info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für den Autor ‘Dr. Constantin Goette’
Lobbyregister: Eintragungspflicht für alle Interessensvertreter
Seit Anfang des Jahres ist das neue Lobbyregister auf Bundesebene online. Jeder, der Kontakt zu Mitgliedern des Bundestages oder der Bundesregierung aufnimmt oder in Auftrag geben möchte, um Einfluss auf politische Prozesse zu nehmen, muss sich nun entsprechend dem neuen Lobbyregistergesetz […]
Das neue Lobbyregister: Was NPOs beachten müssen
Seit Anfang dieses Jahres muss sich jede Person, die Kontakt zu Mitgliedern des Bundestages oder der Bundesregierung aufnimmt oder in Auftrag geben möchte, um Einfluss auf politische Prozesse zu nehmen, im sog. Lobbyregister entsprechend des Lobbyregistergesetzes (LobbyRG) registrieren. In diesem Beitrag […]
WINHELLER-Komplettlösung zur Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes zum Pauschalpreis
Die Frist zur Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie (RL (EU) 2019/1937) in nationales Recht ist am 17.12.2021 abgelaufen. Nach dieser Richtlinie müssen zunächst Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern ein System zur Meldung von Hinweisen auf Verstöße vorhalten können. Wir hatten dazu in […]
Seit 17.12.2021 Hinweisgebersystem für NPOs ab 250 Mitarbeitern verpflichtend
Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) seit Mitte Dezember 2021: Empfindliche Bußgelder drohen Erinnern Sie sich an die DSGVO und die damit verbundenen Pflichten bzw. Konsequenzen? Jetzt kommt das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) und bringt ähnlich weitreichende Verpflichtungen mit sich – sowie mögliche hohe Bußgelder. Es besteht […]
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ab 2023: Das müssen Unternehmen beachten
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) wird am 01.01.2023 in Kraft treten. Ab diesem Zeitpunkt sind Unternehmen mit 3.000 und mehr Arbeitnehmern verpflichtet, innerhalb ihres Geschäftsbereichs ihre Lieferketten auf die Einhaltung von Menschenrechten und umweltbezogenen Pflichten zu analysieren sowie geeignete Präventions- und Abhilfemaßnahmen zu […]
D&O-Versicherungen im Rahmen der Managerhaftung – Absicherung und grundlegender Baustein guter Corporate Governance
Geschäftsleiter – also Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder, Prokuristen und leitende Angestellte – sehen sich täglich der Notwendigkeit ausgesetzt, grundlegende und komplizierte Geschäftsentscheidungen zu treffen, deren Tragweite nicht immer abzusehen ist. Nicht selten stellen sich derartige unternehmerische Entscheidungen in der Retrospektive als Fehlentscheidung […]
Compliance: Mitarbeiterschulungen unverzichtbar
Compliance kann nur dann im Unternehmen effektiv umgesetzt werden, wenn Mitarbeiter für compliancekonformes Verhalten sensibilisiert sind. Zentraler Pfeiler für die Schaffung einer entsprechenden Compliance-Kultur ist die Durchführung von Compliance-Schulungen. Nur wenn Mitarbeiter aller Hierarchieebenen verinnerlicht haben, welchen Sinn und Zweck Compliance […]
Compliance-Due-Diligence: Der elementare Baustein für eine erfolgreiche M&A-Transaktion
Compliancestrukturen als Teil von Due-Diligence-Prüfungen Vor der Durchführung einer M&A-Transaktion (z.B. der Erwerb von Unternehmensanteilen bzw. eines gesamten Unternehmens oder Verschmelzung von Unternehmen) ist elementarer Bestandteil der Prüfung, dass im Rahmen einer Due Diligence (sinngemäß übersetzt als „im Verkehr gebotene Sorgfalt“) […]
Compliance Risk Assessment als Grundlage eines funktionierenden Compliance-Management-Systems
Unternehmerisches Handeln ist insbesondere bei Mitgliedern der Unternehmensleitung oftmals ein Drahtseilakt zwischen Risikobereitschaft und (persönlichem) Haftungsrisiko. Eine rechtlich zulässige Entscheidung über die Eingehung eines Risikos setzt voraus, dass ihr eine gründliche Analyse der Risikosituation vorausgegangen ist und geeignete Maßnahmen ergriffen wurden, […]
Verschärfte Meldepflichten zum Transparenzregister für die KG und GmbH & Co. KG
Bundesverwaltungsamt hat nach heftiger Kritik andere Meldepflichten teilweise schon wieder entschärft Mit der Einführung des Transparenzregisters sind seit dem 1. Oktober 2017 die gesetzlichen Vertreter juristischer Personen des Privatrechts und eingetragener Personengesellschaften sowie „Trustees“ bestimmter Rechtsgestaltungen (sog. „mitteilungspflichtige Vereinigungen“) erstmals verpflichtet […]