info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Suchergebnisse für „Mittelfehlverwendung“
Mittelfehlverwendung: Neben Imageschaden droht Aberkennung der Gemeinnützigkeit
Die zweite Hälfte des vergangenen Jahres beherrschte der Skandal um den Frankfurter und den Wiesbadener Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt die Schlagzeilen der hessischen Zeitungen. Nachdem eine Reihe von Vorwürfen gegen die beiden Verbände aufgekommen waren, ermittelt nun auch die Staatsanwaltschaft in Frankfurt […]
Mittelfehlverwendung durch Ausgleich von Verlusten des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs
Verluste eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes dürfen grundsätzlich nicht mit Mitteln des gemeinnützigen Bereichs einer Einrichtung ausgeglichen werden. Bei Nichtbeachtung drohen der Verlust der Gemeinnützigkeit und eine Nachbesteuerung. Ausnahmen bestätigen aber die Regel. Auch gemeinnützige Einrichtungen dürfen eine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben, ohne deshalb […]
Haftung für Mittelfehlverwendungen und falsche Spendenbescheinigungen
Gemeinnützige Körperschaften und die für sie handelnden Personen haften für unrichtige Spendenbescheinigungen und die Fehlverwendung von Spenden. Mit dem Thema Spendenhaftung beschäftigte sich das Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern in einem ausführlichen Erlass. Gleich drei steuerrechtliche Vorschriften behandeln die Haftungsproblematik: § 10b Abs. 4 […]
AWO — die Wiedererlangung der Gemeinnützigkeit
Die AWO Frankfurt und die Aberkennung von deren Gemeinnützigkeit war ein Thema, das unter den gemeinnützigen Organisationen für Aufmerksamkeit gesorgt hatte (wir berichteten). Nach dem Verlust der Gemeinnützigkeit für die Jahre ab 2014 gab die AWO Frankfurt nun bekannt, dass sie […]
Vergütung von Stiftungsvorständen – wie viel Gehalt ist angemessen?
Stiftungen binden und verwalten Vermögensmassen. Gemeinnützige Stiftungen Stiftungen tun dies zudem für einen guten Zweck. Doch je größer die Stiftung, desto relevanter sind die mit der Vorstandstätigkeit verbundenen Haftungsrisiken. Eine unentgeltliche Tätigkeit kann in diesen Fällen kaum zu erwarten sein, sodass […]
Krieg in der Ukraine: Neue Ausnahmen für NPOs und Unternehmen
Ähnlich wie bei der Flüchtlingskrise 2015 und der Flutkatastrophe 2021 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) einen Erlass veröffentlicht, der das Engagement von NPOs und Unternehmen für die vom Krieg in der Ukraine Geschädigten steuerlich erleichtern soll. Keine Mittelfehlverwendung bei Unterstützungsmaßnahmen Nach dem […]
Steuerliche und haftungsrechtliche Folgen bei Scheinarbeit
Das Arbeitsgericht Wiesbaden hat kürzlich entschieden, dass eine ehemalige Mitarbeiterin der AWO Wiesbaden, die tatsächlich nie für die AWO gearbeitet hat, knapp 117.000 Euro an Gehalt zurückzahlen muss. Während der arbeitsrechtliche Teil dieses Falles somit geklärt wurde, stellt sich die Frage, […]
Hilfe für Flutopfer: Neue Ausnahmen für NPOs
Mehr als hundert Todesopfer und Schäden in Milliardenhöhe: Das ist das Ergebnis der zahlreichen Unwetter vor einigen Wochen, die insbesondere die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Sachsen getroffen haben. Es ist daher wenig verwunderlich, dass auch solche NPOs die Flutopfer sowohl […]
Change.org verliert die Gemeinnützigkeit – Welche Folgen drohen?
Die Berliner Finanzverwaltung hat der Petitionsplattform Change.org die Gemeinnützigkeit entzogen. Welche Gründe hierfür ausschlaggebend waren und welche Maßnahmen Change.org nun dagegen ergreifen kann, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag. Wie funktioniert Change.org? Bei Change.org handelt es sich um eine Petitionsplattform in […]
Keine Anerkennung der Gemeinnützigkeit: So können sich NPOs wehren
Neu gegründete NPOs und NPOs, die kürzlich eine Satzungsänderung durchgeführt haben, können beim Finanzamt die Erteilung eines sog. Feststellungbescheids beantragen. Darin bescheinigt das Finanzamt, dass die Satzung der NPO den gemeinnützigkeitsrechtlichen Anforderungen entspricht und sie damit befugt ist, Spendenbescheinigungen auszustellen. Was […]