. Welche Gründe hierfür maßgeblich waren und welche Schlüsse NPOs für die Gestaltung ihrer Stipendienverträge ziehen können, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag. […]