info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Suchergebnisse für „Stifterwille“
Verbrauchs- oder Ewigkeitsstiftung? Der Stifterwille ist entscheidend!
Seit 2013 sind sog. Verbrauchsstiftungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert. Diese Form der Stiftung wirft jedoch viele Fragen auf. Das Verwaltungsgericht (VG) Gelsenkirchen etwa hatte nun zu entscheiden, ob ein Testamentsvollstrecker aus Zweckmäßigkeitsgesichtspunkten das Vermögen zum Verbrauch bestimmen konnte, wenn der […]
Sind Kryptowährungen in einer gemeinnützigen Stiftung zulässig?
Kryptowährungen sind in aller Munde. Ob zur Annahme von Spenden, zum privaten Vermögensaufbau oder zum Kauf von NFTs. Die allgemein steigende Akzeptanz von Kryptowerten könnte den Gedanken nahelegen, Kryptowährungen auch in das Portfolio einer gemeinnützigen Stiftung aufzunehmen. Ist Kryptowährung im Portfolio […]
ALDI-Nord Stiftung: Was darf die Stiftungsaufsicht?
Am 18.05.2022 verkündete das OVG Schleswig sein Urteil betreffend die ALDI-Nord Familienstiftung. Mangels korrekt besetzter Vorstandsämter forderte die Stiftungsbehörde dazu auf, die zwei betroffenen amtierenden (vermeintlichen) Vorstände von ihren Aufgaben zu entbinden und zwei neue zu ernennen. Dagegen wehrte sich die […]
Wann sind Stiftungsvorstände sozialversicherungspflichtig?
Viele Stiftungen und Stiftungsvorstände übersehen, dass die entgeltliche Tätigkeit eines Stiftungsvorstands sozialversicherungspflichtig sein kann und setzen sich somit einem enormen Haftungsrisiko aus. Möglicherweise drohen auch strafrechtliche Folgen. Wenn nicht bereits Sozialversicherungsbeiträge für Stiftungsvorstände gezahlt werden, sollten Stiftungen genau überprüfen, ob tatsächlich eine […]
Klimastiftung MV – Wie kann eine Stiftung aufgelöst werden?
Die Klimastiftung Mecklenburg-Vorpommern ist seit längerer Zeit Thema der tagesaktuellen Berichterstattung. Der Skandal um die Förderung der Fertigstellung der nun mehr als je zuvor umstrittenen Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 scheint ebenso den Begründer der Stiftung, das Land Mecklenburg-Vorpommern, in die Enge […]
Was müssen Stiftungen bei der Vergabe von Stipendien beachten?
Viele Stiftungen vergeben Stipendien, um ihren Stiftungszweck zu verwirklichen. Dass dabei nicht jeder Bewerber ein Stipendium erhalten kann, ist klar. Eine aktuelle Entscheidung des Verwaltungsgerichts (VG) Köln zeigt, welche Maßnahmen Stiftungen präventiv ergreifen sollten, um sich wirksam vor Klagen von abgelehnten […]
Unternehmens- und Familienstiftungen: Grundsätze guter Stiftungsführung fördern Erfolg
Stiftungsvorstände müssen sich bei der Stiftungsführung ähnlichen Herausforderungen stellen wie die Geschäftsführer gewerblicher Unternehmen. Daher wird auch im Stiftungswesen zunehmend das Bedürfnis nach einem verbindlichen Verhaltenskodex für Stiftungsorgane bei der Umsetzung des Stiftungszwecks diskutiert. Bekannt ist ein solcher Verhaltenskodex für Stiftungen […]
Stiftung & Co. KG: Vorteile und Vermögensverwaltung
Was ist eine Stiftung & Co. KG? Die Stiftung & Co. KG ist eine in der Praxis recht selten verwendete Rechtsform. Sie besitzt jedoch ungenutzte und ungesehene Vorteile im Rahmen der Nachfolgeplanung. Vergleichbar der GmbH & Co. KG, aber ohne Verzahnungsproblematik […]
Gemeinwohlgefährdende Stiftung kann nicht rechtsfähig sein
Die Anerkennung einer Stiftung als rechtsfähig scheidet aus, wenn der Stiftungszweck das Gemeinwohl gefährdet. In einem aktuellen Urteil setzte sich der Hessische Verwaltungsgerichtshof (HVG) nun mit der Gemeinwohlkonformität einer religiösen Stiftung auseinander. Stiftungszweck darf keine Verfassungsgüter beeinträchtigen Der HVG hatte sich […]
Was ist eine Stiftung?
Nahezu jeder hat sicherlich schon einmal den Begriff „Stiftung“ gehört. Doch was genau ist eigentlich eine Stiftung? Keine gesetzliche Definition für Stiftung Das deutsche Recht enthält keine Definition dafür, was eine Stiftung genau ist. In Anbetracht der Ursprünge stiftungsartiger Organisationen in […]