info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Suchergebnisse für „mitgliedsbeitrag“
Wann dürfen Musikvereine Spendenbescheinigungen für Mitgliedsbeiträge ausstellen?
Das Finanzgericht (FG) Köln hat kürzliche die Frage entschieden, unter welchen Voraussetzungen Musikvereine Spendenbescheinigungen für die Zahlung von Mitgliedsbeiträgen ausstellen dürfen. Diese Frage ist wichtig, da bisher viele Musikvereine aufgrund der strengen Praxis der Finanzämter keine Spendenbescheinigungen für Mitgliedsbeiträge ausstellen durften. […]
Vereine aufgepasst: Korrekte Besteuerung von Mitgliedsbeiträgen
Die Unterscheidung zwischen unechten und echten Mitgliedsbeiträgen ist essenziell. Denn während echte Mitgliedsbeiträge nicht besteuert werden, unterfallen unechte Mitgliedsbeiträge als gewerbliche Einnahmen der Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer. In seiner Entscheidung vom 24.06.2020 beschäftigte sich das Finanzgericht (FG) Münster mit dieser wichtigen […]
Was sind (un)echte Mitgliedsbeiträge?
Mitgliedsbeiträge, die Vereine erhalten, sind grundsätzlich nicht steuerbar – sie unterfallen mangels konkreter Gegenleistung weder der Körperschaftssteuer noch der Umsatzsteuer, da der Beitrag nur im Rahmen der allgemeinen Mitgliedschaft geleistet wird. Anders sieht es jedoch aus, wenn der Verein dem Mitglied, […]
Umsatzbesteuerung von Vereinen und Verbänden: Droht die Besteuerung der Mitgliedsbeiträge?
Mitgliedsbeiträge sind für Vereine und Verbände eine wichtige Einnahmequelle. Die Besteuerung von Mitgliedsbeiträgen ist im deutschen Umsatzsteuerrecht jedoch nicht explizit geregelt. Deshalb muss immer bei der Erstellung von Rechnungen bzw. bei der Deklaration in den Umsatzsteuerklärungen allgemein geprüft werden, ob Vereine […]
Sondermitgliedsbeitrag durch Satzungsänderung zulässig
Das Amtsgericht (AG) Hamburg-Blankenese hat entschieden, dass Mitglieder eines Vereins auch bei lebenslangen Mitgliedschaften zur Zahlung eines Sondermitgliedsbeitrags verpflichtet werden können. Voraussetzung ist eine ordnungsgemäße Satzungsregelung sowie die Vereinbarkeit mit dem ursprünglichen Satzungszweck. Mitgliedschaft auf Lebenszeit Der betroffene Verein hatte sich […]
Kann ein Verein die Mitgliedsbeiträge eines Verstorbenen fordern?
Die Mitgliedschaft im Verein endet entweder durch Austritt oder Kündigung; möglich ist auch das Ende durch Tod. Diese gesetzgeberische Grundintention der automatischen Beendigung der Mitgliedschaft bei Versterben kann Vereinen in der Praxis allerdings Schwierigkeiten bereiten. Eine Satzungsanpassung kann im Einzelfall helfen […]
Mitgliedsbeiträge an Dachverband können gemeinnützigkeitsschädlich sein
Das Finanzgericht Baden-Württemberg (FG) hat entschieden, dass die Zahlung von Mitgliedsbeiträgen an einen nicht-gemeinnützigen Dachverband gemeinnützigkeitsschädlich ist, wenn mit der Zahlung keine konkreten Gegenleistungen verknüpft sind, sie zumindest 1/10 der Eigenmittel der leistenden Körperschaft ausmacht und über fünf Jahre hinweg geleistet […]
Zuschüsse und Mitgliedsbeiträge bei der Vorsteueraufteilung mit berücksichtigen
Gemeinnützige Körperschaften, die Eingangsleistungen beziehen, die sie sowohl für ihre ideelle Sphäre als auch für ihre unternehmerische Sphäre nutzen, stehen vor dem Problem der Aufteilung der Vorsteuerbeträge. Grundsätzlich darf ein Steuerpflichtiger die Vorsteuer nämlich nur insoweit in Abzug bringen, als die […]
Mitgliedsbeiträge von Sportvereinen sind umsatzsteuerpflichtig und berechtigen zum Vorsteuerabzug
Das Finanzgericht (FG) Berlin-Brandenburg hat sich in seinem Urteil vom 10.05.2012 mit der Frage auseinandergesetzt, ob Mitgliedsbeiträge für Sportvereine der Umsatzsteuer unterliegen und welcher Aufteilungsschlüssel für den Vorsteuerabzug gilt. Mitgliedsbeiträge steuerbar Geklagt hatte ein eingetragener Sportverein, der neben Mitgliedsbeiträgen insbesondere auch […]
Kein Zurückbehaltungsrecht für Mitgliedsbeiträge gegenüber dem Dachverband
Das Verhältnis zwischen einem Dachverband und den mitgliedschaftlichen Landesverbänden verläuft nicht immer harmonisch. Was läge da näher, als bei unliebsamen Entscheidungen „von oben“ die Zahlung der Mitgliedsbeiträge einzustellen. Doch: Eine solche Vorgehensweise ist rechtlich unzulässig, wie das OLG Brandenburg kürzlich urteilte. […]