info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für den Autor ‘Dr. Eric Uftring’
Arbeitnehmerüberlassung: Art des Weisungsrechts des Kunden entscheidend
Wird ein Arbeitnehmer durch seinen Arbeitgeber an einen Kunden entsendet, so können diesem Einsatz ganz unterschiedliche Vertragsformen zugrunde gelegt werden, deren Unterscheidung allerdings von großer Bedeutung ist, weil sich daraus unterschiedlich stark ausgeprägte Haftungsfolgen für die Parteien ergeben können. So hat […]
Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge sind beitragspflichtiges Arbeitsentgelt
Das Sozialgesetz sieht vor, dass Arbeitsentgelt „alle laufenden oder einmaligen Einnahmen aus einer Beschäftigung, gleichgültig, ob ein Rechtsanspruch auf die Einnahmen besteht, unter welcher Bezeichnung oder in welcher Form sie geleistet werden und ob sie unmittelbar aus der Beschäftigung oder im […]
Arbeitsverträge: Diese Inhalte sollten ab sofort enthalten sein
Änderung im Nachweisgesetz zwingt Arbeitgeber zum Handeln Das Nachweisgesetz verpflichtet Arbeitgeber in Deutschland, wesentliche Bedingungen eines Arbeitsvertrages aufzuzeichnen und auszuhändigen. Zum 01.08.2022 wurde dieses Gesetz nun umfassend geändert. Arbeitgeber sollten nun die von ihnen verwendeten Arbeitsverträge anpassen. Das Nachweisgesetz sieht vor, […]
Unternehmen können einzelne Arbeitsplätze dauerhaft mit Leiharbeitnehmern besetzen
Arbeitnehmerüberlassung ist die „vorübergehende“ Überlassung des Leiharbeitnehmers von einem Verleiher an einen Entleiher. Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) geht von einer Höchstüberlassungsdauer des jeweiligen Leiharbeitnehmers an denselben Entleiher von meist 18 Monaten aus (§ 1b AÜG). Anschließend darf der Leiharbeitnehmer mindestens drei Monate […]
Besteuerung von Preisgeldern: Lohnsteuer beachten!
Eine aktuelle Entscheidung des Finanzgerichts (FG) Münster zeigt erneut, dass Preisgelder nicht nur Grund zur Freude sind. Denn je nach Ausgestaltung und Anlass des Preisgeldes drohen sowohl dem Preisträger als auch seinem Arbeitgeber steuerliche Fallstricke, insbesondere im Hinblick auf die Lohnsteuer. […]
Wann sind Stiftungsvorstände sozialversicherungspflichtig?
Viele Stiftungen und Stiftungsvorstände übersehen, dass die entgeltliche Tätigkeit eines Stiftungsvorstands sozialversicherungspflichtig sein kann und setzen sich somit einem enormen Haftungsrisiko aus. Möglicherweise drohen auch strafrechtliche Folgen. Wenn nicht bereits Sozialversicherungsbeiträge für Stiftungsvorstände gezahlt werden, sollten Stiftungen genau überprüfen, ob tatsächlich eine […]
Sozialversicherungspflicht von Honorardozenten
Bildungseinrichtungen beschäftigen neben festangestellten Lehrern mitunter auch solche, die auf freiberuflicher Basis für sie tätig sind. Während festangestellte Lehrer sozialversicherungspflichtig sind, hängt die Frage, ob ein freiberuflicher Lehrer sozialversicherungspflichtig ist, maßgeblich von den tatsächlichen Umständen des Einzelfalls ab. Eine aktuelle Entscheidung […]
Coronavirus: Maskenpflicht am Arbeitsplatz
Aufgrund der Coronapandemie können Arbeitgeber das Tragen von medizinischen Gesichtsmasken in ihren Betrieben anordnen, sofern dies nach ihrem Hygienekonzept erforderlich ist (§ 2 Abs. 2 Corona-ArbSchV). Das kann jedoch zu Konflikten mit Arbeitnehmern führen. Vielfältige Gründe zur Ablehnung der Maske am […]
3G am Arbeitsplatz: Arbeitnehmer können Vergütungsanspruch verlieren
Noch immer sorgt die Coronapandemie in Deutschland für viele Einschränkungen. Auch im Arbeitsrecht werden durch sich häufig ändernde Gesetze ständig neue Fragen aufgeworfen. Auch wir erleben in der Beratung immer wieder, dass die Einführung der 3G-Regeln (geimpft, genesen, getestet) am Arbeitsplatz […]
Arbeitsunfall im Homeoffice versichert
Sofern ein Arbeitnehmer bei Ausübung seiner Arbeit einen Unfall erleidet, ist dies ein Arbeitsunfall. Daher muss die gesetzliche Unfallversicherung des Arbeitgebers für die Schäden aufkommen, die dem Arbeitnehmer dadurch entstehen. Auch Wegeunfälle sind Arbeitsunfälle Ebenso als Unterfall des Arbeitsunfalls sind sog. […]