info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Archiv für den Autor ‘Alexander Vielwerth’
Wahlen im Verein: Blockwahl ohne Satzungsregel ist ungültig
Im Verein stehen Wahlen an und die Allianzen sind bereits gebildet. So oder so ähnlich ist es oftmals aus dem Vereinsalltag bekannt. In der Folge bedeutet dies mitunter, dass sich nicht nur Einzelpersonen zur Wahl stellen, sondern direkt ein Team. Sogenannte […]
Wahlfehler vermeiden: Was Vereine aus der Wahl in Berlin lernen können
Stundenlanges Anstehen, zu wenig Wahlzettel und außerplanmäßige Öffnungszeiten der Wahllokale: Diese Schlagzeilen erreichten uns im September 2021 über die Wahl in Berlin. Nun hat der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin (VerfGH) die Wahl für ungültig erklärt. Welche Wahlfehler der VerfGH festgestellt hat […]
Lemonaid: soziales Unternehmertum vs. verdeckte Gewinnausschüttung
Wie können Unternehmen eigentlich Gutes tun? Das Unternehmen Lemonaid Beverages GmbH sorgte in den letzten Wochen unter anderem für diese Schlagzeile: „Wer sich einen Rennstall leistet, kann dies von der Steuer absetzen, wer zu viel spendet, nicht.“ Was hat es damit […]
Gesetz zur virtuellen Mitgliederversammlung lässt auch weiterhin auf sich warten
Mit dem Ablauf des Gesetzes über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie (GesRua-COVBekG) ist auch die Möglichkeit abgelaufen, dass Vereine ohne entsprechende Satzungsregel Mitgliederversammlungen virtuell abhalten können. Damit sticht der Verein heraus. Für […]
Unternehmensnachfolge mit einer Stiftung: Diese Möglichkeiten gibt es
Kürzlich machte Yvon Chouinard, Begründer der Outdoor-Marke Patagonia, mit der Spende seines Unternehmens an eine Klimaschutzstiftung Schlagzeilen. Das Unternehmen im Wert von geschätzt drei Milliarden Dollar wurde – zumindest zum Großteil – an die eigens dafür gegründete Stiftung Holdfast Collective übertragen, […]
Sponsoring von Bildungsveranstaltungen: Das müssen NPOs beachten
Bildungsangebote seitens gemeinnütziger Organisationen erfreuen sich, nicht nur aufgrund des oftmals geringen Preises im Vergleich zu gewerblichen Anbietern, großer Beliebtheit. Ob gesponsert oder durch Teilnehmerentgelte finanziert, wirft die steuerrechtliche Einordnung der Einnahmen je nach Gestaltung Fragen auf, die nicht immer leicht […]
LemonAid und das Finanzamt: Zu viel des Guten?
„Unternehmen dürfen Millionen für Werbung an die Formel 1 zahlen, aber die Zahlung einer Umsatzbeteiligung an einen gemeinnützigen Verein führt zu Steuernachzahlungen“ – so und ähnlich tönt es derzeit durch die Medien, denn der Hersteller des Trendgetränks LemonAid soll seine Zahlungen […]
Anforderungen an elektronische Vereinswahlen konkretisiert
Online diskutieren, arbeiten, sich besprechen und auch wählen ist mittlerweile völlig normal geworden. Welche technischen Anforderungen an eine elektronische Wahl zu stellen sind, hat der BGH kürzlich erläutert. Kläger richtet sich gegen Abstimmung einer Rechtsanwaltskammer Der Kläger richtete sich gegen eine […]
Übernahme von Verwaltungsaufgaben durch Verein kann Zweckbetrieb sein
Wer Zivildienstleistende im Auftrag des Amtes für Zivildienstleistende vermittelt, handelt dabei im Rahmen seines Zweckbetriebes. Das hat der BFH kürzlich entschieden. Verein übernahm Verwaltungsaufgaben für das Amt Der eingetragene Verein hat nach seiner Satzung vor allem soziale und karitative Aufgaben. Er […]
Können Betriebskindergärten gemeinnützig sein?
Die Gemeinnützigkeit von Betriebskindergärten ist umstritten. Wir berichteten bereits über die Entscheidung des Finanzgerichts (FG) Düsseldorf zur Gemeinnützigkeit von Betriebskindergärten. Das FG hatte entschieden, dass diese Kindergärten nicht die Allgemeinheit fördern und damit nicht gemeinnützig sind. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat dieses […]