info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für den Autor ‘Susanne Articus’
Sind Unterstützungskassen wirtschaftliche Vereine?
Eine als Verein organisierte betriebliche Unterstützungskasse aus Österreich wollte ihren Sitz nach Deutschland verlegen. Aber unter welchen Voraussetzungen kann sie hier rechtsfähig werden? Das Verwaltungsgericht (VG) Augsburg ist der Auffassung, dass der wirtschaftliche Verein jedenfalls die falsche Rechtsform ist. Wirtschaftlich oder […]
Was ist die Stiftungsaufsicht?
Stiftungen haben – anders als Vereine oder (g)GmbHs – keine Mitglieder bzw. Gesellschafter, die ihre Errichtung bezeugen oder die Vorstände bzw. Geschäftsführer überwachen könnten. Stattdessen handelt es sich bei Stiftungen um verselbstständigte Vermögensmassen. Damit diese rechtsfähig werden, ist die Anerkennung durch […]
Wer kann gegen Maßnahmen von Stiftungsorganen vorgehen?
Die Satzung ist das Fundament einer jeden Organisation. Vor allem bei Stiftungen, die ja grundsätzlich auf ewig angelegt sind, spielt sie eine bedeutende Rolle. Doch welche Möglichkeiten haben Organmitglieder, wenn ein anderes Organ die Satzung ändern möchte? Die Zeit ist knapp […]
Unternehmensspende an Stiftung kann verdeckte Gewinnausschüttung sein!
Nicht selten spenden Unternehmen an gemeinnützige Organisationen – sowohl zur Unterstützung des Gemeinwohls als auch aus Gründen des Marketings. Vorsicht ist geboten, wenn das Unternehmen des Stifters an die Stiftung spendet. Das Finanzgericht (FG) Köln entschied nun, dass es sich dabei […]
Verbrauchs- oder Ewigkeitsstiftung? Der Stifterwille ist entscheidend!
Seit 2013 sind sog. Verbrauchsstiftungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert. Diese Form der Stiftung wirft jedoch viele Fragen auf. Das Verwaltungsgericht (VG) Gelsenkirchen etwa hatte nun zu entscheiden, ob ein Testamentsvollstrecker aus Zweckmäßigkeitsgesichtspunkten das Vermögen zum Verbrauch bestimmen konnte, wenn der […]
Die Besteuerung von GmbHs und Personengesellschaften
Wer in Deutschland ein Geschäft eröffnen will, stellt sich unweigerlich der Frage, welche Rechtsform die richtige ist. Eine wichtige Überlegung ist dabei auch die Besteuerung des zu gründenden Unternehmens. Im Idealfall können Gründer mit der richtigen Rechtsform ihre steuerlichen Lasten optimieren. […]
Spenden an ausländische NPOs: Struktureller Inlandsbezug einfach zu erfüllen
Viele Spender erwarten, dass sie ihre Spende steuerlich geltend machen können. Bei Spenden an inländische Nonprofit-Organisationen ist das auch meist unproblematisch. Bei ausländischen Spendenempfängern wird es aber kompliziert. Der sog. strukturelle Inlandsbezug erschwert grenzüberschreitendes Spenden – und steht dafür in der […]
BMF reagiert auf Rechtswidrigkeit der deutschen Anti-Treaty-Shopping-Regelung
Was sind Treaty-Shopping und Anti-Treaty-Shopping-Regelungen? Der Begriff Treaty-Shopping (oder Directive-Shopping) stammt aus dem US-amerikanischen Abkommensrecht. Gemeint sind damit steuerrechtliche Gestaltungen, die zu dem Zweck errichtet werden, abkommensrechtliche Steuervergünstigungen oder Richtlinienvorteile in Anspruch zu nehmen. Als Anti-Treaty-Shopping-Regelungen bezeichnet man nationale Vorschriften, durch […]
Gesetzgeber bremst BFH bei Grunderwerbsteuer aus
Wird ein Grundstück verkauft, fällt Grunderwerbsteuer an. Aber nicht nur ein Übergang des Grundstückes löst den Steuertatbestand aus. Gemäß § 1 Abs. 2a GrEStG können auch Änderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft die Steuer für Grundstücke, die im Eigentum der Gesellschaft stehen, […]
Großer Senat klärt Frage zur teilentgeltlichen Güterübertragung
Gemäß § 6 Abs. 5 Satz 3 Nr. 1 EStG ist bei der unentgeltlichen Übertragung eines Wirtschaftsgutes (WG) aus einem Betriebsvermögen des Mitunternehmers in das Gesamthandsvermögen einer Mitunternehmerschaft der Buchwert anzusetzen. Dadurch soll die Realisierung von stillen Reserven verhindert werden, solange […]