info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für den Autor ‘Olga Stepanova’
Auskunftsanspruch im Datenschutz: Unternehmen müssen Identität des Empfängers nennen
In seinem Urteil vom 12.01.2023 (RW ./. Österreichische Post AG) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) nunmehr Klarheit darüber geschaffen, dass Unternehmen bei der Beantwortung einer Auskunftsanfrage keine Wahlmöglichkeit haben, entweder die Identität des Empfängers personenbezogener Daten oder lediglich die Empfängerkategorie (z.B. […]
Digital Service Act: Regulierung von Onlineplattformen
Der Digital Service Act (DSA), oder auch Gesetz über digitale Dienste genannt, ist ein Baustein der digitalen Dekade der EU-Kommission. Mit dem DSA sollen die Entfernung von illegalen Inhalten vereinfacht sowie EU-weite Sorgfaltspflichten für digitale Dienste etabliert werden, die Verbraucher mit […]
KI-Verordnung – Regulierung künstlicher Intelligenz in der EU
Mit der EU-Verordnung zur Regulierung von künstlicher Intelligenz (kurz: KI-Verordnung) bzw. Artificial Intelligence (AI) assoziieren viele die Schaffung von gesetzlichen Rahmenbedingungen hinsichtlich intelligenter Fahrzeuge, hochentwickelter Roboter oder denkender Maschinen. Hingegen ist oftmals nicht bekannt, dass der Anwendungsbereich der KI-Verordnung äußerst weit […]
Datenschutz: Diese Rechte und Pflichten hat der Betriebsrat
Für Betriebsräte spielt der Datenschutz an verschiedenen Stellen eine besondere Rolle: Zum einen obliegt es dem Betriebsrat, die Einhaltung des Datenschutzes durch den Arbeitgeber in Bezug auf die Arbeitnehmer zu überwachen und an der Schaffung von Erlaubnistatbeständen für Datenverarbeitungen mitzuwirken. Zum […]
Datenschutz: Das ist beim Einsatz von Trackingtools zu beachten
Für die einen bedeutet die Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) die Stärkung der Privatsphäre von Nutzern vor datenhungrigen Unternehmen und für andere ist sie ein bürokratischer Brocken, der für innovative Unternehmen unnötige Kosten verursacht. Diese Gegensätze kollidieren vor allem im Bereich des Onlinemarketings miteinander, […]
Vereinfachte Einwilligung in Cookies durch Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz
Wer kennt es nicht? Bevor man sich online über die neuesten Entwicklungen in der Politik oder aktuelle Angebote im Webshop informieren kann, wird man aufgefordert, den Einsatz von Tracking- und Analyse-Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen. Neues Gesetz zum Einsatz von Cookies […]
Müssen Unternehmen Ransomware-Angriffe melden?
Immer häufiger werden Unternehmen Opfer sogenannter Ransomware-Attacken. Dabei schränken Angreifer den Zugang zu Unternehmensdaten mit Hilfe von Schadsoftware ein oder verhindern diesen ganz, um dann Lösegeld für die Freigabe der Daten zu erpressen. Folgen eines Ransomware-Angriffs für Unternehmen Sind solche Attacken […]
Digitale Zeugnisse und Blockchain – eine datenschutzrechtliche Herausforderung
Heute finden die meisten Bewerbungsprozesse digital statt. Die Bewerbungsunterlagen werden per Mail versandt oder in speziellen Bewerbungsmasken hochgeladen. Zeugnisse müssen zu diesem Zweck von den Bewerbern fotografiert oder gescannt werden. Dieses Vorgehen ist zwar praktisch, birgt jedoch einige Risiken: Durch Qualitätsverluste […]
Neue ePrivacy-Verordnung – werden Cookie-Banner bald überflüssig?
Obwohl Cookie-Banner Verbraucher vor der unbemerkten und unbefugten Nutzung ihrer Daten schützen sollen, werden sie von vielen Internetnutzern als störend empfunden. Durch den Einsatz neuer automatisierter Browsersignale könnten Cookie-Banner jedoch bald obsolet werden bzw. automatisch im Hintergrund beantwortet werden, ohne jedes […]
EU-Kommission beschließt neue DSGVO-Standardvertragsklausel
Die EU-Kommission hat mit der neuen Standardvertragsklausel ein wichtiges Instrument für den internationalen Datentransfer eingeführt. Doch welche Auswirkungen hat dieser Beschluss für Verantwortliche und Auftragsverarbeiter? Was ist eine Standardvertragsklausel? Der Datentransfer außerhalb der EU/des EWR muss dem Schutzniveau der DSGVO entsprechen. […]