info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Suchergebnisse für „Stifterwille“
Verbrauchs- oder Ewigkeitsstiftung? Der Stifterwille ist entscheidend!
Seit 2013 sind sog. Verbrauchsstiftungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert. Diese Form der Stiftung wirft jedoch viele Fragen auf. Das Verwaltungsgericht (VG) Gelsenkirchen etwa hatte nun zu entscheiden, ob ein Testamentsvollstrecker aus Zweckmäßigkeitsgesichtspunkten das Vermögen zum Verbrauch bestimmen konnte, wenn der […]
Unternehmens- und Familienstiftungen: Grundsätze guter Stiftungsführung fördern Erfolg
Stiftungsvorstände müssen sich bei der Stiftungsführung ähnlichen Herausforderungen stellen wie die Geschäftsführer gewerblicher Unternehmen. Daher wird auch im Stiftungswesen zunehmend das Bedürfnis nach einem verbindlichen Verhaltenskodex für Stiftungsorgane bei der Umsetzung des Stiftungszwecks diskutiert. Bekannt ist ein solcher Verhaltenskodex für Stiftungen […]
Stiftung & Co. KG: Vorteile und Vermögensverwaltung
Was ist eine Stiftung & Co. KG? Die Stiftung & Co. KG ist eine in der Praxis recht selten verwendete Rechtsform. Sie besitzt jedoch ungenutzte und ungesehene Vorteile im Rahmen der Nachfolgeplanung. Vergleichbar der GmbH & Co. KG, aber ohne Verzahnungsproblematik […]
Gemeinwohlgefährdende Stiftung kann nicht rechtsfähig sein
Die Anerkennung einer Stiftung als rechtsfähig scheidet aus, wenn der Stiftungszweck das Gemeinwohl gefährdet. In einem aktuellen Urteil setzte sich der Hessische Verwaltungsgerichtshof (HVG) nun mit der Gemeinwohlkonformität einer religiösen Stiftung auseinander. Stiftungszweck darf keine Verfassungsgüter beeinträchtigen Der HVG hatte sich […]
Was ist eine Stiftung?
Nahezu jeder hat sicherlich schon einmal den Begriff „Stiftung“ gehört. Doch was genau ist eigentlich eine Stiftung? Keine gesetzliche Definition für Stiftung Das deutsche Recht enthält keine Definition dafür, was eine Stiftung genau ist. In Anbetracht der Ursprünge stiftungsartiger Organisationen in […]
Wer kann gegen Maßnahmen von Stiftungsorganen vorgehen?
Die Satzung ist das Fundament einer jeden Organisation. Vor allem bei Stiftungen, die ja grundsätzlich auf ewig angelegt sind, spielt sie eine bedeutende Rolle. Doch welche Möglichkeiten haben Organmitglieder, wenn ein anderes Organ die Satzung ändern möchte? Die Zeit ist knapp […]
Unterschlagung in Stiftung: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Die Staatsanwaltschaft Braunschweig führt Ermittlungen gegen einen ehemaligen Mitarbeiter der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz wegen des Verdachts auf Unterschlagung. Die Stiftung muss sich nun unangenehmen Fragen stellen. Mitarbeiter verschafft sich Zugang zu Bankverbindungen Der verdächtigte Mitarbeiter soll sich mit den Logindaten von […]
Vorstandsbestellung per Testament
Häufig legen Stifter fest, auf Lebenszeit dem Vorstand „ihrer“ Stiftung anzugehören und die weiteren Vorstandsmitglieder selbst bestimmen zu dürfen. Für die Zeit nach ihrem Tod wird diese Befugnis meist auf ein gesondertes Organ übertragen. Das Landgericht (LG) Aachen musste nun die […]
Neues Geldwäschegesetz: Meldefrist 01.10.2017 beachten!
Seit dem 26.06.2017 gilt das reformierte „Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten“ (Geldwäschegesetz, GWG). Eine neue EU-Richtlinie hat umfassende Änderungen bewirkt, die neben strengeren Regelungen auch umfassende Meldepflichten mit sich bringen. Diese betreffen insbesondere Stiftungen und sind bis […]
Kein Anspruch auf Stipendienleistungen und Auskunft
Stipendien ausgebende Stiftungen müssen sich dank eines aktuellen Urteils des Bundesgerichtshofes (BGH) weniger Sorgen um Klagen von abgelehnten Bewerbern machen. Auch die Anzahl von Auskunftsaufforderungen und entsprechenden Klagen dürfte abnehmen. Kein Anspruch auf Leistungen Der BGH hat entschieden, dass eine Stiftung, […]